Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Release SmartHome.pi: Raspberry Pi Image mit smartVISU und SmartHome.py
abgesetzt habe sollten dann meine angeschlossenen Sensoren nach
Code:
owdir /
direkt im Stammverzeichnis des owfs angezeigt werden, korrekt? Oder muß ich diese einmal noch dem Bus bekannt machen, oder einen Bus scan anstoßen? (wie?). Gibt es auch die Möglichkeit im owfs die simulierten Fake-Sensoren anzeigen zu lassen, die unter ofws.org in der Konfig-Anleitung erwähnt sind? Dazu muß laut dortiger Beschreibung in der /etc/owfs.conf eine entsprechender Konfigzeile drin sein, aber owfs.conf fehlt im Image.
Auch wenn es der unwahrscheinliche Fall ist, tippe ich auf Fall 3, denn mit einem Multimeter messe ich ohne angesteckte Sensoren am RJ10 Stecker des ROT zwischen Pins 5V und GND lediglich etwa 0,5V, also weit entfernt von der Soll-Spannung.
abgesetzt habe sollten dann meine angeschlossenen Sensoren nach
Code:
owdir /
direkt im Stammverzeichnis des owfs angezeigt werden, korrekt? Oder muß ich diese einmal noch dem Bus bekannt machen, oder einen Bus scan anstoßen? (wie?). Gibt es auch die Möglichkeit im owfs die simulierten Fake-Sensoren anzeigen zu lassen, die unter ofws.org in der Konfig-Anleitung erwähnt sind? Dazu muß laut dortiger Beschreibung in der /etc/owfs.conf eine entsprechender Konfigzeile drin sein, aber owfs.conf fehlt im Image.
Auch wenn es der unwahrscheinliche Fall ist, tippe ich auf Fall 3, denn mit einem Multimeter messe ich ohne angesteckte Sensoren am RJ10 Stecker des ROT zwischen Pins 5V und GND lediglich etwa 0,5V, also weit entfernt von der Soll-Spannung.
Danke im Voraus!
Grüße,
Thomas
Von wann ist denn deine ROT?
Ich hatte damit ein massives Problem und habe tagelang nach dem Problem gesucht. Fehler war schließlich eine schlechte Verbindung ROT mit Py. Ursache: Probleme bei der Poduktions-Charge mit dem Konnektoren, Fehler war bei Hersteller bekannt und ROT wurde problemlos getauscht.
Miss mal auf dem Py durch, ob der Kontakt von allen Pins zwischen ROTund Py besteht...
die ROT war von September. Der Kontakt war gut, allerdings war die Extension 1-wire technisch defekt. Busware hat diese anstandslos getauscht, und danach ging es dann auch sofort.
Ich habe das Image von Smartvisu für den PI runter geladen und mittels Win32DiskImager auf eine MicroSD Karte gespielt. Wenn ich nun den PI starte passiert garnichts. Andere Images z.b. raspian laufen.
Das Modell des PI ist B+. läuft das Image überhaupt darauf? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Ich habe das Image von Smartvisu für den PI runter geladen und mittels Win32DiskImager auf eine MicroSD Karte gespielt. Wenn ich nun den PI starte passiert garnichts. Andere Images z.b. raspian laufen.
Das Modell des PI ist B+. läuft das Image überhaupt darauf? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Tobi
Hallo Tobi,
ich meine, ich hätte hier im Forum kürzlich gelesen, dass das Image auf dem B+ nicht läuft. Man muss es wohl erst auf nem "alten" Raspi installieren, ein Update durchführen, und dann läuft das Image auch auf dem B+.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar