Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
    ist es denn möglich, die Zirkulationspumpe in die visu einzubinden? evtl. sorgt ja genau die dafür, dass sich die Temperatur im WW Speicher so schnell reduziert.
    Ooops, überlesen, sorry. Natürlich!

    Das zugehörige Item in der trovis.yaml heißt 'heizung.rk4.zirkulationspumpe' und wird in der trovis.yaml Konfiguration, die Du verwendest, bereits in Deine Datenbank geschrieben (da gibt es nur 0/1 für aus/an; ich schrieb ja schon, dass die ZP bei Samson etwas stiefmütterlich behandelt wird). Also in shNG kein Handlungsbedarf.

    In der Visu müsstest Du das Item entweder in die bestehenden Plots der Heizungsseite einbinden (etwas komplexere Aufgabe für Einsteiger), oder Du gehst pragmatisch vor und ersetzt einfach den Bezug auf 'heizung.sensoren.af1' ganz oben im ersten Plot der in der Bastelecke durch 'heizung.rk4.zirkulationspumpe' (dort dann auch über das Menü aufrufbar).

    /tom

    Kommentar


      Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
      man könnte doch die ZP über potentialfreie Kontakte schleifen und diese dann zeitgesteuert ein/aus schalten.
      Wenn die ZP für das schnelle abkühlen vom WW verantwortlich sein sollte, wäre das doch ein workaround
      Wird demnächst nicht mehr notwendig sein - ich bin zu dem Schluss gekommen, das eigene Plugin nicht mehr selbst weiterzuentwickeln, da es für Modbus mittlerweile ein allgemeingültiges Plugin für shNG gibt (gab es damals 2013/14, als ich mit dem Projekt begonnen habe, noch nicht).

      Mit dem allgemeingültigen Plugin wird auch Schreiben auf die Trovis möglich sein; und da shNG's Stärke u.a. reagierende Logiken und Zeitsteuerungen sind, kann man dann von außerhalb die ganze Geschichte über die Modbus-Register und Coils beliebig fernsteuern. Beispiel: WW-Pumpe geht von AN auf AUS --> setze ZP für 10 Minuten auf 1, danach wieder 0. Also genau das, was der Trovis eigentlich fehlt.

      Bis dahin, und wenn Du es Dir zutraust (Achtung, 230V auf der rechten Seite vom Trennsteg): Ja, Zeitschaltuhr würde gehen. Klemme 24 ist Dein Freund. An die Anschlüsse kommst Du, wenn Du die Frontschrauben löst und den Regler von seinem Sockel einfach nach vorn abziehst (Sicherung vorher raus!). Zeitschaltuhr mit Klemmkontakten zwischen Anschluß 24 und die Pumpe, und gut ist's. Muss nichtmal potentialfrei sein. Anwendung auf eigene Gefahr.

      /tom

      p.s. Die Arbeit bisher war natürlich nicht umsonst; alle Items sowie die trovis.yaml wird es weiterhin geben, nur halt als Steuerdateien für ein anderes, allgemein gültiges Modbus-Plugin.
      Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 10.01.2024, 19:04.

      Kommentar


        was meinst Du mit "Mit dem allgemeingültigen Plugin wird auch Schreiben auf die Trovis möglich sein​"?

        Kommentar


          Im Moment ist mein Plugin (bewusst!) nur für 'Lesen' ausgelegt. Mehr als Monitoring wollte ich auch nie, auch wenn es einfach wäre. Einstellungen nehme ich direkt am Regler vor, zum letzten Mal gefühlt vor 3 Jahren.

          Da Modbus in beide Richtungen kommuniziert, kann ein Plugin, das auch Schreibzugriffe beherrscht, jedes schreibbare Register/Coil ändern.

          Auf gut deutsch: Heizkurve 0.6 -> 0.2 kannst Du dann von Deinem Macbook aus machen, ohne zum Regler zu marschieren. Oder eine an die UZSU (Universelle ZeitSchaltUhr) von shNG gekoppelte Logik erledigt das automatisch für Dich; bei AT <0°C tagsüber 0.2, ab 22:00 0.6., morgens um 8 dann wieder 0.2

          /tom

          p.s. Anders war das bei meinem KWL Plugin für die Helios: Die steuere ich schon seit 2014 komplett über die smartVISU fern (Lüftungsstufe, Stoßlüftung, UZSU Zeitschaltuhr mit 2x automatischer Stoßlüftung für 15' nachts usw). Das Helios-Bediendingsbums an der Wand nutze ich nie.

          image.png
          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 10.01.2024, 19:25.

          Kommentar


            ach das ist ja mega. das wirst Du dann auch zur Verfügung stellen? kannst Du schon abschätzen wann das sein wird?

