Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread
Also meine WSU2225 zickt grad auch seit geraumer Zeit mit dem Niederschlag rum. Oft wird Niederschlag erkannt obwohl gar nichts ist, nicht mal ein Tröpfchen.
Hallo zusammen,
ich überlege, ob die Jung WS für mein Projekt geeignet ist. Ist meine Interpretation des Handbuchs und der Applikation richtig?
Ich möchte bei Dämmerung mehrere Rollläden runterfahren. Das sollte kein Problem sein.
Ich möchte aber auch in Abhängigkeit der Helligkeit (und nicht des Sonnenstandes) für jede Fassade einzeln einen Rollladen auf eine einstellbare Position fahren können. Wenn es z.B. im Süden viel Licht gibt, dann soll nur der Süd-Rollladen auf die Position x fahren. Wird dann die Schwelle unterschritten fährt der Rollladen wieder hoch. Später das gleiche Spiel im Westen und nur der West-Rollladen soll gesteuert werden. Das scheint nur mit Hilfe der WS nicht möglich zu sein oder liege ich da falsch?
das ist beides möglich.
Die sonnenstandsabhängige Jalousiensteuerung macht folgende Schritte:
1) Scheint die Sonne hell genug? Bzw. Ist es Dämmerung? (Helligkeitsschwelle)
2) Scheint die Sonne auf die Fassade A? (Winkel)
3) In welchem Winkel trifft die Sonne auf die Fassade A? (Azimuth)
1+2 definieren ob die Beschattung fährt.
3 definiert die Position bzw. den Winkel der Jalousie.
MartinMe19
Es geht mit der WS, wir mein Vorredner sagte, aber ich empfehle Dir vernünftige Jalousieaktoren, die können gleich noch die Temperatur des Raumes berücksichtigen.
MartinMe19
Es geht mit der WS, wir mein Vorredner sagte, aber ich empfehle Dir vernünftige Jalousieaktoren, die können gleich noch die Temperatur des Raumes berücksichtigen.
Ok guter Punkt. Da habe ich mit meinen MDT-Aktoren die richtige Wahl getroffen.
das ist beides möglich.
Die sonnenstandsabhängige Jalousiensteuerung macht folgende Schritte:
1) Scheint die Sonne hell genug? Bzw. Ist es Dämmerung? (Helligkeitsschwelle)
2) Scheint die Sonne auf die Fassade A? (Winkel)
3) In welchem Winkel trifft die Sonne auf die Fassade A? (Azimuth)
1+2 definieren ob die Beschattung fährt.
3 definiert die Position bzw. den Winkel der Jalousie.
Vielen Dank für die Erklärungen. Hast du dieses Szenario genauso im Einsatz? Also Rollläden und automatische Beschattung jeder Fassade passend zur Helligkeit an dieser Fassade?
Bezieht sich der Helligkeitssensor 1 und der dort einstellbare Grenzwert dann wirklich auf die Beschattungssteuerung der Fassade 1?
Das sind doch die KO 5 und 32. Mit 32 kann man auf jeden Fall einen Schaltvorgang auslösen (AUF/AB). Ich würde aber gern eine Position anfahren. Das klappt so also noch nicht.
Unter Beschattungssteuerung kann man eine Grundhelligkeit einstellen, die dann doch aber für alle Fassaden gilt - so hatte ich das interpretiert. Passend dazu steht im THB: „Wie auch die Lamellensteuerung ist die Behanghöhensteuerung einer Fassade nur dann aktiv, wenn bei mindestens einem der vier Helligkeitssensoren (Nord, Ost, Süd, West) die Beleuchtungsstärke den Wert der Grundhelligkeit für die Beschattung überschritten hat, und der Sonnenazimut innerhalb des Öffnungswinkels der Fassade ist.“
Also man kann auf jeden Fall eine Position für die Beschattung anfahren, wenn eine allgemeine Grundhelligkeit überschritten ist und zusätzlich der Sonnenazimut innerhalb des Öffnungswinkels der Fassade ist. Dafür sollte das KO 205 zuständig sein.
Aber wo bekommt KO 203 seinen Wert her? Das KO kann unter Beschattungssteuerung auf das Format 1 Byte (Position) gestellt werden. Weder unter Beschattungssteuerung noch unter Fassade 1 kann man aber eine Höhe einstellen oder?
Unter Fassade 1 kann man bei aktivierter Schwelle 1 und Typ 1 Byte (Position) dann das KO 205 mit einem Wert versorgen.
Oje, jetzt habe ich ganz schön getextet. Kann mir hier jemand helfen?
bei mir ist die Wetterstation ähnlich montiert und ich hatte bisher noch keine Probleme. Die Station ist seit 2016 auf dem Dach und ist noch eine der ersten Version.
War vor 2 Wochen erst auf dem Dach und habe bei der Gelegenheit die Station begutachtet und mal gereinigt.
Die Station ist seit 2016 auf dem Dach und ist noch eine der ersten Version.
So geht es mir auch, war gestern am Dach um Abwehr gegen meine neue Taubengang zu montieren. Leider nichts was schießt..
Da habe ich mir auch meine WS 2225 der ersten Generation angeschaut. Ziemlich gelb das Teil und die Windmessung passt nicht, weil ich sie ja immer noch falsch montiert habe. Aber ich gehe mir jetzt lieber mal Holz suchen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Hast du dieses Szenario genauso im Einsatz? Also Rollläden und automatische Beschattung jeder Fassade passend zur Helligkeit an dieser Fassade?
Ja - allerdings ist nicht die Lichtstärke für die Position entscheidend, sondern der Sonnenwinkel. Beispiel Westfenster: Die Rollladen fahren auf halbe Position, sobald die Sonne weit genug herübergekommen ist. Damit schatte ich genau bis auf die Fensterbank ab, damit die Sonne nicht ins Zimmer scheint. Später, wenn die Sonne tiefer steht, fährt der Rollladen ein Stück weiter runter, damit die Sonne nicht ins Zimmer scheint. Im Hochsommer am späten Nachmittag steht die Sonne waagrecht, und der Rollladen fährt bis auf die Fensterbank (aber mit geöffneten Schlitzen).
Ich denke Du hast eine andere Vorstellung: Du möchtest die Rollladenposition in Abhängigkeit der Stärke des Sonnenlichts steuern. Das ist aus meiner Sicht aber zu kompliziert gedacht. Du willst doch nicht die Helligkeit im Raum steuern und konstant halten, sondern den Wärmeeintrag oder die Blendung reduzieren. Und dafür brauchst Du den Winkel, nicht die Lichtstärke.
Bezieht sich der Helligkeitssensor 1 und der dort einstellbare Grenzwert dann wirklich auf die Beschattungssteuerung der Fassade 1?
Nein, und braucht er auch nicht. Die von Dir gesuchte effektive Helligkeit an der Fassade errechnet sich aus der Helligkeit und dem Sonnenstand. Es ist ja nicht so, dass die Ostfassade zu hell sein kann, wenn die Sonne im Westen steht.
Unter Beschattungssteuerung kann man eine Grundhelligkeit einstellen, die dann doch aber für alle Fassaden gilt - so hatte ich das interpretiert.
Ja genau. Die Sonne bewegt sich ja auch einer ganz klar definierten Bahn, deshalb brauche ich wie oben erklärt nicht pro Fassade zu messen - und spätestens bei mehr als 4 Fassaden bzw. anderen Winkeln als rechtwinklig wäre das auch zum Scheitern verurteilt.
Also man kann auf jeden Fall eine Position für die Beschattung anfahren, wenn eine allgemeine Grundhelligkeit überschritten ist und zusätzlich der Sonnenazimut innerhalb des Öffnungswinkels der Fassade ist. Dafür sollte das KO 205 zuständig sein.
(...)
Unter Fassade 1 kann man bei aktivierter Schwelle 1 und Typ 1 Byte (Position) dann das KO 205 mit einem Wert versorgen.
Richtig. KO 205 gibt bei mir als Byte die absolute Position aus, die die Beschattung anfahren soll. Also beispielsweise 50% bei einem Winkel von 20°.
Ich verwende nur KO 205 für die Steuerung der Behänghöhe (=Rollladenposition). KO 203 hatte ich zwar mit einer GA verknüpft, nutze diese aber nicht.
Das komplizierte aus meiner Sicht ist, dass man die Winkel aufsteigend abgeben muss und dabei auch den Fall "Beschattung soll nicht fahren bzw. wieder öffnen" berücksichtigt.
Hier mal mein Beispiel für die Ostfassade: image_110465.jpg
Auf jeden Fall schon mal ein dickes Dankeschön an MoseP für die Geduld und die ausführlichen Erklärungen. Ich denke sicherlich ein wenig zu kompliziert und habe zu sehr mein Szenario vor Augen. Ich sitze im Wohnzimmer und bekomme direkte Süd- und Westeinstrahlung auf meinen Homeoffice-Schreibtisch und mein Haus steht ziemlich genau nach Nord-Süd ausgerichtet. Deshalb dachte ich bisher gar nicht an "schräg" stehende Häuser.
Ich werde also eine Jung WS installieren und habe dann mehrere Optionen für die Beschattungstrategie.
Die MDT Aktoren bieten sogar die Möglichkeit anhand einer Helligkeit mit 2 Schwellen 2 Positionen anfahren zu können - was bei mir klappen würde, weil die Hausausrichtung dazu passt.
Mit den Beispielen beschäftige ich mich dann ausführlicher und werde mir vorher auch noch das THB genauer zu diesen Themen ansehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar