Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC nicht gefunden - weiss keinen Rat mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo allerseits,

    auch ich habe seit rund 2 Wochen einen EibPC und genau das Problem des Titels dieses Threads, nur noch etwas heftiger als nielemic...

    Der Reihe nach:
    EibPC ausgepackt und an 12V angeschlossen (ja, entspricht nicht der Spezifikation, aber er bootet und ich habe beim PC gerade nichts anderes greifbar).
    Eine Busschnittstelle ist noch nicht angeschlossen - weil noch nicht angekommen.
    LED leuchtet rund 4 min, blinkt dann einige Male im Sekundentakt, dann etwas Pause, dann etwas Flackern, dann regelmäßiges kurzes Aufblitzen. Ist dieses Verhalten bis hier hin OK?
    Dann EibStudio unter WinXP gestartet (die Version, die man vor 2 Wochen herunterladen konnte, Versionsnummer weiß ich jetzt leider nicht auswendig).
    Nun LAN-Kabel vom DSL-Modem (Router mit WLAN) abgezogen und mit dem EibPC verbunden - sollte ein Crossover-Kabel sein, schließlich ist der Router damit direkt mit dem PC verbunden, ohne Switch dazwischen.
    Genau wie mit dem Router zeigt Windows auch jetzt eine 100Mbit Verbindung an (die Unterbrechung zuvor wurde ebenfalls erkannt). Ist damit eigentlich garantiert, das die rein elektrische Datenverbindung steht und das Kabel also verwendet werden kann?
    Bemerkenswert ist, ich kann mit dem Router auch andere Kabel (bei denen ich auch nicht sicher weiß, ob es Patch- oder Crossover-Kabel sind) verwenden und mit den gleichen Kabeln einen Switch dazwischen schalten, es funktioniert immer!?
    Jetzt habe ich vom EibStudio aus versucht, den EibPC anzusprechen (Version abzufragen). ZoneAlarm fragte, ob das seine Richtigkeit hat und ich bestätigte. Die vom EibStudio vorgeschlagene Adresse (192.16?.0.??, ganz genau behalten habe ich sie jetzt nicht) funktionierte anscheinend trotzdem nicht. Automatisch suchen zu lassen führte zur Adresse 0.0.0.0 - aber ebensowenig zum Erfolg.
    Also habe ich den EibPC noch einmal neu gestartet, diesmal mit laufendem EibStudio und bestehender LAN-Verbindung. Resultat unverändert.
    Also mal ein Ping an alle mittlerweile irgendwann gesehene Adressen gesendet - keine Antworten.
    Dann mal einen Switch dazwischen geschaltet, mit den gleichen Kabeln, mit denen der DSL-Router problemlos funktioniert, auch der Switch zeigt für den Port zum EibPc nun eine aktive 100MBit-Verbindung an, EibStudio findet nichts, Ping geht nicht...
    Braucht der EibPC für eine LAN-Verbindung mehr als 12V?
    Muß eine Bus-Schnittstelle angeschlossen sein, damit EibStudio ihn ansprechen kann?
    Ich vermute mal, mein PC ist so konfiguriert, das er nicht auf DHCP-Anfragen reagiert - da ich nicht soviel von Netzwerken verstehe hat vor längerer Zeit mal jemand für mich den Rechner so konfiguriert, das man mit einem DSL-Modem daran einigermaßen unbehelligt surfen kann - da wurde wahrscheinlich alles deaktiviert/gesperrt, was nicht unbedingt erforderlich ist. Was also müßte alles aktiv sein, und wo stelle ich das ein?
    Da nun mein PC wohl nicht DHCP-Server spielt, wird sich der EibPC wohl selbst eine Adresse suchen, aber wie bekomme ich mit meinen bescheidenen Windows-Bordmitteln heraus, wie die denn nun lautet?
    Ich gehe mal davon aus, das mein PC alle IP-Adressen außer 192.x.x.x und 10.x.x.x an die IP-Adresse vom DSL-Router weiterreicht - sonst geht Internet nicht. Wie bekomme ich den EibPC dazu, eine private IP zu verwenden?
    Falls alle Stricke reißen, kann ich den EibPC dazu bringen, irgendeine vorhersagbare Adresse zu verwenden, damit ich ihn erst einmal ansprechen und wenigstens mal eine fixe Adresse einstellen kann?
    Der DSL-Router ist von t-online, aber deren Software habe ich nie auf meinen PC losgelassen, die Verbindungsdaten wurden von Hand in Windows eingestellt, es sollte also dahingehend nichts gepatcht worden sein.

    Alles in Allem wäre ich jetzt besser drann, wenn der EibPC wie mein DSL-Router ab Werk eine Default-Adresse im 192.x.x.x Bereich gehabt hätte. So weiß ich jetzt nicht, wo ich überhaupt anfangen soll
    Tessi

    Kommentar


      #32
      Hallo Tessi,

      * Zwischen Router und PC sind üblicherweise keine Crossoverkabel, da dein PC aber eine 100 Mbps Verbindung anzeigt, sollte die Verbindung trotzdem elektrisch soweit OK sein (Stichwort Auto-MDI-X Medium Dependent Interface )
      * Dein Router sollte für die IP-Adressvergabe per DHCP zuständig sein. Du musst also alle Geräte an den Router anschließen (welches Modell ist das genau?) oder alle Geräte über einen Switch mit dem Router verbinden.
      * Wenn du den EibPC dann hochfährst, dann kannst du möglicherweise im Router die zugewiesene IP-Adresse sehen und diese auch pingen
      * ZoneAlarm und die Windows-Firewall solltest du erstmal komplett deaktivieren, damit EibStudio korrekt arbeitet
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #33
        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        EibPC ausgepackt und an 12V angeschlossen (ja, entspricht nicht der Spezifikation, aber er bootet und ich habe beim PC gerade nichts anderes greifbar).
        Sollte nicht das Problem sein...

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        LED leuchtet rund 4 min, blinkt dann einige Male im Sekundentakt, dann etwas Pause, dann etwas Flackern, dann regelmäßiges kurzes Aufblitzen. Ist dieses Verhalten bis hier hin OK?
        Bis dahin erst einmal alles normal, würde ich sagen.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Dann EibStudio unter WinXP gestartet (die Version, die man vor 2 Wochen herunterladen konnte, Versionsnummer weiß ich jetzt leider nicht auswendig).
        Das solltest Du bei Anfragen generell immer wissen: Studioversion, Firmwareversion, Pachtes...

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Nun LAN-Kabel vom DSL-Modem (Router mit WLAN) abgezogen und mit dem EibPC verbunden - sollte ein Crossover-Kabel sein, schließlich ist der Router damit direkt mit dem PC verbunden, ohne Switch dazwischen.
        Es wird wahrscheinlich ein normales LAN-Kabel sein. Den Unterschied zwischen normalen LAN-Kabel und Crossover-Kabel kann man erkennen, wenn man sich die Stecker genau ansieht. Wenn beide Stecker die gleiche Belegung der Adern haben, dann ist halt nichts "gekreuzt". Die Router mit mehreren LAN-Ports fungieren als Switch, so dass man nicht einen separaten Switch braucht. Zudem ist es den meisten Routern egal, ob diese ein CO-Kabel oder ein LAN-Kabel "serviert" bekommen.


        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Genau wie mit dem Router zeigt Windows auch jetzt eine 100Mbit Verbindung an (die Unterbrechung zuvor wurde ebenfalls erkannt). Ist damit eigentlich garantiert, das die rein elektrische Datenverbindung steht und das Kabel also verwendet werden kann?
        Das weiss ich nicht genau, jedoch schau Dir wie gesagt die Stecker genau an. Zur DIREKTEN Verbindung muss man ein CO-Kabel nehmen.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Braucht der EibPC für eine LAN-Verbindung mehr als 12V?
        Nein, dass muss auch so gehen...

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Muß eine Bus-Schnittstelle angeschlossen sein, damit EibStudio ihn ansprechen kann?
        Nein auch dass sollte nicht die Ursache sein.

        Wenn Du einen Router hast, fungiert dieser meist als DHCP-Server außer man stellt das extra aus. Testen kannst Du dass, indem Du Deine Netzwerkverbindungseinstellung ansiehst. Ist dort eine feste Adresse eingetragen, dann notiere Dir die Daten und stelle die Verbindung mal auf "automatisch zugewiesen" um. Oft gibt es auch die Möglichkeit auf dem Router die zugewiesen DHCP-Adressen anzusehen oder den ARP-Cache anzusehen. Dort tauchen dann die aktiven IP-Adressen im Netz auf.

        Dann deaktiviere mal die LAN-Verbindung und aktiviere diese wieder. Wenn der DHCP-Server läuft, bekommst Du eine Adresse zugewiesen, wenn nicht bekommst Du eine Adresse, die mit "169" beginnt, welche anzeigt, dass er keine Adresse vergeben kann oder halt die "0.0.0.0".

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Da nun mein PC wohl nicht DHCP-Server spielt, wird sich der EibPC wohl selbst eine Adresse suchen, aber wie bekomme ich mit meinen bescheidenen Windows-Bordmitteln heraus, wie die denn nun lautet?
        Wenn der DHCP-Server läuft, dann lade Dir mal das Toop "IPSCAN" aus dem Internet herunter. Damit kannst Du alle Adressen in einem bereich absuchen und dann zeigt er Dir alle aktiven Adressen an. So läßt sich der EibPC auch finden, wenn man diue Adresse nicht weiss.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Falls alle Stricke reißen, kann ich den EibPC dazu bringen, irgendeine vorhersagbare Adresse zu verwenden, damit ich ihn erst einmal ansprechen und wenigstens mal eine fixe Adresse einstellen kann?
        Wie gesagt, sollte gehen, wenn Du es machst wie beschrieben.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Der DSL-Router ist von t-online, aber deren Software habe ich nie auf meinen PC losgelassen, die Verbindungsdaten wurden von Hand in Windows eingestellt, es sollte also dahingehend nichts gepatcht worden sein.
        Alles richtig gemacht

        Viel Erfolg GUS

        Kommentar


          #34
          Und mit wireshark parallel sniffen, dann siehst Du ganz genau, wer welche Messages auf Dein Netzwerk loslässt. Und mit wireshark kannst Du auch erkennen, ob der eibPC mit DHCP eine IP-Adresse bezogen hat oder ob er sich selber eine IP-Adresse gegeben hat.

          Kommentar


            #35
            Zitat von salixer Beitrag anzeigen
            Hallo Tessi,

            * Zwischen Router und PC sind üblicherweise keine Crossoverkabel, da dein PC aber eine 100 Mbps Verbindung anzeigt, sollte die Verbindung trotzdem elektrisch soweit OK sein (Stichwort Auto-MDI-X Medium Dependent Interface )
            * Dein Router sollte für die IP-Adressvergabe per DHCP zuständig sein. Du musst also alle Geräte an den Router anschließen (welches Modell ist das genau?) oder alle Geräte über einen Switch mit dem Router verbinden.
            * Wenn du den EibPC dann hochfährst, dann kannst du möglicherweise im Router die zugewiesene IP-Adresse sehen und diese auch pingen
            * ZoneAlarm und die Windows-Firewall solltest du erstmal komplett deaktivieren, damit EibStudio korrekt arbeitet
            So, habe mal nachgesehen. Der DSL-Router ist ein Speedport W 501 V. Er kann DHCP, aber ich konnte noch nicht prüfen, ob es aktiv ist.
            Ob man dem Router irgendwie entlocken kann, welchem verbundenen Gerät er ggf. welche IP-Adresse überlassen hat, habe ich noch nicht herausfinden können, im Handbuch steht da nichts - oder so versteckt, das ich es noch nicht gefunden habe.
            Mein Netgear Switch kann so etwas wie Auto-MDI-X, die Dokumentation nennt das nur etwas anders. Also müßte es mit ihm zusammen auf jeden Fall funktionieren, egal ob Patch- oder Crossoverkabel.
            Zonealarm hatte ich schon deaktiviert (aber dabei war der Router nicht angeschlossen). Mit der Windows-Firewall kenne ich mich noch gar nicht aus - ist die standardmäßig aktiv oder nicht?
            Eigentlich möchte ich die Firewall(s) nicht abschalten, solange der DSL-Router mit im Netz ist (muß er ja wegen DHCP wohl...). Es muß doch auch möglich sein, die Firewall(s) entsprechend zu konfigurieren?
            Ich werde sicherheitshalber den Router mal vom DSL-Anschluß trennen, solange ich die Firewall(s) abschalte. Ich hoffe, der DHCP-Service läuft dann trotzdem.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Das solltest Du bei Anfragen generell immer wissen: Studioversion, Firmwareversion, Pachtes...
            Ja, leider sind das aktuell bei mir zwei verschiedene Arbeitsplätze - und an dem mit dem EibPC bin ich nur selten und dann zu kurz...
            Da muß das meiste hier dann aus dem Gedächnis zitiert werden. Beim nächsten Anlauf werde ich aber möglichst alles notieren.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Es wird wahrscheinlich ein normales LAN-Kabel sein. Den Unterschied zwischen normalen LAN-Kabel und Crossover-Kabel kann man erkennen, wenn man sich die Stecker genau ansieht. Wenn beide Stecker die gleiche Belegung der Adern haben, dann ist halt nichts "gekreuzt".
            Habe ich mal versucht, aber gemeinerweise hat man viele gestreifte Adern verwendet und noch großzügig vergossen, so das ich bei den meisten Adern nicht in beiden Steckern die Farbe erkennen kann, man sieht nur viel weiß und das Vergussmaterial...

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Die Router mit mehreren LAN-Ports fungieren als Switch, so dass man nicht einen separaten Switch braucht. Zudem ist es den meisten Routern egal, ob diese ein CO-Kabel oder ein LAN-Kabel "serviert" bekommen.
            Das erklärt, warum da alle meine Kabel funktionieren, schade, das der EibPC da nicht genauso tolerant ist.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Das weiss ich nicht genau, jedoch schau Dir wie gesagt die Stecker genau an. Zur DIREKTEN Verbindung muss man ein CO-Kabel nehmen.
            Mittlerweile habe ich eines, nur wenn der Router mit dabei sein muß, muß ich eh meinen Switch bemühen, und dem ist das Kabel laut Anleitung egal...

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Nein, dass muss auch so gehen...
            Gut.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Nein auch dass sollte nicht die Ursache sein.
            Gut.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Wenn Du einen Router hast, fungiert dieser meist als DHCP-Server außer man stellt das extra aus. Testen kannst Du dass, indem Du Deine Netzwerkverbindungseinstellung ansiehst. Ist dort eine feste Adresse eingetragen, dann notiere Dir die Daten und stelle die Verbindung mal auf "automatisch zugewiesen" um. Oft gibt es auch die Möglichkeit auf dem Router die zugewiesen DHCP-Adressen anzusehen oder den ARP-Cache anzusehen. Dort tauchen dann die aktiven IP-Adressen im Netz auf.
            Hm, wie schon oben erwähnt, bei meinen Router scheint keine Abfrage vorgesehen zu sein...

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Dann deaktiviere mal die LAN-Verbindung und aktiviere diese wieder. Wenn der DHCP-Server läuft, bekommst Du eine Adresse zugewiesen, wenn nicht bekommst Du eine Adresse, die mit "169" beginnt, welche anzeigt, dass er keine Adresse vergeben kann oder halt die "0.0.0.0".
            Ah, muß ich mal ausprobieren.

            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
            Wenn der DHCP-Server läuft, dann lade Dir mal das Toop "IPSCAN" aus dem Internet herunter. Damit kannst Du alle Adressen in einem bereich absuchen und dann zeigt er Dir alle aktiven Adressen an. So läßt sich der EibPC auch finden, wenn man diue Adresse nicht weiss.
            32 Bit durchzupingen dürfte aber ziemlich lange dauern, wenn fast nie eine Antwort kommt. Kann ich das sicher einschränken? Ich gehe jetzt mal davon aus, das ein DSL-Router nur "private" Adressen vergibt. Aber 10.x.y.z sind allein schon 2^24 (=16777216) Adressen. Oder darf ich davon ausgehen, das so ein Heimrouter "nur" 192.168.x.y (=65536)verwendet? Da wäre scannen zeitlich noch akzeptabel...

            Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
            Und mit wireshark parallel sniffen, dann siehst Du ganz genau, wer welche Messages auf Dein Netzwerk loslässt. Und mit wireshark kannst Du auch erkennen, ob der eibPC mit DHCP eine IP-Adresse bezogen hat oder ob er sich selber eine IP-Adresse gegeben hat.
            OK, werde das Tool mal versuchen zu installieren, ich hoffe ja, das es damit schneller geht, als alles zu scannen...
            Tessi

            Kommentar


              #36
              Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
              Dann deaktiviere mal die LAN-Verbindung und aktiviere diese wieder. Wenn der DHCP-Server läuft, bekommst Du eine Adresse zugewiesen, wenn nicht bekommst Du eine Adresse, die mit "169" beginnt, welche anzeigt, dass er keine Adresse vergeben kann oder halt die "0.0.0.0".
              0.0.0.0 sagt: Der EibPC hat geantwortet, liegt aber im anderen Subnetz als der Host PC. Die Betasoftware kann das beim "Automatisch" suchen richtig erkennen, und schickt dir die richtige IP mit. Entweder mit dieser den EibPC finden oder mit einem Scanner, wie richtig beschrieben. Danach entweder den EibPC umstellen (das sollte gehen) oder einfach den Host-PC ins gleiche Subnetz stellen.
              Michael - im Urlaub
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Oder darf ich davon ausgehen, das so ein Heimrouter "nur" 192.168.x.y (=65536)verwendet? Da wäre scannen zeitlich noch akzeptabel...
                Darf man...

                Wenn Du ein Notebook hast, dann schau Dir Deine IP Adressen an. Einfach in der Kommandozeile vom PC die Shell aufrufen (Einfach unter START/Ausführen "cmd" oder "command" eingeben). Dann "ipconfig /all". Dann zeigt er Dir alle Netzwerkadapter Deines Rechners und die Adressen. Im Normalfall sollte - wenn denn einen DHCP-Server auf dem Router gibt - der EibPC im gleichen Adressbereich sein, so dass man z.B. nur den Bereich von 192.168.234.1 bis 192.168.234.255 durchscannen muß. Das dauert mit IPScan nur eine Minute...

                CU Gustav

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  Hm, wie schon oben erwähnt, bei meinen Router scheint keine Abfrage vorgesehen zu sein...
                  Schau mal in Konfiguration->Netzwerk->DHCP.
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    0.0.0.0 sagt: Der EibPC hat geantwortet, liegt aber im anderen Subnetz als der Host PC.
                    D.h. ich kann feststellen, das ich eine Antwort bekommen habe, aber nicht, welche Adresse der Absender verwendet hat? Hm.
                    Ich kann es gerade nicht prüfen, aber ich glaube das mein PC eine Adresse im Bereich 192.168.x.y hat, schließlich soll er nicht so direkt aus dem Internet erreichbar sein. Ich vermute jetzt mal, der EibPC hat sich hier selbst eine Adresse zugeordnet. Ist die vorhersagbar, z.B. ein Pool der in fester Reihenfolge auf freie Adressen durchsucht wird, oder quasi zufällig?
                    Und welche Subnetzmaske nutzt der EibPC in diesem Fall? Die sollte beim PC doch möglichst die gleiche sein?

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Die Betasoftware
                    Ich nehme an EibStudio? Denn die Software des EibPCs kann ich bislang ja nicht einmal abfragen...

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    kann das beim "Automatisch" suchen richtig erkennen, und schickt dir die richtige IP mit.
                    Jetzt bin ich etwas durcheinander: Wer schickt da was an wen und wo kann ich das dann sehen?

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Entweder mit dieser den EibPC finden
                    Per Ping oder EibStudio?

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    oder mit einem Scanner, wie richtig beschrieben. Danach entweder den EibPC umstellen (das sollte gehen) oder einfach den Host-PC ins gleiche Subnetz stellen.
                    Wenn ich erst einmal so weit bin, bin ich schon einen großen Schritt weiter...

                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Michael - im Urlaub
                    , da bekomme ich ja ein ganz schlechtes Gewissen, im Urlaub soll man doch nicht arbeiten...
                    Viel Spaß beimwährend ich noch .

                    Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                    Darf man...
                    Gott sei Dank...

                    Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                    Wenn Du ein Notebook hast,
                    Nee, aber ein "normaler" PC tut's hoffentlich auch...

                    Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                    dann schau Dir Deine IP Adressen an. Einfach in der Kommandozeile vom PC die Shell aufrufen (Einfach unter START/Ausführen "cmd" oder "command" eingeben). Dann "ipconfig /all". Dann zeigt er Dir alle netzwerkadapter Dienes Rechners und die Adressen. Im Normalfall sollte - wenn denn einen DHCP-Server auf dem Router gibt - der EibPC im gleichen Adressbereich sein, so dass man z.B. nur den Bereich von 192.168.234.1 bis 192.168.234.255 durchscannen mußt. Das dauert mit IPScan nur eine Minute...
                    OK, das klingt nach einem guten Ansatz.

                    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                    Schau mal in Konfiguration->Netzwerk->DHCP.
                    Uh, habe ich da was übersehen?

                    Hoffentlich finde ich noch heute abend die Zeit, das alles mal zu prüfen...
                    Tessi

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Ich kann es gerade nicht prüfen, aber ich glaube das mein PC eine Adresse im Bereich 192.168.x.y hat, schließlich soll er nicht so direkt aus dem Internet erreichbar sein.
                      Ich nehme an du hast nichts an den DHCP Einstellungen deines Speedports geändert, dann sollte der Speedport die IP 192.168.2.1 haben. Die angeschlossenen PCs (und der EibPC) müssten dann auf 192.168.2.[100...200] liegen (so in etwa habe ich das im Gedächtnis). Wenn dein PC also die 100 hat, dann würde ich einfach mal 101...110 versuchen zu pingen. Quasi die Schnellmethode

                      Ich vermute jetzt mal, der EibPC hat sich hier selbst eine Adresse zugeordnet. Ist die vorhersagbar, z.B. ein Pool der in fester Reihenfolge auf freie Adressen durchsucht wird, oder quasi zufällig?
                      Nein, er sollte von deinem Router in diesem Bereich eine IP zugewiesen bekommen.

                      Und welche Subnetzmaske nutzt der EibPC in diesem Fall? Die sollte beim PC doch möglichst die gleiche sein?
                      Der Router weisst per DHCP allen Geräten die gleiche Subnetzmaske zu.

                      Ich nehme an EibStudio? Denn die Software des EibPCs kann ich bislang ja nicht einmal abfragen...
                      Richtig.

                      Jetzt bin ich etwas durcheinander: Wer schickt da was an wen und wo kann ich das dann sehen?
                      Sollte heißen: EibStudio zeigt dir dann die IP an.

                      Per Ping oder EibStudio?
                      Sollte beides gehen. Ping ist gegebenenfalls die sichere Methode, falls eine Firewall reinfunkt.

                      Uh, habe ich da was übersehen?
                      Eventuell, ich denke die w700 Serie zeigt das irgendwo an und die w500 Serie sollte es wahrscheinlich auch können. Schau einfach mal, dann siehst du nämlich gleich im Router, was welche IP hat
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        D.h. ich kann feststellen, das ich eine Antwort bekommen habe, aber nicht, welche Adresse der Absender verwendet hat?

                        ch vermute jetzt mal, der EibPC hat sich hier selbst eine Adresse zugeordnet. Ist die vorhersagbar, z.B. ein Pool der in fester Reihenfolge auf freie Adressen durchsucht wird, oder quasi zufällig?
                        Und welche Subnetzmaske nutzt der EibPC in diesem Fall? Die sollte beim PC doch möglichst die gleiche sein?
                        Das neue EibStudio zeigt Dir dann anstelle von 0.0.0.0 die Adresse auch aus dem anderen Subnetz an. Leider kann das nur die Betasoftware. Die alte noch nicht.
                        Welche Adresse er sich zuordnet, ist denke ich eher zufällig bzw. quasi "da wo was frei" ist. Du solltest ggf. mit wireshark auch erkennen, wer bzw. wie der EibPC auf die Anfrage vom EibStudio antwortert.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Ich nehme an du hast nichts an den DHCP Einstellungen deines Speedports geändert,
                          Nein, zumindest nicht willentlich...

