Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    ich hoffe einer von euch kann mir bei meinem Problem mit der Jung 2225 und dem Windalarm helfen.
    Ich habe es nach Anleitung der Produktdokumentation (S.34) und etlichen weiteren Möglichkeiten (zyklisches Senden angepasst, Verzögerungen angepasst, Logik angepasst etc.) versucht, bisher leider ohne Erfolg.
    Ich habe es mit V2.7 probiert und gestern auf V2.8 aktualisiert um ein Softwareproblem auszuschließen.

    Problem:
    Ich vermute es liegt daran, dass ich den Ausgang vom Logikgatter nicht auf den Bus bekomme und daher die Überwachung der Jalousienaktor in den Windalarm geht, da kein Signal empfangen wird.

    Ich habe eine einfche Variante mit negiertem Eingang versucht (Grenzwert 1 ist Aus) um am Ausgang einen Windalarm zu bekommen, leider ebenfalls ohne erfolg.

    Hier ein paar screenshots von der aktuellen Konfiguration, hoffe jemand kann helfen und ich bin hier im richtigen Unterforum.


    Vielen Dank schon mal und viele Grüße
    Tobi

    Windgeschwindigkeit.jpg

    Grenzwert1_Wind.jpg

    Ueberwachung_Wind.jpg

    Logikgatter1.jpg
    Logikgatter1_Eingaenge.jpg
    Jalousienaktor.jpg

    Gruppenadresse.jpg

    Log_Busmonitor.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Problem gelöst.. :/
      Es lag an der GA, kann mir die Einzelheiten aber nicht erklären.
      Nach viel probieren habe ich einfach den Alarm in GA 0/3/30 gepackt, da ich dort Daten empfangen konnte - und es funktioniert

      Ändere ich jetzt allerdings die GA von 0/3/30 auf z.b 0/3/31 oder 0/3/40 (alles andere bleibt unverändert) funktioniert es nicht mehr und die GA bekommt keine Daten - kein Alarm und keine Daten.
      Warum auch immer sieht es so aus, als ob ich nur die eine GA nutzen kann?!
      Jemand eine Erklärung?


      Gruss
      Tobi

      Kommentar


        Deswegen sage ich immer das es falsch ist zu schreiben man packt irgendwas in eine GA. Das ist reines faules Geklicke in der ETS hat aber nix mit der grundsätzlichen Funktion der ETS zu tun.

        Deinen Worten kann derzeit niemand folgen.

        Ich vermute an dem Alarm sendenden KO wolltest mehrere GA dran verbunden. (Man beachte die Wortwahl). Das kann man tun und das funktioniert auch. Aber ein KO sendet zu jedem Event genau ein Telegramm und in einem Telegramm ist genau nur eine GA und der Nutzwert. Verwendet zu senden wird immer die erste am KO verbundene GA. Alle anderen an ein KO verbundenen GA sind quasi nur noch hörende Adressen. Also ein Empfangendes KO kann dadurch auf mehrere GA reagieren.

        Grundlagen des KNX

        Vermutlich war das der Grund warum es nicht mit anderen GA funktioniert.

        Bei einer Alarmmeldung ist es ja auch egal wenn es mehrere Empfänger gibt. Wazu braucht es da mehrere GA, der Alarm ist der Alarm also eine Information/ eine Funktion / eine GA die dann eben an die verschiedenen Empfangenden KO verbunden wird um irgendwo eine Lampe Leuchten zu lassen, da nen Rollo in Zwangsposition zu bringen what ever. Dafür lassen sich die anderen KO ja mit mehreren GA verbinden um an der Lampe nach AN wegen Alarm und AN wegen Taster zu unterscheiden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Ich hatte gehofft die Screenshots verdeutlichen, was ich versucht habe zu erklären

          In meinem Beispiel habe ich das KO vom Ausgang Logikgatter 1 (Windalarm) auf die GA vom Windalarm (am Anfang 0/7/1), es wurden nicht mehrere GA mit dem logikgatter verbunden.
          Neben dem Logikgatter waren die KO „Windalarm“ der einzelnen Kanäle vom Jalousienaktor mit der GA 0/7/1 verbunden. Auch hier wurde der Windalarm der Jalousienaktor nur mit einer GA verbunden.

          In der GA 0/7/1 gab es auch nur das KO vom logikgatter das sendet, kein anderes KO (Taster oder Ähnliches).

          Ich verstehe nicht, warum es jetzt mit 0/3/30 funktioniert, aber wenn ich die Adresse auf z.b. 0/3/31 ändere (und wirklich nur die GA in den Eigenschaften, und anschließen das Applikationsprogramm auf die betreffenden Aktoren programmieren) es nicht mehr klappt.

          Gruss
          Tobi
          Zuletzt geändert von TobiH13; 21.09.2024, 12:30.

          Kommentar


            Also die Screenshots zeigen nichts von dem Was Dein problem ist. Du hast Sorgen mit der GA 0/3/30 und 0/3/31 zeigst aber die GA 0/7/1 mit Ihren Verbindungen.

            Ich bin da jetzt auch zu Faul mir die WS in die ETs zu laden und selbst zu schauen.

            Wozu da überhaupt das Logikgatter 1 als ODER Logik existiert erschließt sich mir erstmal schon gar nicht. die anderen Screenshots lassen mich vermuten das das Ding intern eine extra Grenzwertauswertung hat und somit auch ohne Logik entweder die Windgeschwindigkeit oder einen Alarm-Trigger senden kann.

            Relevant ist also die Liste der KO der WS, welche GA sind da dran verbunden und wie sind in den Parametern die Sendebedingungen zu diesen KO. Die müssen halt zu den Aktoren passen, sprich man lässt die Werte (Geschwindigkeit / Alarmtrigger) halt doppelt so oft senden wie die Sicherheitszeit im Aktor eingestellt ist. Sprich wenn der Aktor alle 10 Minuten ein Signal erwartet muss die WS eben alle 5 Minuten senden.

            In dem einen Screenshot hast aber irgendwie kein zyklischen Senden eingestellt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Wie ich geschrieben habe, habe ich viele Runden gedreht und alles mögliche versucht, unter anderem das ganze simpel zu machen um einen Alarm zu generieren.
              Daher auch GA, die nicht auf den Screenshots zu sehen sind. Beim Testen stellte sich raus, dass das Logikgatter den Alarm nicht auf meine GA 0/7/1 sendet, daher habe ich geschaut ob der Alarm auf eine andere gesendet werden kann (und das wurde er).
              Das Oder im logikgatter ist zum überwachen des Windsensors (Überwachen Änderung Windgeschwindigkeit, kein Windsignal) und wurde so ausgeführt, weil es in der Produktdokumentation vom WS so beschrieben ist und durchaus Sinn macht. Wie gesagt, habe ich das Ganze einfacher ausgeführt, um die Fehlermöglichkeiten zu verringern und eine Lösung zu finden. Normal sieht es so aus (Grenzwert 1 Windgeschwindigkeit ODER Überwachen Windgeschwindigkeit ändern ODER Überwachen kein Windsignal).

              Lange Rede, kurzer Sinn -> die Wetterstation hängt an meiner Aussenlinie, die mit einem Linienkoppler mit der Hauptlinie verbunden ist. Den liniekoppler hatte ich nach dem erzeugen der neuen GA (0/7/1) nicht neu programmiert, daher das oben beschrieben Problem. Jetzt funktioniert es, wie initial geplant.


              PS: anscheinend ist es sehr wichtig darauf zu achten, bei der Problembeschreibung die richtige Wortwahl zu treffen. In Zukunft werde ich das Problem besser beschreiben

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                welche Möglichkeiten gibt es, damit die Beschattungssperren nach einem Stromausfall nicht zurückgesetzt werden?
                Danke für eure Hilfe!
                lg Gerry
                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                Kommentar


                  Zitat von Mestro Beitrag anzeigen
                  Hat jmd schon das drauf gespielt?

                  Applikation für 2225 WS U in der Version 2.8 ab sofort (KW 28/2024) verfügbar

                  https://www.jung-group.com/de-DE/Fuer-Profis/Updates/
                  Das scheint irgendwie untergegangen zu sein. Hat das schon jemand eingespielt - oder traut sich niemand :-)?

                  Kommentar


                    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                    oder traut sich niemand :-)?
                    Ich hab es drauf .

                    Allerdings lag meine Wetterstation jetzt 4 Jahre im Schrank und ich habe sie vor 2 Wochen in Betrieb genommen und daher gleich die 2.8 verwendet. Kann keine Probleme feststellen.

                    Kommentar


                      Ich habe die Version 2.8 schon seit letztem Sommer drauf und bisher keine Probleme.

                      Kommentar


                        So, ich habe mich auch getraut und das Update eingespielt. Hat ca. 35 Minuten gedauert. Verhalten und Werte sehen aus wie vorher.

                        In diesem Zuge ist mir aber ein Problem mit der Applikation in Zusammenhang mit der ETS aufgefallen, ggf. kennt das hier jemand oder kennt einen Work-Around?

                        Und zwar bietet die Applikation die Möglichkeit einer "Windorientierung". Hier kann man Texte für die verschiedenen Himmelsrichtungen hinterlegen. Das sieht in meinem Fall in etwa so aus:

                        ets-text-parameter.png

                        Probleme habe ich nun mit den Texten, die ein Umlaut enthalten, also "Südost", "Süd" und "Südwest". Hier wird z.B. Südwest angezeigt, anstatt "Südwest".

                        Schaut man sich das Ganze auf dem Bus-Monitor an, sieht man auch warum:

                        Mit Datentyp 16.001 sieht man den fehlerhaften String:

                        windorientierung-16001-iso8859-1.png

                        Mit Datentyp 16.000 sieht man die rohe Bytefolge:

                        windorientierung-16000.png


                        53 C3 BC 64 77 65 73 74 00

                        Dekodiert ergibt das Folgendes:

                        53 -> S
                        C3 BC -> ü (UTF-8)
                        64 -> d
                        77 -> w
                        65 -> e
                        73 -> s
                        74 -> t
                        00 [...] -> NUL Terminierung des String

                        Hier sieht man auch das Problem. Das "ü", welches ich in der ETS eingegeben hat, wird UTF-8 kodiert ausgegeben und ist entsprechend 2 Byte lang. Gemäß Datentyp 16.001 bzw. ISO 8859-1 sollte es mittels einem Byte (FC) kodiert werden.​

                        Leider kann ich es in der ETS / Windows nicht so eingeben, dass es korrekt ausgegeben wird. Ich habe probiert ISO-8859-1 kodierte Strings per Copy & Paste in die ETS einzufügen, befürchte aber, dass hier automatisch eine Konvertierung stattfindet.

                        Wie überzeuge ich also die ETS bzw. die Applikation keine UTF-8 Konvertierung durchzuführen, oder alternativ es vor dem Versenden nach ISO-8859-1 zu konvertieren?

                        Mit freundlichen Grüßen,
                        Karol Babioch
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Hehe. Ich hab das so "gelöst", dass ich einfach nur die jeweils ersten beiden Buchstaben der zusammengesetzten Wörter rausgebe. Also "SO" für "Südost" oder "SW" statt "Südwest".

                          War mir echt zu blöd, da tiefer zu graben. Aber wäre trotzdem interessant, falls jemand die Lösung parat hat!

                          Kommentar


                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Hehe. Ich hab das so "gelöst", dass ich einfach nur die jeweils ersten beiden Buchstaben der zusammengesetzten Wörter rausgebe. Also "SO" für "Südost" oder "SW" statt "Südwest".
                            Das ist dann halt der Work-Around. genauso wie "Suedwest", etc. Schön wäre es trotzdem, wenn eine 1000 EUR Wetterstation Umlaute über KNX versenden kann.

                            Habe das auch mal an den JUNG Support geschickt. Die wollen das intern prüfen und sich wieder melden. Aus meiner Sicht ist hier entweder die ETS kaputt, oder die Applikation. Bzw. die Interaktion aus beiden. Mal sehen, ob sich jemand verantwortlich fühlt und das für die Zukunft reparieren kann. Betrifft dann ja ggf. auch andere Applikationen, die mit Strings hantieren. Schade, dass KNX da noch in der Steinzeit unterwegs ist mit seinen 14 Byte Strings und ISO-8859-1.

                            In der Zwischenzeit habe ich mir etwas in der Visualisierung (Home Assistant) gebastelt, mal sehen, ob und was JUNG hierzu einfällt.
                            Zuletzt geändert von kbabioch; 21.03.2025, 17:50.

                            Kommentar


                              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                              Das scheint irgendwie untergegangen zu sein. Hat das schon jemand eingespielt - oder traut sich niemand :-)?
                              Applikation für 2225 WS U in der Version 2.8 ab sofort (KW 28/2024) verfügbar

                              https://www.jung-group.com/de-DE/Fuer-Profis/Updates/

                              Gibts das Update noch wo auf der JUNG Homepage? Der Link funktioniert nicht mehr und ich finde leider keine Seite mit dem Updates.
                              Ich habe mit meiner Wetterstation das Problem, dass die Meldung für die Unterschreitung des Helligekitsgrenzwertes nicht zuverlässig kommt.

                              Kommentar


                                Es reicht die Applikation aus dem Online-Katalog zu beziehen und dann die Applikationsversion in der ETS für die bestehende Wetterstation zu ändern.

                                Netterweise bietet Jung auch einen Migrieren Knopf an, sodass man keine zusätzliche Arbeit hat.

                                Allerdings dauert das Übertragen der Applikation ca. 40 Minuten, sofern ein Update stattfindet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X