Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also ich verwende die normale Beschattungsautomatik. Da wird ja die Ausrichtung der Fassade eingegeben und danach wird die Beschattung angesteuert.

    Ohne jetzt in das Handbuch zu schauen... Was ist denn die Gesamthelligkeit? Ich werte die Einzelhelligkeiten (N/O/S/W) aus und die liegen ja je nach Sonnenstand auch gern mal bei 100 kLux und höher.

    Werden die Stores nicht auch über die Fassadensteuerung angesteuert?


    Ich steuere damit zwei verschiedene Fassadenausrichtungen + eine Dachmarkise am Wintergarten an.
    Die Senkrechtmarkisen an den beiden Fassaden funktionieren perfekt über das ganze Jahr. Sobald die Fassade selbst Schatten erzeugt, fahren die Beschattungen hoch -> optimal!

    Dachmarkise ist etwas blöd, weil die immer zur falschen Zeit draußen ist
    Das Hausdach wirft ab einem bestimmten Sonnenstand halt Schatten auf das Wintergartendach. Aber damit kommt wohl keine Wetterstation gut klar.
    Man müsste da ja die zu beschattende Dachfläche eingeben und die Entfernung vom Objekt, was Schatten werfen kann + die Maße und Ausrichtung vom Objekt (in meinem Fall das Dach, in anderem Fall vll ein Baum).

    Aber die Beschattungsautomatik mit den normalen Senkrechtmarkisen funktionieren perfekt.

    Kommentar


      Hallo Maurice,

      danke für deinen Input!
      Meine Station steht auf einem Flachdach und bekommt bis zum Sonnenuntergang die Helligkeit mit.
      Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das Problem folgendes ist:
      ​Die Beschattung sieht sich die Gesamthelligkeit an und nimmt einen Schnitt daraus welche dann in meinem Fall schon unter 50kLux wäre, während die Westhelligkeit noch ausreichen würde.

      ​Jetzt sehe ich aber gerade, dass ja die max. Helligkeit die selbe wie meine Westhelligkeit ist und darauf wird auch die Wetterstation zugreifen.
      Dh. mir würde dann eine individuelle Helligkeitsanpassung der einzelnen Fassaden auch nichts bringen, da einfach ein bewölkter heller Tag heller ist,
      als Sonnenlicht am Abend.
      ​Ich möchte aber die Storen am Abend nicht einfach sperren um unten zu bleiben sondern die Sonnenstandsnachführung aktiv halten.

      ​Vielleicht hat noch jemand eine Idee für mich.
      Gibts hier niemanden, der das selbe Problem hat?

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      lg Gerry
      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Control16" ! http://www.peaknx.com

      Kommentar


        Poste bitte mal die Konfiguration
        meine WS bekommt auch von Aufgang bis Untergang Sonne mit (First Montage)

        Kommentar


          sollte für die Beschattung die Globalstrahlung nicht besser geeignet sein, als die Helligkeit? Oder zumindest eine Kombination? Weiß aber nciht, was die Jung da an Logiken hergibt.
          Und unterschiedliche Schwellwerte für O/S/W kann man nicht definieren? Das mach ich zur Zeit. O+W bei glaube ich 30kLux und S bei 60kLux oder so.
          Notfalls die Logik außerhalb realisieren und nur die Messwerte der Station verwenden?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
            Dh. mir würde dann eine individuelle Helligkeitsanpassung der einzelnen Fassaden auch nichts bringen, da einfach ein bewölkter heller Tag heller ist,
            als Sonnenlicht am Abend.
            ​Ich möchte aber die Storen am Abend nicht einfach sperren um unten zu bleiben sondern die Sonnenstandsnachführung aktiv halten.
            Da das Lich am Abend aber recht waggerecht reinknallt ist es aber der Temperatur zuliebe sinnvoll das auszusperren...zumindes bei mir ist das so. Ich mach bei 30k dicht. an allen fassaden.

            Kommentar


              Aber da sollte es doch auch von einer Wetterstation eine Lösung geben um das Konzept rund zu machen oder ist das Problem so aus der Welt.
              Wenn ich die Station von der Helligkeit so einstelle, dass die Storen an einem hellen bewölkten Tag nicht beschatten, dann fahren die Storen am
              Abend so bald hoch, da ist die Sonne von waagrecht noch weit entfernt.
              Also möchte ich zu diesem Zeitpunkt die Storen auch noch nicht komplett schließen, sondern das maximale Licht in den Raum bekommen in den Abendstunden.
              Aber vielleicht übersehe ich da auch noch einen Punkt, wie ich Abhilfe schaffen kann.
              lg Gerry
              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Control16" ! http://www.peaknx.com

              Kommentar


                Hat jemand schon mal herausgefunden, ob die Wetterstation nun der absoluten oder relativen Luftdruck ausgibt. In der Anleitung habe ich keinen Hinweis hierzu gefunden (oder doch überlesen?). Für die automatische Umrechnung zum relativen Luftdruck hätte sie ja die GPS-Kennung inne. Aber benutzt die
                JUNG WS diesen nun auch? Oder müssen zusätzlich per Offseteinstellung in der Visu noch jeweils 1hP pro 8m Höhe+ abgezogen werden?

                Kommentar


                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                  Hat jemand schon mal herausgefunden, ob die Wetterstation nun der absoluten oder relativen Luftdruck ausgibt. In der Anleitung habe ich keinen Hinweis hierzu gefunden (oder doch überlesen?). Für die automatische Umrechnung zum relativen Luftdruck hätte sie ja die GPS-Kennung inne. Aber benutzt die
                  JUNG WS diesen nun auch? Oder müssen zusätzlich per Offseteinstellung in der Visu noch jeweils 1hP pro 8m Höhe+ abgezogen werden?
                  Ja musst Du. Anbei mein Thread dazu: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/841895-jung-2225-ws-u-wetterstation-universal-wer-hat-sie-support-thread?p=891734#post891734

                  Kommentar


                    Hallo Marc,
                    die Info von Dir kenne ich ja, hatten wir uns schon mal kurz über dieses Thema ausgetauscht. Bin nun nochmal drauf gestoßen,
                    weil meine Wetterstation irgendwie niemals ein annähernd ähnliche Ergebnis ausgibt wie die örtlichen Wetterstationen (per WWW).
                    Da kam mir dann der Gedanke der integrierten GPS-Funktion und der vielleicht somit schon intern in der Messwertausgabe berücksichtigten
                    Höhenmessung.
                    Deine Aussage ist ja (für mich eigentlich logisch) zur Anzeige des rel. Luftdruckes pro 8m Höhenzunahme jeweils ein hPa im Offset 'hinzufügen'.
                    Nach oben nimmt der Druck ja nun mal ab.

                    Schau Dir mal diese Webseite an: http://www.helpster.de/relativer-luf...-sie-ihn_86840

                    Da meint man nach oben, pro 8m Höhenzunahme, jeweils 1hPa abzuziehen. Das gleiche lese ich (oder verstehe ich) auf div. anderen Seiten.
                    Habe ich da einfach nur ein Verständnisproblem? Ist doch aber Unsinn oder?


                    Kommentar


                      Also das verlinkte Beispiel wiederspricht sich ja selbst! Einmal so, einmal so. Druck wird nach oben weniger. Was du oben misst ist also weniger als auf Meereshöhe. Also Höhe durch 8 zum gemessenen Druck addieren
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        Danke Uwe für Deine Bestätigung,
                        das sehe ich auch so, dass etwas zum gemessenen Wert addiert werden muss (vorausgesetzt man wohn über NN).

                        Kommentar


                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Also Höhe durch 8 zum gemessenen Druck addieren
                          Servus zusammen ... genau so hatte ich es auch geschrieben. Addieren muss man. Ich habe zuerst die GPS-Höhe des Systems in meine Logik übernommen, aber da mein Haus wohl die nächsten 20 Jahre seine Höhe nicht verändern wird habe ich den Wert statisch eingegeben. Im Vergleich zu den einschlägigen Weather Apps habe ich eine Abweichung von 2 hPa und damit komme ich klar.

                          Kommentar


                            Jupp, hab's so gemacht und ist bei mir ähnlich. 2 - 3 hPa Unterschied zu den Online Wetterkanälen. Hier wird aber auch mit berechneten Prognosen +/-
                            gearbeitet. Auch mit Angaben für die kommenden Tage. Bin mir sicher, dass mit der aktuell erreichten Tageszeit nicht auf Echtzeitwerte aktualisiert wird.
                            Von daher vertraue ich mal ganz mutig den Messergebnissen der JUNG Wetterstation.
                            Daumen hoch und Danke nochmal.
                            Zuletzt geändert von Falkenhorst; 31.05.2016, 14:42.

                            Kommentar


                              So Station ist bestellt.
                              Nachdem es meine erste ist tun sich einige, für euch vermutlich sehr einfache, Fragen auf:

                              Orientierungslicht MDT-taster: Tag/Nacht gibt es wohl nicht. Grenzwert Dämmerung? Wieviel lux nehmt ihr da?
                              Niederschlag: Warum soll man bei Regen die Raffstores/Jalousien nach oben fahren? Ich hatte die immer unten damit das Fenster nicht so oft geputzt werden muss.
                              Sperre: Wenn ein Fenster offen ist so dürfen die Jalousien natürlich nicht fahren. Hier sperrt ihr vermutlich den Kanal des Aktors, oder?
                              Sperre Winter: Wie gebt ihr an dass ihm Winter nicht automatisch beschattet wird? Oder ist es ohnehin besser dies händisch zu de/aktivieren da man nicht sagen kann dass es im Jänner keine 30 Grad hat...

                              Kommentar


                                Hallo ChrisP,
                                zur Wintersperre ist zu sagen, dass ich diese mittels Temperatur geregelt habe. Wenn die Außentemperatur einen bestimmten Betrag nicht übersteigt, wird nicht beschattet.
                                Ich wollte noch zum Problem der Beschattung von gerald090 etwas sagen. Dieses Problem kenne ich im Prinzip bei allen WS (ELSNER, GIRA,JUNG). Es bedarf einiges Fingerspitzengefühls hier einen Mittelweg zu finden, dass einerseits nicht bei bedecktem Himmel schon beschattet wird und andererseits bei tiefstehender Sonne, diese ins Zimmer knallt.
                                Erschwerend hinzu kommt bei der Jung, dass ich selten eine Produktdokumentation fand, die so unverständlich ist , v.a. bei Dingen, die wirklich essentiell sind.
                                Zur Beschattung steht nirgends, dass diese Grundhelligkeit für alle Fassaden gilt und die WS dies intern ausrechnet. Deshalb sind die Helligkeitsgrenzwerte die hier angegeben werden können, für die Beschattung völlig überflüssig, sie haben keine Bedeutung (O-Ton: Jung)
                                Zudem kann mir jemand sagen, wie dies mit der Hysterese der Grundhelligkeit funktioniert? Ließt man die Beschreibung durch, so müsste strenggenommen, dieser Hysteresewert zur Grundhelligkeit addiert werden! " Über die Kommunikationsobjekte Beschattung Fassade 1-8.. wird das Überschreiten des Schwellwerts an hand eines 1 Bit Befehls, nach Überschreiten des parametrierten Schwellwerts addiert mit dem Wert der Hysterese, gesendet." Geht's denn noch umständlicher!
                                Also ich versteh den Satz so, dass die Beschattung dann einsetzt, wenn der Grundhelligkeitsschwellwert + Hysterese überschritten ist.
                                Ich habe deshalb auch einigermaßen brauchbare Ergebnisse, wenn ich den Grundschwellwert relativ niedrig ansetze z. B. 18Klux und die Hysterese hoch z.B. 30 Klux.
                                Das heißt dann, die WS beschattet in einem Bereich von 48 Klux bis herunter zu 18 Klux.
                                Ich bin gerne bereit mich eines Besseren belehren zu lassen, aber was sollen denn auch die "Normalwerte" (fettgedruckt) in der Anleitung von 10 Klux für die Grundhelligkeit und 3 Klux für die Hysterese?
                                Kann mich hier bitte einer aufklären, der Servicemitarbeiter von Jung wusste nicht Bescheid, er hat mich nur immer auf die umfassenden Möglichkeiten der WS hingewiesen, die man kaum ausnützen könne.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X