Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Auch wenn ich henfris Arbeit sehr schätze nutze ich dieses hier: welteki/knxd:latest
Dort kann man eine wunderbare knxd.ini reinplatzieren und dann drehts.
Wie Host Server ist verbunden? Versuchst Du auf zwei Ebenen einen KNXD zu betreiben? Also einen auf dem Host und einen in Docker, wo der KNXD dann im Docker wieder so tut, als wäre er auf dem Host? Ich bin gerade ein bisschen lost.
Das Schwärzen der IPs ist nun auch nicht gerade hilfreich. Ich nehme an Du hast ein /24 Netz, also irgendwas 192.168.178.x oder 192.168.2.x dann lass bitte die letzte Zahl sichtbar, damit man weiß was da womit reden will, bzw. redet. Wenn Du was komplizierteres hast (/23 oder größer) muss man halt entsprechend mehr sehen.
Der KNXD sagt im übrigen auch: „Link down, terminating.“ so wie „kein Kabel drin, ich schalt’ ab“. Das ist wild. Das ist übrigens schon lange keine Frage mehr vom SmartHomeNG Docker Container. Der startet und verbindet sich mit dem KNXD, bzw. eben nicht, da der KNXD sich abgeschaltet hat.
Hast Du auf dem Host noch andere Sachen laufen, die potenziell mit dem KNXD kollidieren?
ich muss ja gestehen, dass ich froh war, als ich den KNXD am laufen hatte. Das Ding ist echt nicht leicht. Wenn der Tag mehr Stunden hätte, oder nicht so viel Kram anstehen würde, hätte ich gern die direkte KNX Verbindung in Python implementiert - ohne KNXD. Hätte hätte, hilft Dir auch nicht. 😁
Ach ich Honk: in Deiner plugin.yaml muss natürlich 127.0.0.1 als IP des KNXD rein. 127.0.0.1 = das lokale IP Interface, was durch Network= host in beiden Containern der Host selbst ist und dadurch passt.
SHNG soll sich ja mit KNXD verbinden und nicht mit dem KNX IP Interface.
ich habe versucht, von deinem Master-Image auf das Develop-Image umzusteigen, aber leider hat es nicht geklappt. Du hattest erwähnt, dass Du einige Pfad-Änderungen vornehmen musstest. Könntest Du bitte kurz erläutern, welche Anpassungen genau notwendig sind, damit das Develop-Image genauso reibungslos läuft wie dein Master-Image?
Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe – ich bin sehr begeistert von deinem Setup!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar