RoyalTS
Nachtrag: Der Fehler könnte auch daher kommen, das du diese UID noch nicht in der yaml konfiguriert hast. Temporär würde dadurch der Fehler behoben. Ist natürlich unschön und ist in der nächsten Version raus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonos Anbindung
Einklappen
X
-
Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigenpfischi Alles am Laufen. Und hier die Log.
Habe wie gewünscht, Play gemacht, dann Stop, degruppiert, wieder Play und dann wieder gruppiert.
Einen Fehler hab ich grad gefunden:
Code:2017-03-11 19:57:07 ERROR scheduler sonos_discover_scheduler Method sonos_discover_scheduler exception: 'rincon_000e58a257c401400' -- scheduler.py:_task:381 Traceback (most recent call last): File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 377, in _task obj() File "/usr/local/smarthome/plugins/sonos_new/__init__.py", line 694, in _discover handled_speaker[uid] = sonos_speaker[uid] KeyError: 'rincon_000e58a257c401400'
Zu den Logiken:
Müstte eigentlich doch alles weiter so funktionieren. Die Struktur der Items, bzw. der Aufruf innerhalb der Logiken sollte eigentlich gleich bleiben. Du kannst gerne mal die entprechende Logik hier posten.
Gruss,
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach ja. Meine "alten" Logiken funktionieren so nicht mehr. Hatte bisher ja keine YAML sondern eine klassische CONF für die Items.
Was muss ich da denn ändern?
Einen Kommentar schreiben:
-
pfischi Alles am Laufen. Und hier die Log.
Habe wie gewünscht, Play gemacht, dann Stop, degruppiert, wieder Play und dann wieder gruppiert.
Einen Fehler hab ich grad gefunden:
Code:2017-03-11 19:57:07 ERROR scheduler sonos_discover_scheduler Method sonos_discover_scheduler exception: 'rincon_000e58a257c401400' -- scheduler.py:_task:381 Traceback (most recent call last): File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 377, in _task obj() File "/usr/local/smarthome/plugins/sonos_new/__init__.py", line 694, in _discover handled_speaker[uid] = sonos_speaker[uid] KeyError: 'rincon_000e58a257c401400'
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Abend zusammen,
Ich habe --> HIER <-- wie versprochen die neue Version des Standalone-Plugins hochgeladen. Das Gruppen-Eventhandling ist implementiert, Play, Pause, Stop sollten korrekt an den Master weitergeben werden , alle Lautsprecher-Slaves bekommen immer den richtigen Status geliefert (und liefern ihn auch wieder zurück). Das Eventhandling selber sollte nun deutlich robuster sein.
RoyalTS
Wenn du diese Version nutzen kannst, würdest du mir einen großen Gefallen tun, mal die Gruppen per App zu de-gruppieren und wieder zuammenzusetzen. Zwischendrin müssten die Kommandos Play, Stop und Pause korrekt getriggert werden können und auch der Status der von den Lautsprechern kommt sollte die shNG-Items korrekt befüllen. Bin gespannt.
Wenn das stabil läuft, ist der Rest nur noch Fleißarbeit.
Gruss,
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke pfischi !
Werde es heute Abend installieren und testen. Natürlich gibt es dann auch die Logs
Wie könnte es dann in Zukunft mit dem Auffinden aller UIDs funktionieren? Aktuell ging es ja gut überCode:sonos-broker list
Code:sonos-cmd
Grüße
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
RoyalTS und jeder der gerne testen möchte:
Die erste Testversion des All-in-One-Plugins ist fertig. Das Eventhandling ist implementiert, Play, Stop und Pause können getriggert und empfangen werden.
Die Zip-Datei ist etwas zu groß für da Anhängen hier im Forum, deswegen --> Dropbox-LINK.
Im Paket sind:- im etc-Ordner die plugins.conf mit dem EIntrag zum Aufrufen des Plugins
- im items-Ordner die yaml-Datei für das/die Items(s). Die müsstest du anpassen (UID austauschen und deine restlichen Lautsprecher hinzufügen)
- im plugins-Order das Plugin selber
Zu Testen würde ich dich bitten, den Broker und das alte Plugin zu deaktivieren. Was (wahrscheinlich) noch nicht geht, ist das korrekte umsetzen der drei Stati Play, Stop, Pause bei gruppierten Lautsrepchern, also nicht wundern. Bei Einzellautsprechern müsste alles swoeit funktionieren. Über da Backendplugin könntest du die Werte der Items einfach ändern. Wenn du mir dann die Logausgabe von SmarthomeNG zukommen lassen kannst, würde mir das ungemein weiterhelfen.
Danke für deine Hilfe, mit der Anzahl deiner Lautsprecher bist du hier der "Stresstest"
Gruss,
StefanZuletzt geändert von pfischi; 09.03.2017, 23:40.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier kannst du die neue Version des Widgets finden.
Super, das werde ich heute Abend gleich Testen. Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Alles klar... möchte gerade nicht auf das alte Smarthome.py und Broker 0.9 zurück, da kann ich nun testen bis es läuft
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin dafür. Alles was es einfacher und stabiler macht.
Teste gerne mit.
Bei mir bahnt sich auch schon der 13. Lautsprecher fürs nächste Kinderzimmer an.
Und wie noch vorne ergänzt: nach dem Downgrade von der Beta und Umstellung von klassischem Sonos-Modus auf WLAN-Modus geht wieder alles soweit.
Vorher war einfach bei mehr als einem kabelgebundenen Gerät so eine Last auf dem Netz, dass nichts mehr ging.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin auch tatsächlich am überlegen, ob ich nicht die Kernfunktionalität des Brokers in das Plugin hole. Ich hatte den Broker ja entwickelt, das auch andere Frameworks die Schnittstellen benutzen können. Zu 99% bleibt aber SamrthomeNG der "Hauptabnehmer". Vieles würde sich vereinfachen. Das würde ca. 2 Wochen beanspruchen, wobei der Broker dann komplett entfallen würde und nur noch das Plugin übrig bleibt.
RoyalTS
Wahrscheinlich würde das auch deine robleme beheben, weil eine zweite Kommunikationsstrecke entfallen würde (bei deiner Anzahl an Lautsprechern eine nicht unerhebliche Anzahl an TCP-Verbindungen)
Wie seht ihr das?Zuletzt geändert von pfischi; 07.03.2017, 17:53.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigenHmm, die letzte Broker Version macht was komisch hier. Seit diese läuft haben meine Sonos zu spinnen angefangen und legen das gesamte interne Netzwerk lahm.
Hab gerade den Raspi und alle Sonos stromlos gemacht und versuch das Problem nun einzugrenzen
Gruss,
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: