Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin darksky.net für Wetterdaten - wird Ende 2021 Abgeschaltet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die regenmange bei darksky habe ich bisher
    über dieses Item ermittelt:
    Code:
        daily:
            summary:
                type: str
                ds_matchstring: daily/summary
            icon:
                type: str
                ds_matchstring: daily/icon
            precipIntensity:
                type: num
                eval: round(value * 24, 1)
                database: 'init'
                [MARKIEREN]ds_matchstring: daily/data/0/precipIntensity[/MARKIEREN]
    aber da kommt jetzt nichts mehr in shng 1.7; kann das am JSON Parser im Plugin liegen?

    Kommentar


      Die Geschichte mit dem regen hatte ich bei mir über dieses Item gelöst:
      Code:
          daily:
              summary:
                  type: str
                  ds_matchstring: daily/summary
              icon:
                  type: str
                  ds_matchstring: daily/icon
              precipIntensity:
                  type: num
                  eval: round(value * 24, 1)
                  database: 'init'
                  [MARKIEREN]ds_matchstring: daily/data/0/precipIntensity[/MARKIEREN]
      Da gibt es aber wohl ein Problem im Plugin mit JSON: seit shng 1.7 ist dieses Item immer leer.
      aber das API liefert:

      rain.PNG

      Kommentar


        Check bitte mal das plugin struct. Im Prinzip musst du nur das einbinden und das Ding läuft.

        Kommentar


          Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
          Mir würde die Anzeige der aktuellen Temperatur reichen.

          https://darksky.net/dev
          Dark Sky API



          We are no longer accepting new signups.

          Please see our blog post for more information.

          Kommentar


            OpenWeatherMap?

            https://github.com/smarthomeNG/plugi...openweathermap

            Kommentar


              OpenWeatherMap? Bin ich gerade dabei zu verzweifeln....

              owm.PNG

              wie bekomme ich es dort zur Auswahl?

              sv.PNG

              Kommentar


                In der SmartVISU (anderes SubForum) glaube ich gar nicht.

                Korrektur: mindestens im Develop Branch gibts das - weiteres bitte dort fragen, hat nix mit SHNG zu tun:
                sv.PNG

                Kommentar


                  es wird angezeigt --> habe die "openweathermap.org.php" im Ordner \smartvisu\lib\weather\service angelegt

                  jetzt erscheint aber eine Fehlermeldung "Read request failed!"


                  Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                  weiteres bitte dort fragen, hat nix mit SHNG zu tun:
                  wird gemacht

                  Kommentar


                    Ich hoffe, diese Anfrage passt hier rein:

                    Liefert eigentlich irgendeiner der Wetterdienste neben dem Forecast auch rückblickende Daten? Es mach ja einen Unterschied, ob der vorausgesagte Regen dann auch tatsächlich stattgefunden hat oder nicht - besonders, wenn man in einer Trockensenke wie ich lebt (ringsrum regnet's, nur hier nicht).

                    Es scheinen hier z.B. mehrere Wetterstationen im Umkreis von 2-3km z.B. wunderground mit Daten zu bestücken - aber wie kommt man an diese Daten für die letzten 2-3 Tage dran? Ich mache es jetzt nicht an wunderground fest, alternativ kann es natürlich auch jeder andere Anbieter (z.B. DarkSky) sein.

                    Hintergrund ist mein Winterprojekt "Automatische Gartenberegnung", wo diese Daten für die Logiken extrem hilfreich wären. Allerdings will ich mir nicht noch extra eine Wetterstation dafür anschaffen müssen ...

                    /tom

                    Kommentar


                      Was spricht gegen einen Blick in die Datenbank
                      ?

                      Kommentar


                        Du meinst weather.current in festen Zeitintervallen (z.B. 15 Minuten) wegspeichern und danach die Niederschlagsmengen aggregieren? Könnte klappen - unter der Voraussetzung, dass weather.current die tatsächlichen Daten der angeschlossenen Wetterstationen berücksichtigt, statt ebenfalls mit berechneten Vorhersagedaten und Wahrscheinlichkeiten zu arbeiten (welche hier in der Wettersenke eben oft falsch liegen). Oder denke ich zu kompliziert?

                        /tom

                        Kommentar


                          Aber ich glaube, es ist einfacher, ein Plugin mit einem 1x täglich laufenden Parser für sowas hier zu schreiben (Tabelle "Weather History for IPOTSD17" weiter unten). Gern auch mit Mittelwertbildung über mehrere Stationen (mein Haus liegt ziemlich in der Mitte der 5 dort auf der Karte angezeigten Stationen).

                          Aufruf z.B. für den 2. November:
                          Niederschlagsmenge in mm für diesen Tag steht unter:
                          span _ngcontent-app-root-c122="" class="wu-value wu-value-to">14.40</span>
                          Muss mal schauen, ob es irgendwo auch freie (non-kommerzielle) Wetterdaten mit guter Qualität gibt, wo man das in ähnlicher Weise machen kann. Dann gibt's auch keine rechtlichen Huddeleien / Bedenken. Zur Not sitzen ja sogar die deutschen Wettergötter ein paar Häuser weiter hier in Potsdam. Oder man besorgt sich halt nen Bezahlaccount bei wunderground - hab aber noch nicht geschaut, was sowas für Privatpersonen kostet ...

                          /tom
                          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 22.11.2020, 17:59.

                          Kommentar


                            Freie Wetterdaten gab es mal per wunderground und darksky. Das ist allerdings vorbei seitem die Firmen durch IBM respektive Apple gekauft wurden.

                            Die einzigen (von denen ich weiss), die freie Wetterdaten zur verfügung stellen (müssen), ist der DWD. Allerdings kommen sie der gesezlichen Auflage in einer Form nach, die es zur Doktorarbeit macht die Daten zu verwenden.
                            (Frag mal psilo nach einer jugendfreien Kritik).
                            Aus diesem Grund gibt es bisher noch kein neues DWD Plugin, nachdem der DWD die alte Schnittstelle entsorgt hat.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              Man kann noch waqi.info nutzen
                              ​​​​​​.

                              Hatte dafür auch mal ein plugin geschrieben , nur für die aktuellen daten. Waqi nutzt wohl als Datenquelle auch Daten vom dwd

                              Kommentar


                                Hallo zusammen, ich würde mich an die Überarbeitung des OpenWeatherMap Plugins setzen.
                                Es gibt einen schönen Mapping-Guide: https://openweathermap.org/darksky-openweather

                                Und, die gleiche API hat auch eine Zeitmaschine:
                                Getting historical weather data for 5 previous days
                                https://api.openweathermap.org/data/2.5/onecall/timemachine?lat={lat}&lon={lon}&dt={time}&appid={API key}

                                Frage zur Historie:
                                Das wird doch nur gebraucht um die tatsächlich gefallene Regenmenge zu identifizieren, oder?

                                Der Supportthread zum OWM-Plugin ist hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...37#post1654037

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X