Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin darksky.net für Wetterdaten - wird Ende 2021 Abgeschaltet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klingt seeeeehr interessant, das sehe ich mir definitiv an.

    Ich habe mir mittlerweile ein Python-Script gebaut, das per JSON einen beliebigen historischen Zeitraum aus einer Liste von beliebig vielen Wetterstationens-ID's von der weather.com-API pollt. Damit hole ich kurz nach Mitternacht die Regenmengen und Tagesdurchschnittstemperaturen des Vortages von 6 Wetterstationen im Umkreis von ~1.5km von meinem Haus ab. Anschließend werden die Daten auf Validität geprüft (Stichworte "Ausreißer", "NaN" usw), und aus den verbleibenden Daten ein Mittelwert für Niederschlagsmenge und Durchschnittstemperatur gebildet, mit dem ich arbeiten kann. Das Script ist fertig und funktioniert, die 'Schärfe' der berechneten Durchschnittsdaten ist aus meiner Sicht wirklich gut.

    Somit bin ich an der Stelle angekommen, wo die Werte sinnvoll ausgewertet werden müssen und anhand der Niederschlagsmengen ab einer Tagesmitteltemperatur von 15°C der Beregner nachts zeitgesteuert wird, um 15l Wasser/m² über die jeweils letzten 7 Tage zu erhalten.

    Die Hardware basiert auf einem ESP (Sonoff 4CH Pro R3 mit ESPEasy), der aus der Ferne eine angekabelte Eigenbau-Verteilerbox mit 4x 12V-Magnetventilen für die 4 Regnerkreise steuert - das Ganze inkl. Sonoff wird von einem 12V Meanwell Netzteil gespeist, das neben dem Sonoff im Innenbereich verbaut ist.

    Die Regner sind alle installiert und funktionieren, alles ist bereits verkabelt/verschlaucht, ESP ist geflashed und schaltet per http-command oder auf Sonoff-Knopfdruck bereits jetzt die einzelnen Regnerkreise ein/aus. Jetzt muss ich mich nur noch um die steuernde Logik/Automatik kümmern (wenn mal wieder etwas Zeit ist - momentan habe ich davon sehr wenig) sowie um eine selbsterklärende und optisch ansprechende Visu-Seite für die 'Handsteuerung' (man will ja nicht immer in den Schuppen rennen, um am Sonoff Knöpfchen zu drücken).

    Allerdings - die fertig aufbereiteten Wetterdaten der letzten 5 Tage "frei Haus" geliefert zu bekommen, ohne sie wie oben beschrieben selbst aufbereiten zu müssen, macht das Anholen der Daten natürlich deutlich einfacher und charmanter.

    Daher - danke für den Tip!

    /tom
    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 12.05.2021, 13:37.

    Kommentar


      Ich habe im owm-fred die Beregnungsengine verlinkt, die ich gerne portieren will. Offensichtlich siehst Du da auch Potential drin :-D

      Kommentar


        Muss ich mir mal von der Logik her ansehen, ob meine Zielparameter da verknüpfbar sind (Durchschnittstemperatur über mehrere Tage, Regenmenge der letzten 7 Tage, baulich bedingte unterschiedliche Beregnungszeiten pro Kreis für das gleiche Zielvolumen Wasser).

        Hab mich in das Thema „Beregnungssteuerung“ in den letzten Wochen und Monaten mal etwas eingelesen, man kann da echt eine Wissenschaft draus machen, sogar mit noch viel mehr Parametern. Bei mir läuft es vermutlich eher auf ‚Learning by Doing‘ mit den genannten Werten hinaus, sollte eigentlich keine Rocket Science sein …

        /tom

        Kommentar


          Hallo,

          drei kurze Fragen:
          1) funktioniert das Plugin bei euch auch tatsächlich noch, obwohl die API abgeschaltet worden sein sollte
          2) hat der Wind bei Euch auch am 29.1. einen Sprung um den Faktor 5 gemacht? (ds_matchstring currently/windSpeed)
          3) Was nutzt ihr um das Plugin zu ersetzen?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            Ich weiss. Icht ob es noch funktionieren würde. Ich bin vor einiger Zeit wg. der angekündigten Abschaltung auf openweathermap geschwenkt.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              Bei mir scheint es tatsächlich noch zu funktionieren, weshalb ich auch noch nicht gewechselt habe.
              Windspeed ist bei mir eigentlich nach wie vor "korrekt" behaupte ich, Sprung kann ich keinen in der db sehen.

              Kommentar


                +1 (@Onkelandy)

                Kommentar


                  Laut https://blog.darksky.net wird das API für bestehende Kunden bis Ende 2022 fortgeführt.

                  Gruß
                  Wolfram

                  Kommentar


                    Da hätt‘ ich ja gar nicht so ne Hektik mit dem OWM machen müssen… Aber besser 2 funktionierende Plugins, als dann doch keins von beiden ;-)

                    Fehlt beim OWM-Plugin noch was, was bei darksky gegeben ist?

                    Kommentar


                      Zitat von Apple Inc.
                      Beginning on March 31st, 2023 the Dark Sky API will no longer be available

                      Kommentar


                        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                        Beginning on March 31st, 2023 the Dark Sky API will no longer be available
                        Super, danke für die Info. Dann ist ja noch ein bisschen Zeit.

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ist es richtig, dass Openweathermap der beste Ersatz für DarkSyk ist?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            ist es richtig, dass Openweathermap der beste Ersatz für DarkSyk ist?
                            Ich denke ja. Ich habe den Umstieg auch vor ein paar Wochen gemacht. Ging fast problemlos, ist sogar noch umfangreicher. Man muss nur ein paar mehr Items einstellen und ich musste das Attribut "instance" immer verwenden, sonst ging es nicht.

                            Kommentar


                              Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                              ich musste das Attribut "instance" immer verwenden, sonst ging es nicht.
                              Da muss bei Dir was anderes im Argen liegen.

                              Ich habe openweathermap ohne instance seit Monaten im Einsatz.

                              Hast Du evtl. instance in der etc/plugin.yaml angegeben? Dann musst Du natürlich auch bei den Items instance angeben.
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar


                                Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
                                Hast Du evtl. instance in der etc/plugin.yaml angegeben? Dann musst Du natürlich auch bei den Items instance angeben.
                                Danke. Genau das ist das wohl. Habe ich angegeben. Habe ich auch so aus der Doku raus gelesen. :-) Aber offensichtlich nicht nötig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X