Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schau mal, ob Dir das und das weiterhilft. Gerade aus dem letzten Stand meiner Visio-Datei exportiert (dort sind das einzelne Layer, die ich übereinander legen kann, wie Haus, Heizung, KWL usw). Von dort geht es bei mir dann meist den Weg Visio --> SVG-Export --> bei Bedarf Nacharbeiten in CorelDraw / Photoshop. Da es ein frischer Export ist, könnten einzelne Elemente etwas anders aussehen als in der PNG oben, hab das jetzt nicht im Detail geprüft. Viel Erfolg!
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 21.01.2024, 11:00.
die Nachstellzeit tn ist doch die Zeit, die das Steuerventil benötigt um auf einen Impuls von der Steuerung zu reagieren. Bedeutet, Trovis sagt fahr Ventil auf 70% dann bekommt das Ventil erst nach tn 300s diesen Befehl bzw fängt an auf 70% zu öffnen. richtig?
tn stand bei mir auf 200s, habe das zum testen auf 10s gestellt, weil mir das mit dem tatsächlichen Nachregeln des Steuerventils zu lange gedauert hat.
bei Betriebsart CP2-3 hat das nicht gestört, ich versuche jetzt allerdings den auto adapt der Alpha 2 ans laufen zu bekommen. Da habe ich bemerkt, das eine kleinere Nachstellzeit die Vor- und Rücklauf Temp. besser reguliert.
danke die Bilder habe ich schon als Vorlage Genommen und angepasst für mein Haus.
mir ist im Nachhinein aufgefallen, das dein Bild Haus_Seitenansicht bessere Details in den Grafikelementen hat und ich dachte ich könnte davon die svng bekommen um
es dann an meinem Haus anzupassen
die Nachstellzeit tn ist doch die Zeit, die das Steuerventil benötigt um auf einen Impuls von der Steuerung zu reagieren.
Mit der Nachstellzeit tN regelst Du den integralen Einfluss auf das Reglerverhalten - siehe hier und hier. Wenn Du diese Zeit sehr klein einstellst, dürfte ständig nachjustiert werden, in der Folge ist das Stellventil quasi im Dauerbetrieb - das will man bei einer Heizung meist nicht. Wie schon geschrieben: Eine Heizung ist kein D-Zug; insbesondere bei Flächenheizungen/FBH bringt ein 'hektischer' Regler in meinen Augen keinen Vorteil, zumal ja auch noch die recht lange Ventillaufzeit (teilweise 4 Minuten für komplett zu --> komplett auf) berücksichtigt werden muss. Aber probier es aus.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 21.01.2024, 11:35.
Nur zur Info - ich habe heute mit den ersten Experimenten für die Portierung vom speziell für die Trovis programmierten in das allgemeingültige ModbusTCP Plugin von shNG begonnen. Funktioniert soweit schon mal:
Dabei habe ich festgestellt, dass beide Plugins nicht gleichzeitig aktiviert sein dürfen; einzeln funktioniert jedes Plugin für sich. Sind beide aktiviert, startet shNG nicht mehr - und zwar ohne konkrete Fehlermeldung. Woran das liegt, habe ich noch nicht herausgefunden; es ist am Ende aber auch irrelevant, da nach vollständiger Portierung das Trovis-Plugin nicht mehr benötigt wird.
Für die Umsetzung muss ich im Grunde 'nur' die trovis.yaml passend ergänzen, es ist also mehr eine Fleißaufgabe. Ich werde dabei versuchen, die Datei unversell für beide Plugins zu belassen, so dass niemand zur Umstellung gezwungen wird (etliche Anwender sind meines Wissens noch mit seriellen/RTU-Adaptern unterwegs, die keinen ModbusTCP-Konverter eingebaut haben):
Das Attribut 'liste:[]' wird nicht mehr befüllt, da dies eine Plugin-spezifische Funktion vom Trovis-Plugin ist. Hier standen bis jetzt [Rohwert, Formatierter Textwert,Einheit] bzw. [Rohwert, Formatierter Textwert,Bedeutung] für die ausgelesenen Register und Coils zur Verfügung.
Das optionale Attribut 'invalid_to_zero:true/false' wird zukünftig nicht mehr ausgewertet. Ist das Attribut gesetzt, werden bisher #FFFF bzw. 65.535 als '0' interpretiert und in die Datenbank geschrieben (kommt z.B. im Sommer in manchen Registern bei deaktivierten Heizkreisen als Indikator für 'aus' bzw. 'nicht verfügbar').
Beides muss wohl zukünftig über Unteritems oder evals gelöst werden. Ich behalte das im Auge und überlege mir was. Soweit erstmal, ich mach mich mal wieder an die Arbeit ...
/tom
p.s. Denselben Weg wird dann übrigens auch das Helios-Plugin gehen.
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 21.01.2024, 17:25.
Da der Itembaum derselbe bleibt, sollte die Visu davon gar nichts merken. So zumindest der Plan. Wir werden sehen, erfahrungsgemäß kommen die "Überraschungen" erst, nachdem man sich auf den Weg gemacht hat ...
Das Bild hab ich auch nur in einer pdf vom Bauträger bekommen und diente mir zum Nachzeichnen in Visio/Corel. Ergebnis sind die bereits verlinkten svg's. Also: Leider nein, das Original hab ich selber auch nicht im Vektorformat, das hätte mir einiges an Arbeit erspart.
Wie schon geschrieben - die Jungs drüben im Comfoair-Thread können da sicher helfen. '350' hab ich da beim kurzen, schnellen Überfliegen häufiger gelesen.
Hab vermutlich grad die erste 'Nuss' auf dem Weg zum allgemeingültigen Trovis-Plugin geknackt - es ist nie so leicht, wie es aussieht.
Datum kann ich schon mal eingeben, auch wenn die Trovis keine Anzeigeformate des bisherigen Plugins kennt wie '02.02.2024', sondern nur Zahlen in zwei getrennten Blöcken wie '202' und '2024'. Uhrzeit ist als nächstes dran, morgen früh haben wir wieder '1' ('00:01'), danach wird's irgendwann einfach, weil Mittag ist's '1200'. Spannend genau dann, wenn man es nicht nur lesen, sondern auch eingeben können will - das Admin-Interface beherrscht keine Schwellwerte oder Formatmasken für Eingaben.
Freizeit vom Forums- und Github-Support.
Achso, und ja, Schreiben auch. Hab meinen Regler schon Jahre nicht mehr angefasst bzw. beschrieben.
Und Hobby.
ich bin über diesen Thread hier gestolpert, da ich eine Trovis 5573 habe, die ich dank eurer Hilfe jetzt per Modbus Gateway auslesen kann und mich aber auch per Trovis View (mittels USR-TCP232-E2) auf die Steuerung schalten kann. Ziel ist es die Werte per Modbus auszulesen und mit Grafana zu visualisieren.
Hier im Thread bin ich über die Ventillaufzeit aufmerksam geworden. Auf meinen an der Steuerung angeschlosssenen 3 Wege Ventilen (Samson 5757) ist eine Laufzeit von t=20Sekunden aufgedruckt. In der Trovis 5573 sind aber 25 Sekunden eingestellt worden.
Die Heizung wurde vom Heizungsbetrieb so eingestellt und übergeben.
Gibt es vielleicht einen Grund warum man die Ventillaufzeit auf 25 gestellt hat (ähnlich wie die längere Fahrzeit bei KNX Rolladenaktoren)?
Oder kann ich über die Handbedienung die Ventillaufzeit einmal mit der Stoppuhr messen, indem ich von 0 auf 100 wechsle und die Zeit messe?
Wenn es tatsächlich 3-Wege-Ventile sind (mehrere? wieso? --> kenne Deine Hydraulik/Anlage nicht) sollte eine zu hohe Ventillaufzeit egal sein, da diese fast immer nur der Umschaltung zwischen den Heizkreisen dienen.
Solltest Du stattdessen Stellventile meinen (der 5757 ist nach kurzem Googlen wohl eher ein Stellantrieb; aber auch hier: warum mehrere? Hydraulik?), dann ist die Laufzeit relevant, da darüber der Volumenstrom und damit die zugeführte Wärmemenge reguliert wird. Die Laufzeit kann (wie von Dir schon genannt) im Handbetrieb 0-->100% nachgemessen werden.
20s sind für ein Stellventil ziemlich 'flink'. Mir sind aber schon Anlagen untergekommen, die jahrelang mit falschen (meist zu hohen) Laufzeiten problemlos gefahren wurden, ich würde die 5s also nicht überbewerten. Kritisch würde ich eigentlich nur eine zu geringe Laufzeit ansehen.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 25.01.2024, 12:42.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar