Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Alle 4 Kabel müssen natürlich richtig verbunden sein, sonst findet keine Kommunikation statt. Rumprobieren hilft da nix (im Zweifelsfall zerschiesst es den Regler) - systematisch rangehen.

    Stell mal probehalber die Trovis-Stationsadresse von 255 (=default, war bei mir immer zickig) auf 247 um. Siehe Handbuch Seite 16-75. Modbus muss natürlich ebenfalls aktiviert sein, und 16-Bit-Adressierung an. Im Plugin kannst Du all diese Werte später in der plugin.yaml einstellen.

    Was mir aufgefallen ist: Deine 5573 und meine 5576 scheinen sich schnittstellentechnisch zu unterscheiden. Ich bin mir im Moment nicht sicher, ob die 5573 überhaupt eine RS232/TTL-Schnittstelle hat, oder ausschließlich RS485. Mangels 5573 kann ich da auch nix testen.

    Handbuch 5573, S. 146
    Handbuch 5576, S. 202

    sancho679 hat ja auch eine 5573 (siehe weiter vorn). Vielleicht fragst Du ihn mal, wie er sie angebunden hat ...

    /tom

    Kommentar


      #32
      Ich habe die Stationsadresse wie in der Anleitung bisher ausschließlich auf 247 gefahren. Und zur 16-Bit-Adressierung: da steht in deinem Wiki, das soll aus (=0). Das habe ich gemacht.

      sancho679 ...bin für jeden Tipp zur 5573 dankbar!
      Zuletzt geändert von TheStig; 23.08.2021, 18:20.

      Kommentar


        #33
        Gerade nochmal im Handbuch der 5576 nachgesehen - als Baudrate sind nur 9.600 (Werkseinstellung) und 19200 einstellbar. Wenn diese Einstellung bei Dir fehlt, würde ich fast wetten, dass 9.600 verwendet wird (9600 8N1 ist quasi DER Standard bei serieller Kommunikation). Das müsstest Du dann natürlich auch adapterseitig einstellen ...

        Die Sache mit der 16-bit-Adressierung war Quatsch (hab mich da falsch erinnert, dachte es wären die Registeradressen und nicht die Regleradresse gemeint). 247 passt natürlich auch in ein 8 bit-Register ...

        /tom

        Kommentar


          #34
          Danke dir. Da stimmt halt trotzdem was nicht. Habe es ja mit 9.600 Baudrate und 16 Bit an/aus getestet. Das Problem liegt wo anders. Ich denke immer noch beim Kabel. Muss wohl mal das Multimeter rausholen und mein Glück versuchen, habe ich nur Ewigkeiten nicht mehr gemacht.
          Alternativ baue ich mir mal ein Kabel selbst. Ist ja vielleicht sogar einfacher...

          Kommentar


            #35
            Sind doch nur 4 Adern: + und Masse sollten klar sein. Bleiben RxD und TxD, die gekreuzt werden müssen. Auf dem Adapter sind die entsprechenden Leitungen/Pins beschriftet, für die Trovis-Seite nimmst Du die Zeichnung aus meinem Wiki.

            Zum Ausprobieren würde ich übrigens die im Wiki als „Bordmittel“ bezeichnete Variante nehmen (von Deinem Raspi aus). TrovisView mochte sich auch bei mir oft genug nicht verbinden, es war immer wieder ein Glücksspiel - keine Ahnung, warum.

            Sobald Du beim Testkommando „5573“ zurückbekommst, ist alles prima.

            /tom
            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 24.08.2021, 17:34.

            Kommentar


              #36
              Wie identifiziere ich denn da die richtige Schnittstelle an meinem Pi? eth0 statt des USB-Gedöns klappt nicht

              Und Edit: Ich denke, das Plugin verbindet sich noch nicht (also kein ausschließliches Trovis-View-Problem). Denn auf der Seite des TTL-Adapters wird ausschließlich meine Verbindung .28 vom Notebook angezeigt...da sollte ja dann bei einer Verbindung auch der Pi auftauchen...
              Zuletzt geändert von TheStig; 24.08.2021, 19:39.

              Kommentar


                #37
                Wenn Du diese Schritte aus dem Wiki befolgst (Sektion Unix/Linux), dann hast Du hinterher eine virtuelle Schnittstelle, die unter /dev/trovis ansprechbar ist und direkt auf die IP des Adapters zeigt.
                /tom

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Wenn Du diese Schritte aus dem Wiki befolgst (Sektion Unix/Linux), dann hast Du hinterher eine virtuelle Schnittstelle, die unter /dev/trovis ansprechbar ist und direkt auf die IP des Adapters zeigt.
                  /tom
                  Jau, das habe ich tatsächlich noch nicht gemacht, da ich erstmal mit Trovis View testen wollte (fühle mich in der Windows-Welt wohler). Aber da du ja sagtest, dass es bei dir auch unzuverlässig war, gehe ich das jetzt als nächstes an. Baue mir aber grad ein Kabel. Erstmal mit Wago-Klemmen. Vielleicht klappts ja!