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          dann sollte der Speedport die IP 192.168.2.1 haben. Die angeschlossenen PCs (und der EibPC) müssten dann auf 192.168.2.[100...200] liegen (so in etwa habe ich das im Gedächtnis).
                          Die IP kommt mir bekannt vor, allerdings nur als Adresse zur Konfiguration. Ich bin nicht sicher, ob mein PC überhaupt per DHCP eine IP anfordert, denn der Router läuft nicht immer, Internet funktioniert aber auch, wenn der Router lange nach dem Booten des PCs angeschlossen wird...

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Wenn dein PC also die 100 hat, dann würde ich einfach mal 101...110 versuchen zu pingen. Quasi die Schnellmethode
                          OK, werden die nächsten Versuche.

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Nein, er sollte von deinem Router in diesem Bereich eine IP zugewiesen bekommen.

                          Der Router weisst per DHCP allen Geräten die gleiche Subnetzmaske zu.
                          Der EibPC konnte bei meinen letzten Versuchen keine IP anfordern, da der Router zu der Zeit nicht angeschlossen war (es war ja sein Kabel, an dem nun der EibPC hing...). Daher die Frage was der EibPC in einem solchen Fall auswählt. In der Anleitung steht ja, das wenn kein DHCP-Server da ist, er sich selbst eine Adresse gibt, leider steht da aber nicht, nach welchen Kriterien er sie sich aussucht.

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Richtig.
                          Sollte heißen: EibStudio zeigt dir dann die IP an.
                          Ah, wenn das dann 0.0.0.0 ist, ist was schiefgegangen...
                          Trotzdem ist mir noch nicht ganz klar, wie mein PC erfährt, welche Adresse der EibPC vom Router bekommen hat... (was jetzt aber mehr an meinen mangelden Netzwerkkenntnissen liegt)

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Sollte beides gehen. Ping ist gegebenenfalls die sichere Methode, falls eine Firewall reinfunkt.
                          Soll heißen, Ping läßt eine Firewall im Allgemeinen durch? Ich dachte da stellen sich die meisten Geräte heute eher tot.

                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Eventuell, ich denke die w700 Serie zeigt das irgendwo an und die w500 Serie sollte es wahrscheinlich auch können. Schau einfach mal, dann siehst du nämlich gleich im Router, was welche IP hat
                          Hm, mal sehen. Ich befürchte, die W501V sind da eher eine abgespeckte Version.

                          Aber ich versuche, so bald wie möglich die Anregungen hier umzusetzen.

                          Dann melde ich mich wieder, entweder so oder so ...
                          Tessi

                          Kommentar


                            #43
                            Noch 2 kleine Antworten auf deine Fragen:
                            * Falls der EibPC keine IP zugewiesen bekommt, dann nimmt er sich eine aus dem Bereich zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Das Ganze nennt sich Zeroconf: Zeroconf
                            * Der PC erfährt die IP des EibPC indem er einen Broadcast sendet und darauf eine Antwort erhält. Eine Firewall kann die Antwort auf einen Broadcast nicht auf eine vorher gesendete Anfrage zuordnen und sperrt die Antwort aus. Bei einem Ping kommt die Antwort von einem Gerät, das man vorher explizit angesprochen hat, da darf die Antwort durch.

                            PS: Man braucht eigentlich auch keine Firewall auf PCs im internen LAN mehr, denn der Router stellt schon eine Firewall zum Internet da.
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #44
                              Hi,
                              wenn ich es noch richtig im Kopf hab, dann müsste dein Speedport müsste unter:
                              Status -> Detail -> DHCP
                              oder
                              Info -> Detail -> DHCP
                              die vergebenen IP Adressen anzeigen.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar


                                #45


                                Es hat geklappt!!!

                                Danke an alle!

                                Alles weitere später...
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X