Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
sorry an der Stelle muss ich passen (no pun intended). Da bin ich leider selbst nicht weitergekommen. Sicherlich wird dir aber in dem von dir verlinkten Thread eher geholfen, als hier.
Bei mir sieht das etwas anders aus.. Da vielleicht eine Muster-Config mit einigen Absicherungsmaßnahmen wie Clientzertifikaten, ausgeschlossenen SSL Ciphers, Ländererkennung etc. auch ganz spannend ist, anbei:
wie man sieht leite ich neben alexa und den websocket verbindungen auch noch den videostream meiner kamera durch.. auch habe ich das network plugin über basic auth zugreifbar gemacht, um egigeozone zu nutzen.
anstatt localhost würde ich lieber IMMER die IP im Netzwerk nehmen..
achja: wenn mir noch jemand nen tipp geben könnte, wie ich das letsencrypt zertifikat ohne eine HTTP (ohne S) Connection auf den ReverseProxy automatisch renewen kann, immer her damit.. etwas nervig alle 3 Monate die Firewall auf den Raspi für HTTP zu öffnen und am Router ein Forwarding reinzuhängen.
hotzen wieso sollte er denn überhaupt Port 80 nutzen? sicherheitstechnisch eher weniger ideal..
und wie soll das mit den websockets gehen, wenn du pauschal ne basic auth reinhaengst? die müsste ja auch auf die websocket "location" ziehen? bei mir wollte das nicht, deshalb habe ich jetzt (sinnvollerweise) die clientzertifikate am laufen.
ich wollte seine konfiguration nicht gross aendern.
generell ist port 80 nur für lets-encrypt challenge-response notwendig und convenience zum weiterleiten auf https (wobei ggf. angreifbar durch ssl-strip o.ä.).
websockets und http-auth funktionieren nach meiner (begrenzten) erfahrungen ganz gut zusammen. der browser verwendet hier in der regel einfach die gecachten basic-auth daten, man kriegt eigentlich nichts davon mit. aber gute FYI warum du die client-zertifikate einsetzt.
Schönes Plugin aber wirklich von der Konfiguration extrem aufwändig. Habe es auch mit dem ReversProxy NGINX realisiert.
Habe einige Items gesteste "Markise ein/aus", "Licht an/aus", Szene an und wechseln funktioniert.
Eine Lösung für Szene aus habe ich nicht hinbekommen.
Den certbot musst du doch eh regelmäßig aufrufen um das Zertifikat zu erneuen
Habe ich mit nem Crontab gelöst
Wie sieht es mit den Kosten bei Amazon aus? Bin da nicht ganz schlau geworden ob der Service nach einem Jahr kostenpflichtig wird.
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Er hatte ganz seltsame Effekte mit seiner DynDNS domain..
Hallo!
SELTSAM trifft es auf den Punkt...
Mein Router kann kein "DNS Loopback". Deshalb kann ich auch vom internen LAN meine Domain nicht erreichen.
So hat´s mir ein Bekannter erklärt, der Erfahrung mit Netzwerktechnik hat.
Da bei uns in einigen Wochen der Provider gewechselt wird und auf Glasfaser umgestellt wird, werde ich wahrscheinlich noch warten
mit dem Kauf eines neuen Router.
erstmal ein großes Danke und nen dicken Daumen hoch für das Plugin. Mit ein wenig Anlauf (US statt DE war der Trick) habe ich es heute zum Laufen bekommen.
Ein Frage an alle die schon länger damit "Spielen":
Wie geht Ihr mit der Steuerung von Rolläden um? Mir geht es primär um Zentralobjekte z.B. das ganze EG - an/aus is da irgendwie blöd.
Zweites Beispiel wäre das Garagentor.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar