Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    das anpassen hat ganz gut geklappt...
    image.png

    Kommentar


      Sieht super aus - schön, dass es geklappt hat!

      /tom

      Kommentar


        übrigens der Installateur war hier wegen der hohen RL Temp. im primär Kreis. er meinte nur die Pumpe für die FBH ist zu niedrig eingestellt und er hat die Alpha2 auf Konstantdrehzhal III gestellt. Grundsätzlich wird das haus schon ordentlich warm auch mit kleinerer Pumpeneinstellung zb. CP2-3
        verrenne ich mich da in was oder ist es normal das die RL Temp im primär Kreis auf z.b 60 Grad geht wenn die RTRs keine Heizleistung anfordern weil die Soll Temp erreicht ist. dann kann dem Wärmeübertrager doch keine wärme abgenommen werden und somit steigt die Temp im RL Kreis.

        Kommentar


          Aua, Konstantdrehzahl. O-Ton Grundfos:

          "Bitte beachten Sie, dass Sie den Betrieb mit fester Drehzahl niemals verwenden sollten, wenn Heizkörper in der Anlage mit Thermostatventilen ausgestattet sind.

          Die drei Regelungsarten mit Konstantdruck – I, II und III – sorgen dafür, dass die ALPHA2 unabhängig vom Volumenstrom immer die gleiche Förderhöhe in der Anlage aufrechterhält. Dies gilt insbesondere auch bei kleinen Förderströmen.

          Die Regelungsarten mit Konstantdruck werden bevorzugt für Fußbodenheizungen eingesetzt, aber können auch in Heizkörperanlagen mit Thermostatventilen und automatischem Bypassventil Anwendung finden."


          Wenn alle RTR's zu sind, pumpt bei Konstantdrehzahl die Pumpe ohne jegliche Reduzierung gegen den Kreis. CP (constant pressure, Konstantdruck) hingegen reduziert dynamich Drehzahl und damit den Druck im Kreis. Daher bei FBH meist CP, gern CP3 für hohen Volumenstrom = hohe Wärmemenge.

          /tom

          Kommentar


            Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
            verrenne ich mich da in was oder ist es normal das die RL Temp im primär Kreis auf z.b 60 Grad geht wenn die RTRs keine Heizleistung anfordern weil die Soll Temp erreicht ist. dann kann dem Wärmeübertrager doch keine wärme abgenommen werden und somit steigt die Temp im RL Kreis.
            Nene, der Gedankengang ist schon richtig. Der Primärkreis zirkuliert ja weiter, da das Stellventil nicht komplett zu ist. Und wenn der Sekundärkreis keine Wärme abnimmt - wo soll die Wärme dann hin? Ergo steigt die Rücklauftemperatur im Primärkreis. Das ließe sich meiner Meinung nach über RLmax in PA1 einstellen, hab aber grad das Handbuch nicht hier. Dann würde das Stellventil weiter zugefahren.

            /tom

            Kommentar


              gutes video, dann sollte auto adapt ja die Lösung schlechthin sein

              Kommentar


                meinst du das hier mit RLmax in PA1?
                image.png

                Kommentar


                  Autoadapt wurde von den Fachleuten damals ziemlich kritisiert - warum, weiss ich nicht mehr genau. Funktionierte aber irgendwie nicht richtig. Daher CPx.

                  Und ja, RLmax im dritten Bild meinte ich. PA1 ist ja für HK1 zuständig, also Heizbetrieb mit relativ geringen Temperaturen im Sekundärkreis. PA4 (WW) würde ich so lassen, sofern extra einstellbar bei Anlage 2.1.

                  /tom

                  p.s. Falls es nicht separat eingestellt werden kann, dann auch in PA1 so lassen, sonst gibt's Probleme bei WW.
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 20.01.2024, 22:24.

                  Kommentar


                    habe ich mir gedacht mit RLmax wenn vom FBH auf WW umgeschaltet wird.
                    aber in PA2 gibt es tatsächlich für WW RLmax, das habe ich auf 65 gelassen und bei PA1 RLmax auf 38 zum testen

                    Kommentar


                      für WW habe ich die Alpha2 auf konstantdrehzahl II gestellt. für FBH auf CP2

                      Kommentar


                        Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                        aber in PA2 gibt es tatsächlich für WW RLmax, das habe ich auf 65 gelassen und bei PA1 RLmax auf 38 zum testen
                        CO1+PA1=Hk1, 2=Hk2, 3=Hk3 (bei den 'großen' Trovis mit 3 Heizkreisen, wie die 5579), 4=Hk4=WW, 5/6 sind heizkreisunabhängige Coils (CO) und Parameter (PA). Diese Nummerierung ist bei allen Modellen einheitlich.

                        Nicht alle PA's/CO's sind in allen Anlagenkonfigurationen verfügbar, im Handbuch stehen die jeweiligen Anlagen dran.

                        /tom

                        Kommentar


                          mal beobachten wie die Regelung auf RLmax 38 reagiert...scheint geschmeidiger zu sein, weil das Stellventil jetzt nicht sofort auf 100% regelt. regelt erstmal alle runter und steuert langsamer auf wenn die von WW auf FBH wechselt.

                          mal was anderes, warum kann ich deine Lüftung jetzt nicht mehr anwählen, bzw. beim anklicken kommt kein bild und es bleibt schwarz.
                          ich könnte meine Q350 dort einbinden
                          image.png

                          Kommentar


                            Kopiere mal bitte die html und die css nach smartVISU/pages/Rene/widgets, und die beiden Bilder aus dem Pics-Verzeichnis nach smartVISU/dropins/pics/helios/. Vermutlich fehlen Dir einfach die entsprechenden Dateien.

                            Aber gleich vorweg: Das wird eine Heidenarbeit, das auf eine andere KWL anzupassen, da so ziemlich alles hardcoded für eine bestimmte Bauserie der Helios/Vallox-KWL's ausgelegt ist. Einfacher wäre es vermutlich, das von Cannon erstellte allgemeingültige KWL-Widget zu nehmen. Das hat er zwar für eine Pluggit entwickelt, aber da das ein echtes Widget mit Parametern im Aufruf ist, wäre es deutlich einfacher für Deine Q350 zu implementieren (vielleicht hat das sogar schon jemand gemacht, einfach mal im Thread für die ComfoAir fragen - da bekommst Du auch heraus, wie weit das Plugin zum Auslesen überhaupt ist).

                            /tom

                            Kommentar


                              ich könnte es mit meinem Grundriss aufbauen und versuchen die ist werte der q350 in das bild zu bekommen

                              image.png

                              Kommentar


                                hast du das bild auch als svng Datei?

                                image.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X