Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe mir eine *.txt angelegt die startet beim Installieren des Images von OnkelAndy mit allen sudo apt-get ....
und allem möglichen Sachen die man machen muss bis Alexa läuft...
falls ja jemand mal intresse hat. (Für Leute die sich mit nix auskennen
ist da irgendwas falsch? Ich ging davon aus das ich nun ein Wohnzimmer Licht finden müsste als Gerät oder muss da noch in einer anderen Datei etwas gemacht werden? Vielleicht in der aws_lambda.js ?
2017-11-13 22:20:18 DEBUG alexa HTTP/1.0 POST /
2017-11-13 22:20:18 DEBUG alexa Alexa: control-directive 'Alexa.ConnectedHome.Discovery' received
2017-11-13 22:20:18 ERROR alexa Alexa: no action implemented for directive 'Alexa.ConnectedHome.Discovery'
kann mir da jemand weiter helfen. Wäre echt super!
Danke.
EDIT:
Ich habe jetzt gesehen das Anfragen über AWS mit HTTP 200 rein kommen
und die Anfragen über alexa.amazon (Gerätesuche) in der CloudWatch mit HTTP 500, was wohl eine Fehlermeldung ist.
Ich habe keine Ahnung wie ich nun weiter komme. Kann sich den niemand erbarmen ?
Zuletzt geändert von ASSR85; 14.11.2017, 00:36.
Grund: HTTP Erkenntnis ergänzt
wenn du mal soweit gekommen bist musst du noch die Payload-Version anpassen. Ich glaube das hat mit der neuen Generation der Echos zu tun die seit Ende Oktober verfügbar sind.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
wenn du mal soweit gekommen bist musst du noch die Payload-Version anpassen. Ich glaube das hat mit der neuen Generation der Echos zu tun die seit Ende Oktober verfügbar sind.
Danke für die Info. Ich habe es nun endlich hinbekommen nach 2 Wochen.
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt auch durch die Anleitung gekämpft.
Leide bekomme ich den Skill nur via HTTP zum laufen.
Wenn ich mein Letsencrypt SSL Zertifikat verwede bekomme ich beim test der AWS Funktion immer folgenden Error:
"errorMessage": "unable to verify the first certificate" Mittlerweile bin ich mit meinem Latain am Ende. Was kann ich noch tun um das ganze via HTTPS ans laufen zu bekommen. Wenn ich das via POST aus dem Firefox händisch auf die Externe Adresse absetze bekomme ich die gewünschte Antwort. LG Tobias
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen EchoDot erhalten und lese mich seit Tagen in das Thema Alexa ein und wie ich sie in mein bestehendes SmarthomeNG-System einbinde.
Was mir nicht so ganz gefällt, ist der ganze Akt über Amazon, mit denen sich hier ja einige schwer tun. Nicht wegen dem Aufwand, sondern weil es halt kein Standard ist. Jeder muss selbst alles neu anlegen (die Diskussion gabs ja weiter oben schon). Abgesehen von Reverse-Proxys, Portfreigaben etc.
In dem Zusammenhang wollte ich mal etwas zur Diskussion stellen und fragen, was ihr davon hält oder ob es vlt. schon mal jemand probiert hat.
Die Einbindung von Philips Hue in Alexa ist bereits gegeben. Diese gehört zum Standard-Skill der Alexa.
Es gibt mehrere Hue-Emulatoren (z.B. diyHue) die man nutzen könnte, um mit Alexa zu kommunizieren.
Es gibt ein HUE-Plugin im SmarthomeNG, um mit dem "HUE-Router" zu kommunizieren.
Sollte es dann nicht möglich sein, den HUE-Emulator so zu pimpen, dass er die Itemliste von SmarthomeNG einliest und aus den "types bool" die Lampen anlegt mit entsprechenden Pfadnamen? Dann kennt Alexa genau diese Lampen, Schalter, Variablen und kann sie schalten und dimmen.
Mit einem gepimpten HUE-Plugin im SmarthomeNG könnte man dann auf diese Werte reagieren und in der SmarthomeNG entsprechend die GA schalten/dimmen.
ich möchte mich hier auch noch mal bitte einklinken. Nachdem ich versucht habe durch den ganzen Wust an Hinweisen durchzublicken.
Ich würde mir hier eine plug&play Lösung für Otto Normalverbraucher wünschen.
Das man bei Amazon durch den Wust an Konfiguration muss, sehe ich ja ein; wobei es ja hierzu wohl schon ein script gibt, was uns hierbei unterstützt.
Was mich aber mehr wundert und stört ist die Implementierung in SmartHomeNG.
wie machen das dann die ganzen Philips Hue, OSRAM Lightify oder Amazon Fire ?
da findet doch m.E. auch kein direkter Zugriff von außen auf mein Netzwerk statt ? da muss ich doch auch keine komplexen Zugriffsrechte und Verschlüsselungen konfigurieren ? wie machen die das denn alle ?
kann man nicht so etwas ähnliches in SHNG bauen ?
ich verstehe von der Technology zu wenig, aber die Alexa Anbindung ist mir absolut zu komplex; das werde ich als Laie doch niemals hinkriegen.
dabei nutze ich Alexa schon ziemlich vielfältig und kann meine Leuchten und Steckdosen, die über Hue angebunden sind, jetzt mittels SmartVISU und Alexa steuern.
wieso ist es denn so kompliziert das für meine KNX Komponenten über SHNG ähnlich zu implementieren. ?
kann man den WebService nicht auch bei Amazon hosten und SHNG da seine Informationen abholen; mich stört der Durchgriff von außen auf mein Netzwerk.
oder das Hue Gateway oder ähnliches nutzen.
Was mich aber mehr wundert und stört ist die Implementierung in SmartHomeNG.
wie machen das dann die ganzen Philips Hue, OSRAM Lightify oder Amazon Fire ?
da findet doch m.E. auch kein direkter Zugriff von außen auf mein Netzwerk statt ? da muss ich doch auch keine komplexen Zugriffsrechte und Verschlüsselungen konfigurieren ? wie machen die das denn alle ?
kann man nicht so etwas ähnliches in SHNG bauen ?
ich verstehe von der Technology zu wenig, aber die Alexa Anbindung ist mir absolut zu komplex; das werde ich als Laie doch niemals hinkriegen.
....
kann man den WebService nicht auch bei Amazon hosten und SHNG da seine Informationen abholen; mich stört der Durchgriff von außen auf mein Netzwerk.
oder das Hue Gateway oder ähnliches nutzen.
das ist so komplex weil du einen cloud Dienst einrichten musst, so wie es auch ein Geräte hersteller ein einziges mal tut, um seinen alexa skill bereitzustellen. Der Hersteller hat dann sein eigenes Portal auf dem sich alle verkauften Geräte registrieren und darüber kann er die alexa commands dorthin pushen.
hier ist jeder sein eigener Geräte Hersteller mit seinem eigenen skill und seiner eigenen cloud und muss deshalb durch die Konfigurations Wüste durch um alexa würdig zu sein.
Ich habe mir auch überlegt einen cloud service zu bauen, bei dem jeder hier im forum seine zugangsdaten hinterlegen kann aber...
wie viele user gibt's hier von diesem alexa plugin, 50?
wie viele würden von ihrem derzeitigen privaten, sicheren setup auf einen cloud service von mir/sonstwem wechseln, dem sie ihre zugangsdaten anvertrauen müssten? ein dutzend?
sorry, da habe ich mit Familie & Co gerade andere Dinge um die Ohren
Aber ist ja Gott sei dank hier alles open source, mit permissiver Lizenz, feel free!
verstehe durchaus die frustration ob des setups aber manche dinge kosten geld und andere halt aufzuwendende zeit....
wenn du mal soweit gekommen bist musst du noch die Payload-Version anpassen. Ich glaube das hat mit der neuen Generation der Echos zu tun die seit Ende Oktober verfügbar sind.
werde das bis Weihnachten anpassen und alles auf die neueste Version ziehen!
Wenn ich mein Letsencrypt SSL Zertifikat verwede bekomme ich beim test der AWS Funktion immer folgenden Error:
"errorMessage": "unable to verify the first certificate" Mittlerweile bin ich mit meinem Latain am Ende. Was kann ich noch tun um das ganze via HTTPS ans laufen zu bekommen. Wenn ich das via POST aus dem Firefox händisch auf die Externe Adresse absetze bekomme ich die gewünschte Antwort. LG Tobias
schick mir mal per PN deine Endpunkt Daten und ich kann mal drauf schauen
Nach langem rumprobieren und verstehen, was Alexa und alle Drittanbieter da treiben, hätte ich hier eine schlanke, kostenlose, standardisierte Lösung für Euch in 5 Schritten.
Insbesondere auch für die Anwender interessant, die wie ich, keine öffentlich IP von Ihrem Provider bereit gestellt bekommen (QUIX ist einer dieser Provider. Das ist der Nachteil, wenn man aufs Land zieht ;o) ).
Ablauf:
Step1:
Das Tool basiert auf Java. Ich habe den SmarthomeNG auf einem Raspi laufen, in der aktuellen Version ist das OpenJava schon vorinstalliert.
Einfach in ein Verzeichnis entpacken und mit den Parametern siehe Beschreibung starten (-Dserver.Port=81 Port auf z.B. 81 umlegen, statt Standard 80).
Danach ist die HABridge per Browser erreichbar. Dort legt man nun neue Bridges per Klicki-bunti an. Der vergebene Name ist der, der dann von Alexa aufgerufen werden kann.
Man kann nun aus mehreren Möglichkeiten wählen, was bei ON, OFF, DIM, COLOR für Befehle abgesetzt werden soll. Von HTTP über TCP, UDP oder das Ausführen eines Scriptes (bash).
Ich habe mich für letzteres entschieden.
Habe mir 2 Scripte angelegt unter /usr/local/smarthome/bin/schalte.sh und starte.sh.
Step2:
Im SmarthomeNG habe ich das Netzwerkplugin aktiviert. Dort kann man per netcat direkt Werte eines Items setzen (schalten.sh) oder Logiken aufrufen (starte.sh).
Zusätzlich kann man noch per acl festlegen, von welcher IP die Wertzuweisung erlaubt ist (Thema Sicherheit).
Was im Beispiel im Plugin gefehlt hat, war das Attribut tcp = yes. Dann funktioniert auch der Netcataufruf.
Step3:
Alle Items/Logiken die per Netwerk-Plugin verändert werden sollen, müssen in der Itemliste ein Flag bekommen.
[Licht]
type = num
visu = yes
nw = yes <====
[myLogik]
filename = ...
nw = yes
Step4 (Fleißarbeit):
Man legt sich die Bridges an. Z.B. Wohnzimmer => Execute.... /usr/local/smarthome/bin/schalte.sh EG.Wohnzimmer.Licht on|off|${intensity.byte}
schalte.sh sieht dann so aus
echo "item|$1|$2"|nc -w 1 localhost 2727
Dann braucht man natürlich eine Logik mit dem Namen "panikschaltung", die aufgerufen werden kann. "on|off|..." wird der Logik als Übergabewert mitgegeben.
Idee der Logik ist, darüber Scenen abbilden zu können, wenn man auf Grund eines Aufrufes mehrere Items schlaten möchte. Vlt. will man aber ja auch etwas anderes Starten.
Step5:
"Alexa, scanne alle Geräte"
"... das kann bis zu 20 Sekunden dauern .... Ich habe x neue Geräte gefunden."
Test: "Alexa, Wohnzimmer an"
Et voila.
Viel Spaß damit!
Kurze Rückmeldungen, ob es bei Euch geklappt hat, wären für das Forum bestimmt hilfreich.
Viele Grüße aus dem Saarland
Krischan
Zuletzt geändert von Krischan4711; 27.11.2017, 20:52.
das ist doch mal ein erfrischend anderer Ansatz das "Problem" zu lösen. Gefällt mir. Das NW Plugin habe ich auch zuerst bemüht und dann via reverse proxy die API calls umgesetzt. So ist das natürlich auch chic. Das ist für diejenigen die nicht so gut können mit der Cloud Variante sicher eine gute Lösung.
OsLee540i das ging an mir vorbei.. es geht um die
self.close()
oder?
Ich hatte vor längerem in der connection.py was gefixt.. M.E. sollte über den bool parameter an die send methode jetzt auch geschlossen werden ohne diese zeilen... das ist dort implementiert..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar