Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Mathias,
klar es muss natürlich upload heißen. Zum Upload braucht man den Router natürlich auch nicht. Ich wollte sagen, das der HS mit unsrem IP-Router sehr gut funktioniert.
Sorry für die Verwirrung
Gruss
Axel
ich habe heute meinen USB Connector erhalten. Schon mal vielen Dank dafür. Nach der ersten Stunde Ausprobieren hier mein erstes Fazit:
Mein erster Eindruck deckt sich mit den bereits geschilderten Dingen: Sehr wertige Verpackung, Professionell wirkendes Gerät. Installationsroutine klar und verständlich. Wirklich unterm Strich ein sehr positiver erster Eindruck.
Die PDFs ließen sich bei mir allerdings auch nicht aus dem Setup heraus öffnen. Dass man den KNX-Projekt-Import während der Installation überspringen kann, sollte vielleicht noch in den Text auf der entsprechenden Installationsseite aufgenommen werden (oder habe ich das übersehen?). Der Import lief dann erfolgreich (und ziemlich schnell) für drei verschiedene (und verschieden große) Projekte. Das Filtern im Monitor und den Gruppenadressen wurde ja schon als offener Punkt erkannt.
Außerdem wäre es klasse, wenn der Hardware-Connector über LEDs anzeigen könnte, ob Verbindung zum KNX und Verbindung über USB besteht. Das ist vielleicht im Live-Einsatz auf der Baustelle sehr hilfreich. Wenn er dann noch anzeigen könnte, ob der Soft-IP-Router läuft, wäre es perfekt. Das wäre aber wirklich ein Sahnehäubchen.
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Stereofeld; 19.09.2017, 17:34.
Guten Abend in die Runde
erst mal vielen Dank an Thomas für das Feed Back. Wir haben diese Woche weitere 100 Pakete verschickt. Daher sollten och einige mehr Ihren Adapter rehalten haben. Es fehlen jetzt noch 75 weitere BETA - Tester. Da geht die ware aber leider erst in 2 Wochen raus. Sorry dafür, aber in Summe haben wir über 250 Anmeldungen gehabt und wollten alle bedienen.
Wir haben sehr viel Feedback von Euch bekommen. Ganz herzlichen Dank dafür.
Und über 97% haben bereits an der ersten Umfrage teilgenommen, die per Email an diejenigen rausging die den Connector bereits erhalten haben.
Das Thema PDF beim Installer ist ganz oben auf unserer Liste, sollte aber bei dem nächsten Release auch gelöst sein.
Hinweis "Projekt-Import" diskutieren wir im Moment ganz intensiv. Da sollte wahrscheinliche eine kleine Karte in das Paket das bereits darauf aufmerksam gemacht werden sollte das man bei der Installation sein Projekt parat hat. Wir werden auch nochmal in der Routine darauf hinweisen, das ein nachträglicher Import kein Problem ist.
Ein großes Thema war noch die USB-Kabellänge: Im Standard werden wir die kurze Länge behalten, da es auch Anwendungen gibt bei der eine zu lange Kabellänge hinderlich ist. Wir werden aber eine Variante mit 1 Meter anbieten. Weiterhin werden wir Kabelsätze auf der KNX-Anschlussseite anbieten bis zu 3 m. Zum einen eine einfache Sub-D zu Sub-D Verlängerung. Ein Thema ist immer noch der/die Adapter. Hier würde uns interessieren welche Adapter ihr Euch wünscht.
Derzeit haben wir den klassischen mit der Rot-Schwarzen Klemme, einen mit Schraubklemme und (in Vorbereitung) einen als Einbauvariante in den Schaltschrank.
Weiterhin gab es eine Frage zu einem Adapterkabel mit WAGO Klemme. Für wie viele ist das interessant und welche Längen ?
Die Hinweise zur Software haben wir ebenfalls in einer Liste aufgenommen. Die werden wir Stück für Stück abarbeiten, aber das wird noch etwas dauern.
Den Hinweis mit der LED in der Hardware finde ich persönlich sehr gut und werde das intern mal diskutieren. Es gibt aber schon eine Funktion die im Handbuch ganz gut beschreiben ist.
Also erst mal herzlichen Dank an Euch alle. Es zeigt mir das es die richtige Entscheidung war, Produkte in einem Forum wie hier erstmal kostenfrei für einen BETA Test anzubieten.
Das werden wir im nächsten Schritt auch mit unserem Controll mini machen. Da allerdings nicht ganz kostenfrei, aber zu einem stark reduziertem Preis.
Da melden wir aber noch, denn wir sind gerade in den letzten Zügen der Fertigung und das dauert noch ein paar Wochen.
Wir schauen mal was da machbar ist. Ist aber nicht so ganz einfach. Immer eine Menge Test in der Firmware, dann noch den EMC Test ...
Am Ende müssen wir alle Normen erfüllen, auch wenn es sich um ein low Cost Produkt handelt.
Aber von der Sache her ist es schon richtig. Die LED muss gewisse Betreibszustände einfach wiedergeben.
Wir bleiben drann mit dem Team :-) Versprochen ...
Ohne viel Lesen Stick und Peaknx in die USB Ports gesteckt.
Bei mir laufen alle Applikationen in Virtuellen Maschinen.
VM ETS 05 gestartet und die USB Anschlüße vom Host auf die VM geschaltet.
VM ist Win7 Ultimate.
Alles konnte probemlos installiert werden.
ETS 05 wurde gepacht
Projekt importiert.
Alles funktioniert.
Unter Win10 Home installiert
alles okay
Problem beim deinstallieren.
unter Apps konnte nicht deinstalliert werden.
erst unter Systemsteuerung\Programme\Programme und Features konnte alles wieder entfernt werden
altes ETS 03 Projekt über ETS 04 nach ETS 05 dann im Monitor importiert ohne Probleme
Bin bisher positiv gestimmt .
2 Stunden Monitoring okay
Da ich RPi Bastler bin warte ich auf das was noch kommt .
Guten Abend Herbert,
jepp, das mit der De-Installtion ist uns bekannt. Irgendwie ist das bei der Euphorie untergegangen, da keiner von daran dachte das man eine solch tolle Software eventuell doch mal De-Installieren will :-) Das ist aber ganz oben auf der Uhr und wird mit dem nächsten Patch behoben sein.
RAPi haben wir einiges in der Pipeline. Einen kompletten Linux Treiber. Es wird wie gesagt auch ein SDK dazu geben. Aber wir wollen hier noch nichts raus geben, bevor es nicht einiger Maßen stabil ist. Sonst erzeugt das nur Frust. Das wird aber wohl Ende des Jahres erst in einer BETA-Version verfügbar sein. Das gute ist aber, es wird auf der jetzigen Hardeware laufen. In der Software hängen wir eben noch hinterher. Die Hardware ist aber soweit stabil ud daher ist es nur eine Frage der Zeit bis wir die restliche Software auch haben.
Da ich als registrierter beta Tester leider noch nicht mitwirken kann.,da ich wohl der letzte bin der ihn kriegt .. freue ich mich auf den Linux Treiber .
Vielleicht kann ich da ja was zusteuern.
LG
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
ich habe gestern auch meinen Peaknx USB Connector bekommen.
Installation lief problemlos und intuitiv.
Busmonitor funktioniert problemlos.
Auch die ETS5 erkennt die Schnittstelle sofort.
Was mir nicht ganz klar ist, welche der 3 erscheinenden Schnittstellen muss ich denn wählen:
Peaknx Router
Peakknx USB Interface
Networkadapter mit Multicast Adresse 224.0.23.13
Ich habe mich für 1. entschieden. Ist das richtig?
Getestet habe ich dann die Programmierung verschiedener Geräte.
Meine Beobachtung ist, dass es deutlich länger dauert z.B. einen Siemens 510/03 Aktor zu programmieren als mit eibd oder einer IP Schnittstelle von eibmarkt.
Der Fortschrittsbalken springt immer wieder auf Null zurück und dann wieder auf den ursprünglichen Zustand.
Größte Herausforderung in der Programmierung von Geräten in meiner Umgebung ist immer der Gira TS2+. Diesen kann ich derzeit mit dem Peaknx Router nicht programmieren. Der Versuch endet immer mit folgendem Fehler:
2017-09-21 17_05_11-ETS5™ - EFH Familie Feld - 09072017.jpg
Selbst wenn ich danach die ETS5 beende, läuft der Prozess im Hintergrund weiter, so dass ich die ETS5 nicht neu starten kann, bevor ich nicht den ETS5 Prozesse via Taskmanager beende.
Ist der o.g. Fehler bekannt? Muss ich ggf. oben ein anderes Device auswählen?
Da ich als registrierter beta Tester leider noch nicht mitwirken kann.,da ich wohl der letzte bin der ihn kriegt .. freue ich mich auf den Linux Treiber .
Vielleicht kann ich da ja was zusteuern.
LG
Gemeinsam erreichen wir noch mehr!!
Vielen Dank!!
@André
Vielen Dank für deinen Test! Sehr guter Hinweis, wir werden uns sofort darum kümmern!
Technische Antwort dazu kommt bestimmt prompt von Axel
lg Gerry
hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com
Also mein Adapter kam jetzt auch an.
Insgesamt scheint es auf den ersten Blick gut zu laufen aber bevor ich richtig teste würde ich gerne die aktuelle Software installieren...
Bis jetzt habe ich noch keine Email mit Updates oder auch den weiter oben erwähnten Umfrage bekommen.
Guten Abend in die Runde,
anbei noch ein paar Info´s, unter anderen auch zum Post von André.
Also das nächste Update wird erst Ende nächter Woche kommen, da wir hier in der Tat einiges gesammelt haben und noch fetig stellen müssen.
Dann wird es auch eine zweite Umfrage geben, di dann auch ALLE erreicht !
Andre :
Alle 3 Adapater die Du siehst sind richtig und beziehen sich auf geneua den einen USB-Connector.
Wenn Du Software installierst, wird zunächst der USB-Connector installiert (Deine Nummer 2; PEAKnx Interface). Das ist genau wie bei allen anderen USB INterfaces die man am Markt bekommt. der wird auch von der ETS erkannt (nach Installation unseres Patches) und damit kann man problemlos alles mit der ETS machen, was auch mit einem anderen USB-Interface geht.
Nun kommt das ABER : Eine USB-Schnittstelle (nicht nur unsere, sonderen jede andere auch) kann nur gleichzeitig mit einer KNX Software arbeiten. Wenn man also auf einem PC die ETS offen hat und noch unseren (oder einen anderen) Busmoitor laufen lassen will, wird die ETS vermelden, das die Schnittstelle bereits belegt ist.
Daher haben wir eine KNX-Router programmiert. Der verhält sich genau wie jeder Hardware Router, ist eben nur eine Windows Software die im Hintergrund läuft.
Dieser Router wird nach der Installation gestartet und belegt dann die USB-Schnittstelle (PEAKnx-USB Interface). Solange dieser Router läuft, wird die ETS Dir auch sagen das ein direkter Zugriff auf das USB-Interface nicht möglich ist, da die Schnittstelle bereits belegt ist. Das macht auch Sinn, denn Du hast ja jetzt einen vollwertigen Router im Netz laufen.
Der Router hat zwei Möglichkeit auf ihn zuzugreifen. Einmal über den Router direkt (Deine Nummer 1), wobei der Router dann immer die IP-Adresse Deines Windows PC erhalten wird auf dem er läuft. Weiterhin kann er über seine sogeannte Broadcast Adresse im Netz gefunden werden. Das ist wichtig damit bei anderen Geräten/Applikationen nicht die IP Adresse fest eingetragen werden muss, sonderen der Router über ein Broad Cast (Ruf ins Netzwerk) gefunden werden kann.
Also kurzum: Die empfohlene Variante ist unseren Router zu installieren und dann über den Router per ETS auf unseren USB-Connector zuzugreifen.
Damit bleibt der USB-Connector auch für andere Applikationen offen (hier kommt ja iregdnwan auch noch mehr von uns, VISU, Logik, usw...)
SO NUN KOMMT DAS ABER :
Du hast ganz richtig einen fehler in unserem Router gefunden. Das ist ein Bug und da sind wir gerade dran. Der Router bricht bei einen Burst (wenn eine Menge Daten, wie bei programmieren eines Aktors vokommt, auf den Bus geschickt werden), die Kommunikation ab. Das zeigt sich dann darin, dass es einem sehr langsam vorkommt, oder zum Teil gar nicht möglich ist, einen Aktor per ETS zu programmieren.
Wird aber mit dem nächsten Update behoben sein. Wenn Du den Adapter jetzt bereits für ETS programmierung verwenden willst, da bitte unseren Router beenden.
Unten rechts im Systray auf das Icon klicken und Router beenden wählen.
Dann erscheint in der ETS nur noch der PEAKnx USB-Interface und das klappt dann genauso gut wie mit jeden anderen USB-Adapter.
Übrigens, die von Dir geposteten TS2Plus Meldungen haben nur indirekt etwas mit unserem Router zu tun. Klar der verursacht das Time out, welches aber nicht sauber von der ETS abgefangen wird. (Welche ETS Version benutzt Du ? ) Das liegt daran, das GIRA hier ein Problem mit dem Plugin des TS2Plus hat.
Habe die verschiedenen Devices jetzt verstanden und kann bestätigen, wenn ich den Router beende und das USB Interface in der ETS verwende, dann funktioniert alles wie erwartet und auch der TS2+ lässt fehlerfrei in normaler Geschwindigkeit programmieren. Meine ETS Version ist derzeit 5.5.3 (Build 871).
Lässt sich der USB Adapter und der SW Router eigentlich auch in einer VM (z.B. Virtualbox) einsetzen?
Noch besser wäre der bereits angekündigte Linux Treiber. Würde sehr gerne EDOMI damit testen.
Jetzt schon mal Daumen hoch für die tolle Arbeit!!!
Freue mich schon auf weitere Updates.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar