Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jetzt mal 1 Woche beobachten, dann können wir anfangen, aus Deinen Kurven Interpretationen zu ziehen und zu optimieren.

    /tom

    p.s. Normalerweise würden wir das drüben im HausTechnikDialog machen, in dem ich viele Jahre unterwegs war und wo einige (deutlich weniger werdende) Heizungskoryphäen unterwegs sind. Aber ein Dienstleister, der mich aus heiterem Himmel in nur 2 eMail Textzeilen in rotzfrechem Ton "auffordert" und "Beiträge erwartet" und mich gleichzeitig ohne Verwarnung/konkrete Begründung/Textbezug sperrt, der fliegt aufgrund von vergriffenem Ton und anmaßendem/unfreundlichem Verhalten ohne weitere Rückfrage von meiner Dienstleisterliste. Das halte ich im Berufsleben genauso, wenn mich ein Lieferant anbrüllt, seine Waren zu kaufen. Insofern bleiben wir (die Zustimmung der hiesigen Forenregierung vorausgesetzt) auch für die Optimierungsphase hier.

    Kommentar


      er schaltet das Bild sogar passend um
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        wie kann ich das Bild der Trovis5573 in die smartvisu bekommen damit ich dann zum einen das passende Layout zur Hardware habe und
        zum anderen die Heizkurve sehen kann?
        wobei, du hast ja oben bereits geschrieben, das es bei der Ansicht Probleme mit Apple gibt.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von dk1hl; 09.01.2024, 00:54.

        Kommentar


          Du müsstest die 5573 'abfotografieren' und alles (inkl jede Einzelposition des Drehbuttons) nachzeichnen. Hat mich ca 2 Wochen Arbeit bei der 5576 gekostet. Danach müsstest Du das ganze in die sV als Bilder/Overlays implementieren. Mein Rat: Spar Dir besser die Arbeit, und kümmer Dich um das 'dahinter', Optik ist auf der Stufe nebensächlich.

          Hinweis am Rande: Nimm bitte mal die Bauunterlagen und vergleiche, ob Deine Heizung genauso gebaut ist wie meine. 'Anlage 2.1' bedeutet nicht, dass beide Heizungen identisch aufgebaut sind. Ein Anlagenplan wäre hier hilfreich. Die Umschaltung WW/Heizung wird zwar wohl jetzt richtig dargestellt, aber vermutlich ist die 'Hardware dahinter' eine ganz andere als hier.

          /tom

          Kommentar


            habe den Aufbau der Anlagen verglichen, Plan liegt der Anlage bei. Sieht so aus, als ob Sie vom Aufbau mit Deiner identisch ist.
            bin wirklich happy das ich jetzt das ganze online Monitoren kann und man feedback bekommt.
            Punkt1. für das abfotografieren benötigt man vermutlich bestimmte software tools, genauso wie für das nachzeichnen?
            Punkt2. Das Anzeigen der Heizkurve wäre noch interessant
            Punkt3. in der Visu sind Angaben zu einer KWL. ich betreibe hier eine Q350 von Zehnder. hast Du sowas änhnliches? dann könnte ich das evtl. auch noch einbinden.

            Kommentar


              zu 1.: Ich nutze Photoshop und die Corel Suite, da ich beides schon beruflich lizensiert habe. Im Freeware-Bereich gibt es dafür GIMP und Inkscape.

              zu 2.: Du könntest mal versuchen, den linken Bereich mit den Knöpfen höher zu machen - normalerweise müsste der rechte Bereich dann 'mitwachsen', und die Heizkurve wird sichtbar. Vorhanden ist sie ja schon. Dazu mal versuchsweise mehrere Zeilenvorschübe in das <div> oberhalb der Zeile 324 (oberhalb von </div> /** reglerbuttons **/) einfügen. Einen einzelnen Zeilenvorschub erzeugst Du mit <br/> - mehrere dann halt mit <br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/> (am Anfang nicht so sparsam sein - es geht ja darum, zu sehen, ob sich der Bereich dadurch erhöhen lässt).

              zu 3: shNG hat ein KWL-Plugin für Zehnder - ob das aber zu Deiner speziellen Anlage passt, müsstest Du hier mal recherchieren. Hier z.B. ein passender Thread, es gibt aber deutlich mehr Themen zu Zehnder.

              /tom

              Kommentar


                die Heizkurve ist jetzt sichtbar

                ich versuche mal die KWL in die Visu zu bekommen.
                Danke für Deine ganze Hilfe ohne Dich hätte ich das nicht hinbekommen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  hast du noch einen tip, wie ich die Heizkurve ein bisschen mehr nach rechts einrücken kann?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Wie bei Webseiten üblich, werden Formatierungen über CSS gesteuert. Das für diese Seite spezifische CSS ist zwischen <style type="text/css"> und dem Abschlußtag </style> oben in die heizung.html eingebettet. Dort findest Du für die Heizkurve folgende Formatierungsanweisungen:

                    Code:
                    .heizkurve {
                        margin-left: 166px;
                        width: 77%;
                        position: absolute;
                        margin-top: 200px;
                    }​
                    Wenn Du hier den Abstand vom linken Rand (margin-left) um einige Pixel erhöhst, wandert die Heizkurve entsprechend nach rechts. Sollte sie dann zu breit sein und hinter dem rechten Rand verschwinden, kannst Du ihre Objektbreite (width) bei Bedarf verringern, bis es passt.

                    Tip: Die Entwicklerkonsole Deines Browsers hilft, dies am 'lebenden Objekt' (auf der gerade angezeigten HTML-Seite) live auszuprobieren und die optimalen Werte zu finden. Allerdings kenne ich die Konsole im Safari nicht, daher mal Googlen, wie man da Objekte inspizieren kann.

                    /tom

                    p.s. Mir ist übrigens immer noch nicht klar, wieso Du nur 2 statt 3 Knöpfe angezeigt bekommst, und warum Dir die 3. Tabellenspalte auf dem Display fehlt. Könnte ebenfalls am CSS liegen (siehe z.B. 'reglerbuttons').

                    image.png
                    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 09.01.2024, 12:35.

                    Kommentar


                      stimmt. jetzt wo du es sagt, ist mir nicht aufgefallen. das mit dem ach rechts rücken hat geklappt.
                      in der Heizung.html sehe ich die buttons, aber ich kann es Programm technisch nicht nachvollziehen woran es liegen könnte mit der fehlenden spalte.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Moin Tom,

                        Ich bin gerade mit den Seiten am spielen, um sie ggfls. als weiteres Beispiel mit Offline-Daten zur Verfügung zu stellen. Beim Schreiben der Offline-Daten konnte ich beobachten, wie die Schalter aktiviert werden. Da einer der beiden Schalter für die Heizkreise fehlt, muss eines der items „heizung.rk1.schalter“ oder „heizung.rk2.schalter“ noch undefiniert sein.

                        Die Heizkurve wandert bei mir mit dem Zoomlevel der Seite. Ich muss außerdem unter Windows auf die Vollbildansicht gehen, damit alles angezeigt wird. Ich schau mal, ob ich das ein bisschen mehr responsive machen kann.

                        Gruß
                        Wolfram

                        Kommentar


                          Moin Wolfram,

                          Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                          Da einer der beiden Schalter für die Heizkreise fehlt, muss eines der items „heizung.rk1.schalter“ oder „heizung.rk2.schalter“ noch undefiniert sein.
                          Du hast mal wieder absolut Recht - in der Vorlage auf Git ist Regelkreis2 auskommentiert, da dieser bei unserer Anlagenhydraulik 'Anlage 2.1' nicht verwendet wird (es gibt da nur einen Heizkreis). Logischerweise kommt der zugehörige Bedienknopf dann auch nicht in der Visu - soweit habe ich beim Erstellen der Vorlage gar nicht gedacht.

                          dk1hl: Bitte mal das # am Anfang folgender Zeilen in der trovis.yaml entfernen (die Einrückungen müssen wieder erhalten bleiben). Nach einem Neustart von shNG sollten dann auch ordnungsgemäß drei Schalter sichtbar sein:
                          1321: rk2:
                          1460-1465: schalter:
                          desc: Schalter Mitte
                          type: num
                          trovis557x_var: Schaltermitte
                          liste: []
                          visu_acl: ro​









                          Das Problem mit der fehlenden Tabellenspalte ist vermutlich ein anderes und hat mit dem Apple-Gerät zu tun. Hier bitte mal die Visu-Zeilen 227 bis inklusive Klammer Zeile 239 löschen - die hatte ich für mein 12.9"-iPad Pro eingeführt, da dort der Platz aufgrund der eigentümlichen Apple-Auflösung für die Tabelle arg eng wurde. Irgendwie scheint die Visu wohl zu denken, Dein Macbook wäre auch so ein iPad, und blendet die rechte Spalte entsprechend aus (visibility: hidden; width: 0% ).

                          wvhn / Wolfram: Die Seite auf Git ist -wie neulich schon geschrieben- 'highly experimental' zusammengefrickelt und ohne Anspruch auf schicken oder eleganten Code. Sie funktioniert aber für mich seit etlichen Jahren gut und genügt meinen Ansprüchen. Eigentlich wollte ich neben 1block / 2blocks / 4blocks da noch Templates wie 2v / 3v / 2h einbauen, habe die aber später nicht mehr benötigt und daher nicht implementiert. Die Vollansicht ist dem Kiosk-Mode auf einem Android Tablet geschuldet - da lief die Visu wie eine echte App, also ohne Browser-Tabs obendrüber. Allerdings hat das Ding vor einer Weile leider das Zeitliche gesegnet.

                          Lass mich wissen, falls Du Echtdaten gebrauchen kannst - ich stelle Dir gern ein Backup meiner Datenbank (mit allen Heizungs- und KWL-Daten) mit mehreren Jahren Betriebsdaten zur Verfügung. Alternativ schicke ich Dir natürlich auch gern simple Screenshots, falls etwas bei Dir wegen fehlender Items nicht zum Laufen kommt und daher komisch aussieht / sich nicht interpretieren lässt, wozu es gut ist.

                          /tom
                          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 09.01.2024, 19:38.

                          Kommentar


                            das auskommentieren hat den dritten Schalter zur Anzeige gebracht - perfekt!
                            die dritte Tabellenspalte ist sichtbar, sobald ich mein MacBook an einen externen Monitor betreibe. auf dem MacBook zeigt er dann wieder nur zwei spalten an.
                            Du hast recht Tom, das anpassen der Schalter für die Trovis 5573 lohnt sich nicht. Es funktioniert alles prima und das war bzw. ist das Ziel der ganzen Aktion hier.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von dk1hl; 09.01.2024, 20:43.

                            Kommentar


                              die Heizung bzw. das Regelventil waren später abends plötzlich auf 0 Prozent.
                              wie man den plots entnehmen kann, wurde häufig versucht den WW Speicher zu erhitzen.
                              Anlage Spannungslos gemacht, hat nichts gebracht.
                              habe dann die Umwälzpumpe Grundfoss Alpha 2 für die FBH von Autoadapt auf mittleren konstantdruck cp2 gestellt.
                              daraufhin hat das Regelventil wieder zu 95% geöffnet und die FBH wurde wieder warm.
                              ich weiß nicht ob das schon immer so war oder erst jetzt aufgetreten ist. ich lasse die Alpha 2 jetzt erstmal auf cp2 statt autoadapt.
                              Aber seltsam das die Alpha2 die Tage zuvor in Autoadapt normal funktioniert hat.
                              das bild zeigt die anlage nach dem umschalten von autoadapt auf cp2
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                habe die Alpha aus Spaß mal wieder auf Autoadapt gestellt, jetzt steuert das Regelventil wieder normal auf und die Vorlauf Temperatur für die FBH ist passend.
                                irgendwas passt da offensichtlich nicht. anbei mal zur info den Aufbau der Fernwärme Station...
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X