            Kommentar


              Natürlich. Ich schätze mal, im Sommer wird es soweit sein - muss im Frühjahr wieder auf diverse Dienstreisen nach Ost-/Südostasien, da wird für sowas nicht viel Zeit sein. Ist halt 'Hobby', das dann zurückstecken muss.

              /tom

              Kommentar


                das was Du oben mit der KWL gemacht hast ist interessant. sowas würde mir auch noch gefallen für meine Zehnder Q350, obwohl ich ein LAN Modul habe und alles via iPhone steuern kann.
                Dienstreisen kann man machen, wich war eine Zeit viel in den USA unterwegs beruflich und jetzt nur noch privat

                wenn Du einen Beta user suchst für das neue Plug-in, weißte Bescheid.

                nochmal zu der hohen Vorlauftemperatur bei der FBH 70° wenn die SLP aktiv ist und den WW-Speicher aufwärmt.
                Wenn beim Speicher aufwärmen die ZP und die UP für die FBH nicht eingeschaltet sind, zirkuliert dann das 70° warme Wasser durch die FBH?.
                ich habe es in der Trovis jetzt so eingestellt, dass bei aktiver SLP die ZP sofort abgeschaltet wird.

                Kommentar


                  Wasser zirkuliert bei Deinem Anlagenaufbau (2xindirekt) nur, wenn die zum Kreislauf zugehörige Pumpe läuft, siehe gepostetes Anlagenschema weiter vorn.

                  Im Heizkreis kommt dazu, dass *mindestens* einer Deiner RTR's aufmachen muss, sonst sind die Stellventile in den Heizkreisverteilern zu und nichts kann zirkulieren (daher auch CP Constant Pressure an der Alpha Pumpe; bei mir CP3 für maximale Zirkulation, wenn mindestens ein Heizkreis 'AUF' ist).

                  Ich bin aber der Meinung, dass in einigen Deiner Plots auch während WW-Bereitung ein weißer Hintergrund oben zu sehen war (=Heizpumpe läuft). Solange die RTR's alle zu sind, passiert auch da nix; aber danach feuert ggf sehr heißes Wasser in den ersten öffnenden Heizkreis. Wenn das nur aus einer abkühlenden Kompaktstation kommt, ist das nach 1-2 Minuten vorbei, wieder alles gut; wenn nicht, fangen Estrich und Parkett an, zu fluchen (Ausdehnung, Schüsseln - 83° im primären RL lassen auf ca 80° im sekundären VL schließen, je nach Durchflußgeschwindigkeit).

                  > Dienstreisen kann man machen, wich war eine Zeit viel in den USA unterwegs beruflich und jetzt nur noch privat

                  Bin 15 Jahre beim Aufbau der Firma weltweit zwischen Nordalaska und Südneuseeland mehr als 3/4 meiner Zeit unterwegs gewesen. Meist auf 'einsamer Mission'. Viel Nord- und Südamerika, sehr viel Middle East, viel Asien, viel Australien - insgesamt Projekte in 46 Ländern weltweit (musste ich mal für US B1 Visum zählen). Irgendwann wird man in dem Job gaga - ich lasse deshalb lieber seit 12 Jahren meine Jungs und Mädels fliegen, die brauchen noch Meilen. Nichtsdestotrotz erwarten meine Kunden zu Recht von mir, dass ich bei bestimmten Projekten und Veranstaltungen/Messen persönlich da bin; das ist meist in den ersten beiden Quartalen - daher die Zeitschätzung zum Umsetzungstermin.

                  /tom
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 10.01.2024, 21:49.

                  Kommentar


                    in der Trovis war Zwischenheizen aktiviert, bedeutet, dass bei aktiver WW-Erwärmung nach 20 Minuten für 10 Minuten die FBH erwärmt wird. ich habe das deaktiviert und somit sollte das Zwischenheizen nicht mehr stattfinden.

                    dann bist Du ein richtiger Weltenbummler sozusagen. die große weite Welt hat was, raus aus der Komfortzone. kann man eine Zeit alles machen, je nach Intensität.

                    Das visualisieren mit der ZP ein/aus hat irgendwie nicht geklappt. habe in der Zeile:
                    {{ plot.period('', 'heizung.sensoren.af1', 'raw', '1w', 'now') }}

                    für Heizung.sensoren....das folgende eingegeben: heizung.rk4.zirkulationspumpe

                    da passiert aber nichts in der visu oder muss das in der Heizung.html geändert werden?


                    <div id="heizung_plot1" class="heizung_plot">

                    <div class="heizung_plot_div">

                    {{ plot.period(

                    '', ['heizung.sensoren.af1', 'heizung.sensoren.vf1', 'heizung.sensoren.ruef1'], 'raw', '2d', 'now',

                    [20,''], [75,''], '',['AT', 'Vorlauf (Sek.)', 'Rücklauf (Prim.)'], ['grey','red', '#00b0f0'], ['area', 'line', '>

                    '', '', [2,1,1], [0,1], '', 'linear', '',

                    {chart:{height:'34%', zoomType: 'xy'}, title:{text:'Vorlauf und Rücklauf (48h)', align: 'left'},

                    yAxis:[{tickInterval:5},{visible:false}], legend:{align: 'right', floating:true, y:-3} }
                    Zuletzt geändert von dk1hl; 10.01.2024, 22:00.

                    Kommentar


                      Zwischenheizen sollte eigentlich nicht dramatisch sein, hab ich hier auch aktiviert. Der Regler geht dabei auf normale Temperaturen herunter. Vielleicht hab ich in Deinen Plots auch 'Geister' gesehen; muss nichts bedeuten. Einfach beobachten.

                      Zur ZP: Kannst Du bitte mal prüfen, ob das Item im Admin-Interface von shNG vorhanden ist?

                      > raus aus der Komfortzone. kann man eine Zeit alles machen, je nach Intensität​

                      Jup, aber wenn Du Samstag Nacht im dunklen Hotelzimmer in Lima aufwachst, nachdem du Montag in Tokio und Mittwoch kurz zu Hause in Deutschland warst (also eine eher entspannte Woche). Und nicht mehr weisst, auf welchem Kontinent Du bist und was Du hier eigentlich machst - da helfen selbst 5 ***** beim Hotel und die feinste Bettwäsche nicht. Du weisst, Du bist durch damit.

                      /tom

                      Kommentar


                        das ist nur die trovis.yaml vorhanden oder welches Item meinst Du?

                        vom jetlag ganz zu schweigen, waren vor kurzem in LA das haut schon rein. aber so extrem hin und her, das hält man nur noch mit Tabletten aus
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                          da passiert aber nichts in der visu oder muss das in der Heizung.html geändert werden?
                          Nope, hier in der bastelecke.html:

                          image.png

                          Den Plot siehst Du, wenn Du im Menü nicht wie sonst auf 'Heizung', sondern mal auf die 'Bastelecke' (=bastelecke.html) gehst.​

                          Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                          das ist nur die trovis.yaml vorhanden oder welches Item meinst Du?
                          Das da - und ja, das zeigt Dir genau das an, was in der trovis.yaml definiert ist:

                          image.png

                          /tom
                          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 10.01.2024, 22:33.

                          Kommentar


                            da habe ich es auch eingetragen, sehe es jetzt auch im Plot. ist erst sichtbar weil zeitverzögert.
                            schaltest du die ZP nachts komplett aus? darf ja nur max. Stunden am Stück deaktiviert sein.
                            WW-Speicher nachts abschalten und nicht erwärmen oder was ist Deine Meinung dazu?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                              schaltest du die ZP nachts komplett aus?
                              Um mal mit der 90'er Jahre Kaffee-Werbung zu antworten: Isch chaaabe garrr keinnnn Auto ... ähhh ZP.
                              Bin daher bei dem Thema auch nur bedingt auskunftsfähig, weiß aber, dass oft die Zirkulationen die Speicher 'leerlutschen'.
                              Schon ein paar Meter schlecht isolierte WW-Leitungen unter dem Estrich reichen, dass die Zirkulation zur zusätzlichen FBH mit 60° VL mutiert.

                              Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                              darf ja nur max. Stunden am Stück deaktiviert sein.
                              Und damit bist Du genau auf das von mir weiter vorn beschriebene Problem der Trovis gestoßen.

                              Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                              WW-Speicher nachts abschalten und nicht erwärmen oder was ist Deine Meinung dazu?
                              No-go. Bei Bedarf die Nachttemperatur für WW runternehmen, in Zukunft (neues Plugin) die ZP von Hand schalten - sind aber mangels praktischer Erfahrung mit Zirkulation alles Gedankenspiele.

                              Die eigentliche Frage, aber das muss man für sich selbst entscheiden: Muss man sofort 60° warmes Wasser beim Aufdrehen des Wasserhahns haben, oder kann man auch notfalls 3-5 Sekunden damit warten, sich die Hände zu verbrühen? (ich hab wie schon geschrieben keine Zirkulation, lebe aber erstaunlicherweise noch)

                              /tom
                              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 10.01.2024, 23:18.

                              Kommentar


                                heute Nacht war mal kein Drama beim laden vom WW Speicher...
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X