Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es wäre interessant, wie sich das Stellventil zu diesem Zeitpunkt verhalten hat. Mit den 'entschärften' Regelparametern hatte ich gehofft, dass die Ausschläge 'ruhiger' werden; bei mir war das damals der Fall.

    Kleinere Schwingungen können durchaus vorkommen, wenn die RTR's einzelner Heizkreise aufmachen und raumwarmes Wasser zur Erwärmung zurückfließt. An den 'Oberwellen' auf den Plots sieht man, dass bei Dir RTR's aktiv sind (bei korrektem thermischen Abgleich kann man die voll aufdrehen oder sogar ausbauen und alle Heizkreise 24/7 laufen lassen, da die Heizkurve alles regelt - dann sind die Plots gerade Linien). Allerdings sind die Ausschläge im Screenshot dafür etwas zu heftig.

    Hab leider außer einer möglicherweise hängenden Rückschlagklappe (siehe oben) nicht wirklich eine Idee, woran es liegen könnte.

    /tom

    Kommentar


      habe die Rückschlagklappe mal auf und zu gedreht und gegen geklopft.
      was meinst Du, Plattenwärmetauscher defekt eher unwahrscheinlich weil WW Aufbereitung eigentlich immer funktioniert und sich das ganze nur im FBH Betrieb bis
      jetzt gezeigt hat.

      Kommentar


        Hmmmm, so ein PWT ist doch keine Raketentechnologie - das sind ein paar zusammengedengelte Bleche mit Rohrleitungen drin:

        image.png

        Wenn da was kaputt geht, fängt das entweder an zu tropfen, oder Du bemerkst bei einem Kurzschluss eine Druckveränderung im Sekundärsystem, wahrscheinlich gepaart mit einem auslösenden Sicherheitsventil (auf der Primärseite werden meist hohe Drücke gefahren, bei uns z.B. 9 bar - die Sicherheitsventile im Sekundärkreis sind meist auf 3 bar eingestellt). Luft im PWT würde ich auch ausschließen wollen, da diese nach oben steigt und wenn, dann in Deinem obersten Geschoss / Heizkörper / Heizkreis zu finden sein sollte. Bleibt Verschmutzung - aber dann würde Dein WW nicht warm werden.

        Nenene, PWT fällt als Ursache meiner Meinung nach aus ...

        /tom
        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 15.01.2024, 13:21.

        Kommentar


          dann bleibt nur noch rückschlagklappe, das die irgendwie hängt beim umsteuern von WW zu FBH. dadurch würde doch der Rücklauf der FBH teilweise oder ganz in Richtung Rücklauf vom WW Speicher laufen und somit keine Wärmeübertragung mehr am PLT (Plattenwärmetauscher) stattfinden.

          Kommentar


            Hey Tom,
            nochmal was ganz anderes. Bei mir läuft das ja alles prima dank deiner Unterstützung. Das einzige, was ich nicht weg bekomme, ist das ständige Schalten. Und in der Visualisierung sieht man dann, dass die VL-Temp zu hoch geht und dann wieder nach unten korrigiert wird und das in einer Dauerschleife. M.E. müsste man die Anpassung verlangsamen/reduzieren. Gibt es dafür eine Einstellung?
            So sieht es aktuell bei mir aus:
            image.png
            Danke und Grüße

            Kommentar


              Moin TheStig,
              schön, mal wieder von Dir zu hören - ist ne Weile her!

              Versuch einer Erklärung: Wie oben schon an dk1hl geschrieben - meine Beobachtung ist, dass solche Schwingungen um wenige °C meist durch öffnende Ventile entstehen (gesteuert durch RTR oder Thermostate).

              Als ich damals den thermischen Abgleich im Haus gemacht habe, hatte ich alle RTR's auf maximale Stufe gestellt (=Dauer-AUF, damit ich die Heizkurve an das Haus anpassen konnte). Die Kurvenverläufe sind schön glatt, da alle Heizkreise 24/7 zirkulieren:

              image.png

              Sobald die RTR's wieder reaktiviert werden und eingreifen, 'steht' das Wasser in aktuell geschlossenen Heizkreisen und kühlt in Richtung Raumtemperatur ab, da es ja nicht zirkuliert. Öffnet der RTR jetzt, fließt also verhältnismäßig kaltes Wasser zurück, das im Tauscher wieder erwärmt werden soll. Anfangs geht von da aber ein kühlerer Vorlauf in die Heizkreise als gewünscht - es dauert ein bisschen, bis die Trovis das merkt, und den Temperatursprung bzw. die Änderung der erforderlichen Wärmemenge kann das Ventil (Laufzeit bis 240s) nicht so schnell ausregeln, eine Heizung ist nun mal kein D-Zug. So entstehen Deine 'Wellen' auf der Kurve (hier bei mir nur noch leichte Regeleingriffe):

              image.png

              Da bei Dir die Temperaturskala anders ist, sehen Deine Oberwellen natürlich deutlich 'heftiger' aus. Deshalb hier noch ein Screenshot aus den Zeiten, bevor ich mit dem thermischen Abgleich begonnen habe - dieselbe Heizung von den beiden Screenshots oben, und von Deinem Bild gar nicht so weit entfernt (Wochenansicht). Die Heizkreise sind damals mit hoher Heizkurve durch die RTR's quasi im Start-Stop-Betrieb gefahren worden:

              image.png

              Und nochmal allgemein zur Heftigkeit der Ausschläge: Ich glaube, wir hatten das Thema "großes Kp bewirkt großen Stelleingriff" schon mal. CO1-F12, siehe auch Erklärungen in Post #368 oben.

              /tom
              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 17.01.2024, 11:07.

              Kommentar


                Hey Tom, danke dir. Macht alles Sinn und ich komme bei mir leider nicht um die Einzelraumregelung herum, da z.B. in den Kinderzimmern nicht nachts durchgeheizt werden soll. Und ja, vermutlich müsste ich dann tatsächlich tiefer in den thermischen Abgleich gehen, aber das ist mir aktuell zu aufwendig. Aber die Erklärung macht natürlich total Sinn - also einfach hinnehmen, dass nicht immer alles perfekt ist...(auch wenn es schwer fällt)

                Kommentar


                  nochmal was anderes...zeigt das Stellventil den Soll oder Ist Wert?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Soll. Daher ist eine korrekt eingestellte Ventillaufzeit so wichtig.
                    Vermutest Du einen müden Stellantrieb? Möglich, gabs schon häufiger.

                    /tom

                    Kommentar


                      Die Ventillaufzeit beträgt 35 Sekunden. das sollte passen.
                      kann komischerweise die smartvisu nicht mehr starten...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        also ich hatte gestern auf dem Raspberry Setup_all ausgeführt und vermutlich irgendwas ungewollt verstellt, so dass sich jetzt nicht mehr die smartvisu starten lässt.
                        ich bekomme folgende Meldung siehe Bild....woran kann das liegen?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Sieht für mich auf den ersten Blick so aus, als ob da beim von der smartVISU verwendeten Standard-Webserver (NGINX, Apache?) oder bei der Firewall etwas umgebogen wurde und der Webserver deshalb nicht auf dem Standardport 80 erreichbar ist. shNG hat meines Wissens einen eigenen, vom Systemstandard unabhängigen Webserver eingebaut, der auf den alternativen Port :8383 horcht - daher kannst Du es auch weiterhin erreichen, und es liest im Hintergrund vermutlich auch fleißig weiter Daten und schreibt diese in die Datenbank.

                          Da ich aber schon seit Jahren keinen Raspi mehr im Einsatz habe (läuft bei mir alles in einer manuell installierten Virtuellen Maschine auf dem NAS, das sowieso 24/7 an ist), und ich somit weder das Image von Onkelandy noch das genannte Setup_all kenne, kann ich da nicht wirklich weiterhelfen ...

                          /tom

                          Kommentar


                            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                            shNG hat meines Wissens einen eigenen, vom Systemstandard unabhängigen Webserver eingebaut, der auf den alternativen Port :8383 horcht
                            Stimmt
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              auf shng komme ich über 8383 drauf. nur ich komme nicht mehr auf smartvisu drauf das hat ja laut websocket plugin den Port 2424.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Immer dran denken - wir reden hier über zwei separate Projekte (shNG und sV).

                                Du bist jetzt an einer klassischen Einsteigerhürde. Deren Hintergründe schriftlich zu erklären, würde Seiten an Text erfordern (zumindest aus meiner Sicht - kürzer könnte ich es nicht für Laien und Einsteiger; vielleicht kann es jemand anders).

                                Auch auf die Gefahr hin, dass Martin und Wolfram als Hauptentwickler der beiden Projekte mich hier gleich vom Hof jagen, weil etliches im Detail doch anders funktioniert: Hier mal eine wirklich nur schnell hingeklatschte Übersicht -rein aus Anwendersicht-, die vielleicht zum Einstieg und zum Verstehen des Problems hilfreich ist:
                                shng sv.png​Dein konkretes Problem ist, dass der Standard-Webserver Deines Betriebssystems (Raspbian oder Debian oder was-auch-immer, mit Apache oder NGinx als Webserver) nicht antwortet, weil dort irgendetwas nicht richtig konfiguriert ist. Der Webserver von shNG läuft aber, deshalb ist auch Browserzugriff über 8383 problemlos möglich.

                                /tom

                                p.s. Ich geh mal die Wattejacke zum 'Warmanziehen' holen, gleich geht's rund.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 19.01.2024, 15:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X