Zitat von saft6luck
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Uhrzeit eibPC
Einklappen
X
-
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenEinfach in Serie (So als wäre der EibPC quasi das Netzteil).
es sollte heissen
So als wäre der Eib quasi das NetzteilAngehängte Dateienoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Da in diesem Thread auch das Theme USV angesprochen wurde, möchte ich meine aktuelle Frage/Überlegungen hier anfügen:
Den ganzen Bus bei Stromausfall unter Dampf zu halten ist in den meisten Fällen nicht notwendig, da die angeschlossenen Geräte dann meist auch nicht funktionieren. Den EibPC zu puffern macht schon eher Sinn, da hier ggf. einiges an "Vorgeschichte" verlorengehen würde.
Folgendes Szenario:
KNX-Bus ohne USV, EibPC mit "USV" (einfach 12V-Akku mit Netzteil/Ladegerät), Verbindung über RS232.
Nun fällt für einige Minuten der Strom aus -> Bus ist aus, EibPC läuft weiter. Nun wird die RS232 meines Wissens nach vom Bus versorgt, müsste also auch "tot" sein.
Wie reagiert der EibPC auf diesen Schnittstellenausfall?
Wird er überhaupt bemerkt?
Was passiert, wenn die Bus-Spannung wieder da ist?
Laut Handbuch habe ich dann den unerlaubten Fall das der EibPC vor der Schnittstelle an ist.
Bedeutet das letztlich, das eine USV für den EibPC allein am Ende nutzlos ist, da er nach einem Busausfall an einer nichtinitialisierten Schnittstelle hängt?
Wie könnte man das lösen?
Macht es Sinn, neben dem Sonderzustand "Systemstart" auch noch den Sonderzustand "Bus-off" (o.ä.) und die Transitionen "Bus ist gerade ausgefallen" und "Bus started gerade" zu haben um hier dann entsprechend reagieren zu können (unter anderem die Schnittstelle neu zu initialisieren)?
Sollte der EibPC vielleicht generell um die Fähigkeit erweitert werden, die Schnittstelle zu reinitialisieren, falls diese - aus welchen Gründen auch immer - mitten im Betrieb die Initialisierung verliert?
Aktuell ist er bislang wohl abgeschnitten bis man ihn neu bootet. Ein, wie ich finde, unbefriedigender Zustand.
Das Szenario kann man weiterentwickeln:
Falls die Schnittstelle im Betrieb "abstürzt" müsste sie ggf. für einige Sekunden vom Bus getrennt werden. Dies könnte per Relais erfolgen, doch dazu fehlt dem EibPC derzeit ein Steuerausgang um das dann auch auslösen zu können.
Und gibt es eigentlich einen Monitor (z.B.Watchdog), der im Falle eines Absturzes den EibPC selbst neu bootet?
Währe es denkbar, ein "reboot"-Komando zu haben, das erlaubt, selbst eine Art Watchdog zu implementieren, z.B. wenn so-und-so lange gar keine Botschaft (oder eine bestimmte nicht) mehr empfangen wurde, dann stimmt was nicht und es wird rebootet...
Ich habe das Gefühl, das generelle Thema: "Betriebssicherheit - Wie reagiere ich auf Störungen" ist noch nicht hinreichend behandelt.
Bei meinen KNX-Geräten nimmt das Kapitel: "Konfiguration des Verhaltens bei Bus-/Netzspannungsausfall/-rückkehr" einen erheblichen Teil der Dokumentation ein. Es scheint also doch sehr wichtig zu sein, sich darüber Gedanken zu machen und die Geräte entsprechend reagieren zu lassen. Vor allem, wenn das Gerät nicht bei einem selbst zu Hause, sondern bei einem technisch nicht sonderlich bewanderten Kunden zum Einsatz kommen soll, denn solche "technischen Feinheiten" nicht interessieren und bei dem das System einfach robust zu funktionieren hat - ohne die Notwendigkeit manueller Resets o.ä. Beim EibPC vermisse ich das noch. Was ist da für die Zukunft geplant?Mfg
JH
Kommentar
Kommentar