Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir möchten Irritationen gern ausräumen und schützen Euer Smart Home vor der Einrichtung eines Fernzugriffs per Portweiterleitung. Dies betrifft auch bestehende Portweiterleitungen, die mit Installation des Updates verhindert werden. Diese Maßnahme ist erforderlich, um sicher zu stellen, dass keine Dritten die Kontrolle über eure Anlage übernehmen können.
Der Zugriff über ein VPN funkioniert auch weiterhin!
Außerdem kann nun der Gesicherte Fernzugriff über MyJung erfolgen. Wie die Einrichtung funktioniert wird im Handbuch (Kapitel 2.6.3) ausführlich erläutert.
Würde hierzu der SV-Server nicht eine direkte KNX-Anbindung benötigen, inkl. App & hierzu notwendigen Objekten?
Die einfache Beleuchtungssteuerungskommunikation funktioniert zwar auch bidirektional
zum KNX. Müsste so mit der Zeit ja ebenfalls umsetzbar sein. Wirklich nur mal so die Fragestellung wegen eigener Unsicherheit.
Zuletzt geändert von Falkenhorst; 28.02.2018, 12:01.
Der SVS könnte doch bei einmal am Tag bei einer Verbindung, die er mit der KNX-Anlage hat, die entsprechende Gruppenadresse mit der Uhrzeit senden.
Im Moment starte ich alle 2 Tage ETS5 und schreibe auf die Gruppenadresse mit der Uhrzeit den aktuellen Wert. Und genau das wünsche ich mir automatisiert durch den SVS. Das Schreiben von Gruppenadressen kann der SVS ja.
Würde hierzu der SV-Server nicht eine direkte KNX-Anbindung benötigen, inkl. App & hierzu notwendigen Objekten?
.
Ich sag mal so, der Wettbewerb mit dem G1 kann das auch von dort aus machen ohne direkte KNX-Verbindung.
Aber ja, der G1 hat auch Kommunikationsobjekte, die über die ETS parametriert werden müssen.
Die Kommunikation und damit auch das Senden der Uhrzeit und des Datums passiert dann via IP und Router, in den Bus hinein.
Denkbar wäre es, dass auch ohne ETS zu schaffen, wenn die GA's und DPT's bekannt sind.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Ich nutze seit neuestem in meiner Wohnung den SV-SERVER in Verbindung mit dem Hue System.
Für mich ist alles etwas Neuland, daher versuche ich noch alles zu verstehen.
Alle Komponenten des KNX sind von Jung.
Das funktioniert soweit gut, leider klappt die Rückmeldung von den Hue Leuchten an die KNX Schalter nicht.
Die Staus LEDs der Schalter erkennen nicht, wenn ich z.B. über den SV Server die Leuchten bedient habe.
Gibt es hier eine Lösung, oder muss ich mit der Einbahnstraße leben?
Wenn du Android Nutzer bist, dann empfehle ich die App Fully Browser. Sehr viele Einstellmöglichkeiten und die Statusbar sowie Navbar lassen sich ausblenden. So hat man Fullyscreen fur die Visu
sieht meiner Meinung nach bedeutend besser aus als mit dicken Balken oben und unten.
und mit dem "Fully Kiosk Browser" App kann das ganze noch schneller im WLan und im VPN Modus gestartet werden.
Die App braucht mit gerade mal 2,13 MB ein zehntel Speicher im Vgleich zur Jung App
Gruß
Andreas
Gruß Andreas
2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge
Zudem wird es wie gewohnt zur Messe neue Highlights geben!
Hallo liebes Jung Team,
ich habe Euch am Sonntag auf der L&B besucht und bin echt enttäuscht. Wenn das Eure Highlights zum SV Server waren, scheint Ihr die Entwicklung wirklich nur noch sehr sparsam voran zu treiben.
- GEO basierte Berechnung von Sonnen Auf- und Untergang,
- eine Anwesenheitssimulation für den Urlaub (die mir der Kollege auf dem Stand nicht demonstrieren konnte)
- und schliesslich der Fernzugriff der hier schon bekannt war...
Was ist mit all den anderen Ideen aus dem Forum hier? Was ist mit weiteren Bausteinen analog dem HUE Baustein (z.B. Sonos, Bose, ....). Ihr habt das Ding doch als "modular" angepriesen...
Diesen Fehler kann ich nicht bestätigen, aber bei mir funktionieren seit dem Update die Rückmeldungen nur noch, wenn der Rechner mit ETS5 eingeschaltet ist. Ohne ETS5 funktionieren keine Rückmeldungen und nur noch Dimmer über Schieberegler - aber keine Schalter. Ich muss das im Detail noch zusammenschreiben und werde es dann an JUNG senden.
Tschüss, Michael
Moin in die Runde,
heute hat das SVS-Team von JUNG sich per TeamViewer das Problem intensiv angesehen und auch die Lösung gefunden:
- Die Firmware der IPS200REG musste einmal durchgestartet werden.
Nun arbeiten SVS und KNX-Anlage wieder so zusammen, wie es sein soll. Der nächste Schritt wird sein, die IPS200REG zu updaten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar