Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung: eibPC - HomeControl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hammer

    Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
    eibPC - HomeControl nutzt die Command Fusion Schnittstelle des eibPC. Wir werden diese Schnittstelle sofern notwendig um eigene Funktionen erweitern.
    Hammer

    Damit sollte dann ja auch die Schnittstelle zu HS-Fusion funzen, ich werde alles was dafür benötigt wird in hsfusion einbauen. Das würde ja dann quasi den Webviewer von CommandFusion, der irgendwie nicht erscheint, erschlagen und damit unendlich vielen Clients Zugriff auf CF ermöglichen.
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #32
      Hallo Leute,

      danke für die Lorbeeren!
      Noch Alpha, also brav Fehler melden und ggf. Kritik zu Handling etc.

      Für die Anbindung an den eibPC empfehle ich einen Blick in die kommende Dokumentation des eibPCs. Ich halte mich mit einer aktualisierten Doku noch zurück, da ich noch einiges in Planung habe:
      • Umstellung auf jQuery 1.4.x / jQuery UI 1.8.x (Performance, neue Funktionen).
      • Umbau des Editors, kein schwebender Dialog mehr, sondern Toolbar an fester Position.
      • Nur noch eine HTML Seite für alles (wird dann über Parameter gesteuert).
      • Umstellung auf volle Unterstützung der jQuery UI Stylesheets und Skins. Damit können über die jQuery UI Seite (Tool) neue Skins gebaut und in die eigene Visualisierung kopiert werden.
      • Das eine oder andere neue Widget (z.B. Google-Weather, Verbindungsanzeige, usw.).
      • Verbessertes Handling von Panels (bin mit der momentanen Lösung noch nicht ganz zufrieden)

      Danach werde ich die Doku aktualisieren und ggf. ein Projekt für den eibPC dokumentieren. Vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen.

      Gruss
      Arno

      Kommentar


        #33
        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
        Das würde ja dann quasi den Webviewer von CommandFusion, der irgendwie nicht erscheint, erschlagen und damit unendlich vielen Clients Zugriff auf CF ermöglichen.
        Man braucht doch gar kein CF mehr, oder was meinst Du?
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
          Hallo Leute,
          Für die Anbindung an den eibPC empfehle ich einen Blick in die kommende Dokumentation des eibPCs. Ich halte mich mit einer aktualisierten Doku noch zurück, da ich noch einiges in Planung habe:
          Folgendes wäre auch sinnvoll
          • address-Funktion: Hier hätte man direkten Buszugriff auf alle GA
          • ggf. die Objektliste des EibPCs verarbeiten (GA importieren?)
          • Wir müssten in die Firmware noch sowas wie readKNX(Adresse,Datenlänge,Datentyp,Binärdaten) einbauen. Somit wäre der EibPC eine Art programmierbarer IP Router.

          Danach werde ich die Doku aktualisieren und ggf. ein Projekt für den eibPC dokumentieren. Vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen.
          Unsere Unterstützung hast Du:-)
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #35
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Man braucht doch gar kein CF mehr, oder was meinst Du?
            Der HS hat aber keine Schnittstelle ausser hsfusion, aus der heraus man in "Slider-Geschwindigkeit" kommunizieren kann.

            Die Verbindung zu hsfusion mit HomeControl funktioniert jedenfalls.
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #36
              Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
              Die Verbindung zu hsfusion mit HomeControl funktioniert jedenfalls.
              "eibpc-HomeControl"
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                "eibpc-HomeControl"
                sicher CF==CF oder besser CF==Crestron daher wird das mit allen dieser Lösungen incl. mmh gehen.
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #38
                  • address-Funktion: Hier hätte man direkten Buszugriff auf alle GA
                  • ggf. die Objektliste des EibPCs verarbeiten (GA importieren?)
                  • Wir müssten in die Firmware noch sowas wie readKNX(Adresse,Datenlänge,Datentyp,Binärdaten) einbauen. Somit wäre der EibPC eine Art programmierbarer IP Router.
                  Die address-Funktion wäre natürlich der Knaller, da man damit in Zukunft gar keine Joins mehr vorkonfigurieren müsste. Schlag doch mal eine für Euch günstige Aufrufmimik (z.B. "ga-a/b/c=x") vor. Aus javascript heraus kann ich so gut wie alles generieren. Wichtig wäre nur, dass man die GAs eindeutig von Joins differenzieren kann, dann könnte ich sie theoretisch auch aus der Objektliste herausholen.

                  Der nächste Wunsch wäre der direkte Zugriff auf Variablen im eibPC (ohne den Umweg über Joins). Wobei sich mir als Automatisierer und Softi ein wenig der Magen krümmt. Damit könnte ich ja theoretisch auch die Logik im eibPC abschießen. Da müssen wir wohl die Risiken abwägen.

                  readKnx verstehe ich nicht ganz... wenn ich Zugriff auf die Objektliste habe.

                  Gruss
                  Arno

                  Kommentar


                    #39
                    Bei mir hat aus meinem "Dokumente und Einstellungen" Ordner auch überhaupt nichts funktioniert. Direkt unter c: funktionierts.

                    Ich schau mir das mal an...

                    Gruß
                    Flo

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
                      Der nächste Wunsch wäre der direkte Zugriff auf Variablen im eibPC (ohne den Umweg über Joins). Wobei sich mir als Automatisierer und Softi ein wenig der Magen krümmt. Damit könnte ich ja theoretisch auch die Logik im eibPC abschießen. Da müssen wir wohl die Risiken abwägen.
                      100% Ack, es sollte auch wenn es die Sache komplizierter macht, immer eine Schicht dazwischen sein, mit der der Visu Zugriff konfiguriert wird.

                      Alternativ 2 unterschiedliche Kommunikationswege die unterschiedlich abgesichert sind (passwort) einmal zur Konfiguration und einmal zur Anzeige.
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
                        Danach werde ich die Doku aktualisieren und ggf. ein Projekt für den eibPC dokumentieren. Vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen.
                        Ich könnte die Doku vorab gegenlesen, denn irgendwelche Tippser passieren immer.

                        Kommentar


                          #42
                          Hoi

                          Biete auch meine Hilfe an.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
                            Die address-Funktion wäre natürlich der Knaller, da man damit in Zukunft gar keine Joins mehr vorkonfigurieren müsste. Schlag doch mal eine für Euch günstige Aufrufmimik (z.B. "ga-a/b/c=x") vor. Aus javascript heraus kann ich so gut wie alles generieren. Wichtig wäre nur, dass man die GAs eindeutig von Joins differenzieren kann, dann könnte ich sie theoretisch auch aus der Objektliste herausholen.
                            Die Address Funktion geht in der Form
                            address(Zahl{16Bit})
                            daher einfach aus der Gruppenadresse die Dezimaladresse berechnen (steht im aktuellen Handbuch wie, weiss das auch nicht auswendig).. .
                            Die Syntax wäre am einfachsten in der Form
                            gZahl=Wert: Datentyp
                            also
                            g12=32:u08
                            für
                            write('0/0/12'u08,32)
                            Der nächste Wunsch wäre der direkte Zugriff auf Variablen im eibPC (ohne den Umweg über Joins). Wobei sich mir als Automatisierer und Softi ein wenig der Magen krümmt.
                            Würde ich nicht machen. Gehen würde das derzeit mit Hilfe von nconf direkt.
                            readknx wäre einfach eine Funktion, die merkt, dass ein Telegramm eintrifft.
                            Code:
                            if event(readknx(Adresse,DatenTyp, Datenlänge,Rohdaten)) then sendtcp(Port,IP, convert(Adresse,u16)+":"+Datentyp+Datentlänge+"="+Rohdaten) endif
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #44
                              Bei mir hat aus meinem "Dokumente und Einstellungen" Ordner auch überhaupt nichts funktioniert. Direkt unter c: funktionierts.
                              Hat bei mir sofort geklingelt... liegt daran, dass er eine URL in einen lokalen Pfad umwandelt (für das Speichern und Laden von Panels). Dabei bekommt er Probleme mit den Leerzeichen, die in einer URL als %20 dargestellt werden.

                              Tja und wieder genau da erwischt, wo es wehtut , da die Umwandlung nicht in einer Funktion stattfindet sondern an vier verschiedenen Stellen. Packe ich für den nächsten Patch an.

                              Gruss
                              Arno

                              Kommentar


                                #45
                                Hoi


                                Ah daran hat's vielleicht gelegen.
                                Entweder ein vergessener Strichpunkt, eine Klammer oder eben ein Leerzeichen (und das sind die Schwierigsten)
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X