                  Kommentar


                    #39
                    So, neues Kabel ist dran - gleiches Problem. Vielleicht hängt es einfach wirklich an der Trovis View Software. Habe mich jetzt mal an die Pi-Anbindung gemacht. Folgendes Problem:

                    $ sudo systemctl enable trovis.service
                    Created symlink /etc/systemd/system/default.target.wants/trovis.service → /lib/systemd/system/trovis.service.
                    $ sudo systemctl status trovis.service
                    ● trovis.service - Samson Trovis RS232C controller for smarthomeNG
                    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/trovis.service; enabled; vendor preset>
                    Active: inactive (dead)

                    $ sudo chmod 777 /dev/trovis
                    chmod: cannot access '/dev/trovis': No such file or directory
                    Es gibt also kein /dev/trovis, wo habe ich was falsch gemacht?

                    In der trovis.service steht ja auch drin: PIDFile=/usr/local/smarthome/var/run/trovis.pid -> In dem Verzeichnis habe ich aber nur eine smarthome.pid, sonst nichts...
                    Zuletzt geändert von TheStig; 25.08.2021, 08:40.

                    Kommentar


                      #40
                      Update: So sieht es jetzt aus:

                      $ systemctl status trovis.service
                      ● trovis.service - Samson Trovis RS232C controller for smarthomeNG
                      Loaded: loaded (/lib/systemd/system/trovis.service; enabled; vendor preset: enabled)
                      Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Wed 2021-08-25 10:47:35 UTC; 14ms ago
                      Process: 3702 ExecStart=/usr/bin/socat -s -ly pty,link=/dev/trovis,setuid=root,raw tcp:192.168.178.95:8234 (code=exited, status=203/EXEC)
                      Main PID: 3702 (code=exited, status=203/EXEC)
                      code=exited wohl nicht gut :-(
                      Zuletzt geändert von TheStig; 25.08.2021, 14:57.

                      Kommentar


                        #41
                        Erste Idee (Schnellschuss): Der Adapter ist im Netz nicht unter der angegebenen Kombination IP+Port erreichbar.
                        Zweite Möglichkeit: Ändere mal die socat-Option `link=/dev/trovis` in `link=/dev/ttytrovis` (eher unwahrscheinlich, aber einen Versuch wert).
                        /tom

                        Kommentar


                          #42
                          Adapter ist da. Siehe Screenshots. Auch die trovis.service geht auf diese IP und Port. Bei ttytrovis kommt die gleiche Fehlermeldung (auch nach Reboot des Pi). No such file or directory.

                          Puh...so langsam komme ich mir maximal dämlich vor. Aber mir fällt nichts ein, wo ich was falsch gemacht haben könnte...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 3 photos.

                          Kommentar


                            #43
                            So müsste es aussehen, wenn alles läuft - habe den Screenshot eben gerade in meinem laufenden System gemacht:

                            _trovis4.png

                            /tom

                            Edit: Der einzige Unterschied, den ich erkennen kann, ist das `vendor preset: enabled`(bei Dir fehlt `enabled`). Wenn Du mal den Befehl 'su' eingibst und Dich als root anmeldest, kannst Du den Service mit `service trovis start` manuell starten (ggf. vorher noch ein weiteres Mal enablen). Das 'su' erspart Dir die mit `sudo` immer mal wieder aufkommenden Probleme, Du kannst Dir dann die ganzen sudo's am Anfang der Zeile sparen.
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 25.08.2021, 21:44.

                            Kommentar


                              #44
                              Habe ein System mit Ubuntu. Bin echt kein Linux-Crack, aber soweit ich es verstehe, gibts da keinen root-Account (aus Sicherheitsgründen gesperrt). Lasse mich gerne eines besseren belehren.

                              Aber das "vendor preset: enabled" habe ich doch oben in meinem Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/supp...44#post1683344 auch so.

                              Hast du denn eine /usr/local/smarthome/var/run/trovis.pid ? Denn die habe ich ja nicht. Aktuell vermute ich Zugriffsprobleme in irgendeiner Art. Ggf. muss ich shNG nochmal neu installieren. Das hatte auch an der ein oder anderen Stelle gehangen (wobei ich jetzt auf die Weboberfläche komme und konfigurieren kann).

                              Kommentar


                                #45
                                Ists nicht so, wenn du keine .pid hast, läuft der service auch nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X