Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uhrzeit eibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Ich dachte wer KNX hat, hat für so was kein Geld mehr...
    Quatsch
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Da es jetzt etwas zu sehr OT wird, nochmal meine explizite Frage von oben:

      Zitat von IBFS Beitrag anzeigen

      Wenn ich beim Starten des EIB-PC pauschal mir die GEPUFFERTE Zeit
      aus einem RCD hole und sie - so ungenau sie aus sein mag - in den EibPC
      schreibe, wer und was entscheidet dann, wann dann doch wieder die Router-Zeit
      übernommen wird. Muss da irgendwo ein Flag gesetzt werden oder
      passiert das automatisch.

      Vielleicht hat dazu jemand schon Erfahrungen gesammelt. Immerhin habe ich das Gerät 00183, also muss es mind. 100 Wissenträger vor mir geben!

      Frank
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Erwartest Du 8-wöchige Stromausfälle? Dann gibt's glaube ich größere Probleme, als dass der EibPC dann nach 8 Wochen noch nicht gleich weiß, wie spät es ist. Ne kleine Pufferbatterie wäre aber sicher ne gute Idee gewesen, da gebe ich Dir Recht, wenn die 4h überbrückt, dürften aber >99% aller in D vorkommenden Stromausfälle abgedeckt sein.
        Nein, sicher nicht. Aber ich denke z.B. an Ferienhäuser. Der erste Gast reist ab es passiert Unsinn, der Strom ist weg, der FI raus, was weiß ich. Dann Leerstand. Der neue Mieter kommt in 4 Wochen an, Strom geht wieder an. Wenn dann der EibPC der Meinung wäre es ist gerade Nacht und das entsprechende Programm aktiviert das wird es sicher spannend...
        (Mal vorausgesetzt, das Ferienhaus hat kein DSL oder sowas)

        Alles weitere ist Puffer für unvorhergesehenes.

        Wenn wir hier nur über Netzflackern reden so denke ich, das der EibPC sicher einen Puffer-Elko drin hat, oder?

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #19
          Flag gibt's dafür (meines Wissens) nicht, wie der EibPC sich da aber genau verhält wird vermutlich nur Michael sagen können. Und so wie ich ihn kenne, wird er das im laufe des Tages (oder de Nacht....) sicher noch tun.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            1. Der EibPC schaut (derzeit noch) 1x täglich autmatisch nach der Zeit (ntp)
            2. Beim Neustart schaut er auch nach der Zeit (ntp).
            3. Synchronisiert man sich per KNX-Zeit, kann man das mit if systemstart()... machen
            4. Das externe Netzteil sollte die KU-Pufferung übernehmen.
            5. Man kann auch per PC die Zeit über nconf direkt setzten
            (wenn das sowas gewünscht wird). Sobald ntp möglich ist, wird nach 24
            Std. die Zeit automatisch neu gesetzt.
            6. Wir könnten eine Funktion HasSynctime() bauen, um zu schauen, ob der EibPC wenigestens 1x die Zeit bekommen hat und wenn nicht, automatisch alle Schaltuzeituhren deaktivieren (Featurewunsch)?

            Michael
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #21
              Das löst das Problem nicht.

              Der eibPC ist ja gerade hervorragend für Zeitsteuerungen, wie zum Beispiel eine Anwesenheitssimulation oder zeitgesteuerte Alarmfunktionen, geeignet. Nach einem Stromausfall, muss für diese Steuerungen eine korrekte Zeitbasis gewährleistet sein, auch wenn weder knx noch Internet sofort eine aktuelle Zeit liefert/liefern können.

              Ein Ausklinken der Zeitfunktionen bis zu einem erfolgreichen Stellen der internen Uhr würde die Einsatzmöglichkeiten des eibPC nicht unerheblich einschränken. Eine externe USV scheint mir angesichts der schaltungstechnischen Alternativen (und ihrer Selbstverständlichkeit) doch reichlich hoch gegriffen.

              Das ist tatsächlich, so gut der eibPC sonst ist, ein echter HW-Architekturbug, der vermutlich in künftigen HW-Versionen beseitigt sein wird. Die Idee eines "Nachrüst-Kits" für Bestandskunden halte ich daher für überlegenswert.

              Beste Grüße
              venestra

              Kommentar


                #22
                Wir hatten das Thema ja schon, ich war da von etwas falschen Vorraussetzungen ausgegangen.
                Meine Meinung, die meine ich auch aufgenommen wurde:
                a) ntpd sollte durchlaufen Edit: und editierbar sein, damit ein interner angegeben werden kann der vielleicht an der USV hängt
                b) die (leider) fehlende gepufferte RTC lässt sich mit einer Konfigurationsmöglichkeit des NTP-Servers halbwegs bewältigen (ntpd.conf: iburst!)
                Wer dann bei einem Strom+Routerausfall wirklich in 100% der Fälle sofort die aktuelle Uhr braucht, dem ist aber wirklich nur mit USV oder eigener, lokaler Refclock (DCF77, GPS)+USV zu helfen
                Zur relativierung, nicht weil ich es gut finde aber das ist der Massstab: Was passiert denn mit EIB-Wetterstation & Co ? Die senden dann (z.B. Stromausfall und gerade kein DCF-Empfang) nicht nur wie im Regelbetrieb 1-2x am Tag sondern ständig unwahre Zeit-Gülle auf den Bus..

                Aber mein EIB(PC) hängt komplett an der USV, trotzdem dass der Strom statistisch hier nur alle 5J mal ausfällt, Vorträge wegen überzogener Paranoia stehen mir nicht zu

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hier ein paar Ideen zu der Thematik:

                  1.) GGf. könnte man ja als Option ein Modul am Com-Port anschließen und den R232 Anschluß durchschleifen, wenn jemand auch die FT1.2-Schnittstelle braucht. Wer es dann haben will, könnte sich sowas dann dort anschließen.

                  2.) Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass sich der EibPC die Zeit von RTRs wie dem TS2+ holen könnte. Wäre das eigentlich machbar? Daß man eine EIB-Anlage mit USV versorgt finde ich schon sinnvoll und ich nutze dafür das GIRA Netzteil 640 mAh und 2 x 12 Ah Pufferakkus. Die Uhren laufen zwar nicht genau aber besser als nichts...

                  3.) Kann man zeitgleich eigentlich diese zwei 12V USV-Batterien für das EIB-System UND für den EibPC nehmen. Der EIb-PC benötigt ja um die 20 -30 Volt, wofür die Batterien in Reihe geschaltet werden müssten. Das GIRA Netzteil benötigt 12 Volt also keine Reihe...

                  Wenn es zumindest einen Anschluß von 12 Volt gäbe, um die Zeit zu halten, dann könnte man die USV für beides nehmen oder müsste man ein KFZ-Netzteil nehmen, welches für Notebooks Z.B. an die 20 Volt liefert und dieses parallel anschließen?

                  4.) Wäre ggf. die folgende Konstellation die beste Lösung für ein EibPC im EIB-System?:

                  - Netzteil mit USV für das EIB-System
                  - Anschluß des EibPCs an die 12 Volt der USV über KFZ Netzteil, welches auf mind. 20 Volt die Spannung erhöht und somit die Spannung für die Batterie liefert. Ob das Netzteil mit dem Ladestrom für die USV mit dem Verbrauch des EibPCs klarkommt weiss ich leider nicht.

                  Welche Nachteile gäbe es bei der Lösung?

                  CU Gustav

                  Kommentar


                    #24
                    [QUOTE=Baubär;79189]
                    1.) GGf. könnte man ja als Option ein Modul am Com-Port anschließen und den R232 Anschluß durchschleifen, wenn jemand auch die FT1.2-Schnittstelle braucht. Wer es dann haben will, könnte sich sowas dann dort anschließen.
                    Ja, das wäre ein möglich, wenn es rs232send etc. implementiert wurden.

                    2.) Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass sich der EibPC die Zeit von RTRs wie dem TS2+ holen könnte. Wäre das eigentlich machbar?
                    Das geht natürlich jetzt schon (mit systemstart())

                    3.) Kann man zeitgleich eigentlich diese zwei 12V USV-Batterien für das EIB-System UND für den EibPC nehmen. Der EIb-PC benötigt ja um die 20 -30 Volt, wofür die Batterien in Reihe geschaltet werden müssten. Das GIRA Netzteil benötigt 12 Volt also keine Reihe...
                    Unter uns gesprochen: Der EibPC wird auch mit 10 V laufen, aber getestet und EMV zertifiziert eben nur ab 20 V - war billiger .
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Wir hatten das Thema ja schon, ich war da von etwas falschen Vorraussetzungen ausgegangen.
                      Meine Meinung, die meine ich auch aufgenommen wurde:
                      Makki
                      ... und schon als alpha Test dieses Wochenende mal sich unter Beweis stellen wird
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen

                        Aber mein EIB(PC) hängt komplett an der USV, trotzdem dass der Strom statistisch hier nur alle 5J mal ausfällt, Vorträge wegen überzogener Paranoia stehen mir nicht zu
                        Es ist man gerade etwas über 10 Jahre her da wurde ich in Bremen auch schief angesehen als ich von USV für IT sprach.
                        Mittlerweile gibt es da ein etwas anderes Bewußtsein in den Köpfen. Deutschland hat zwar im Verhältnis immer noch ein relativ gutes Stromnetz aber in den Leitungsnetzen wird die letzten Jahre das eingespart was die "farbigen" Kunden nicht bereit sind zu zahlen. Auch wenn der Karl-Heinz mich haut, meine Erfahrung der letzten Jahre ist ob Hamburg, Bremen oder Land, die Wischer oder Aussetzer nehmen zu.

                        Ein Goldcap ist mit Sicherheit der richtige Anfang, aber der Vorschlag mit dem gepufferten Netzteil ist nicht der verkehrteste.
                        cu
                        Andreas


                        Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                          Daß man eine EIB-Anlage mit USV versorgt finde ich schon sinnvoll
                          Wirklich?
                          Was fange ich denn mit einem funktionierenden KNX-System an, wenn der Rest stromlos ist? Lichter schalten? Nee! Rollos fahren? Nee! Heizung steuern? Nee!

                          Also mal im Ernst: USV für Rechenzentren: klar! Für den heimischen Server: ja, als Sicherheit ihn bei Stromausfall noch ohne Datenverlust sauber runter zu fahren. Aber sonst? Dann brauch ich ein richtiges Notsromaggregat, mit Einspeisung in die Unterverteilung.
                          Meine Meinung!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            OT
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Was fange ich denn mit einem funktionierenden KNX-System an, wenn der Rest stromlos ist? Lichter schalten? Nee! Rollos fahren? Nee! Heizung steuern? Nee!
                            Es ging mir vor allem um kurze brown/blackouts (stati bleiben alle sauber), enthaltener, einfacher, günstiger Überspannungsschutz, Alarme (Stromausfall!) weiterleiten, manches in einen definierten Zustand setzen..
                            Anschluss für Aggregat ist vorhanden, steht in 3km Entfernung im Büro
                            /OT

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              ok, sozusagen ein letzte Lebenshauch vom KNX "Achtung, hier sind alle Lichter aus!". Für Urlaubssituation etc. sinnvoll, einverstanden!

                              Und Überspannungsschutz etc. bin ich eh bei Dir. Mir ging es nur darum, dass es sich für mich so angehört hat, als müsste man den Bus auch bei 2 h Stromausfall auf jeden Fall am Leben halten. Und da fehlt mir der Praxisbezug
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Ich brauche auch keine Stunden zur Überbrückung - lediglich kurze Ausfälle sollten abgedeckt werden.

                                Es ist schon klar, dass wenn stundenlang der Strom weg ist, man ganz andere Sorgen hat als einen Reset in der EIB-Anlage...

                                Die TS2+ brauchen sonst alle erst mal wieder die Zeit, um überhaupt zu wissenwas diese laut zeitplan machen sollen und alle Stati und Variablen bleiben erst mal aktuell im System.

                                Mit dem EIBPC an der USV ist dem das dann auch schnuppe ob DSL nun nach einem Stromausfall wieder da ist oder nicht.

                                Die TS2+ bleiben zudem bei absoluter Dunkelheit als Orientierungslichter erhalten

                                CU Gustav

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X