Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung Helios / Vallox Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Falls es von Interesse sein sollte:

    Ich hab die finnische Vallox-Doku mal angefangen ins englische (google translate kommt mit englisch besser klar) zu übersetzen: https://docs.google.com/document/d/1...it?usp=sharing

    Vieles ist "automatisch" übersetzt und ergibt nur zwischen den Zeilen Sinn. Ist aber schon lesbarer als das Original.

    Kommentar


      #77
      Hallo Alex,

      ja, so eine Übersetzung mit handschriftlich übernommenen Notizen aus Google Translate hab ich hier auch - allerdings war ich mir nicht ganz sicher, ob das mit der Veröffentlichung i.O. ist, daher hab ich es dann lieber gelassen. Kombiniert mit dem anderen (englischen) Dokument ergibt sich dann ein brauchbarer Befehlssatz.

      Interessant ist, dass auch Vallox nicht die ganze Wahrheit erzählt. Es fehlen z.B. diverse 1xh/2xh-Register, 6Eh (Flags 3) fehlt ebenfalls, wie auch einige weitere. Wenn ich mich richtig erinnere, sind z.B. über das KNX- bzw. LON-Modul auch Dinge schaltbar, die man in keiner der beiden Dokus findet ...

      /tom

      Kommentar


        #78
        Hab auch mit mir gehadert ob ich das so machen soll oder nicht. Werde das Dokument wohl Stück für Stück in eine eigene Form bringen. Spätestens dann sollte es "okay" sein.

        Magst du vielleicht dein Wissen über die nicht dokumentierten Register teilen?

        Kommentar


          #79
          Über die nicht dokumentierten Register weiss ich leider auch nichts - sie sind mir nur aufgefallen. Die anderen Dokumente (die mit den genannten handschriftlichen Notizen sowie die Dokus zu KNX/EIB-Modul) scanne ich Dir in den nächsten Tagen ein, wenn ich wieder zu Hause bin ...

          /tom

          Kommentar


            #80
            Hallo,

            ich würde mich gerne auch der Runde anschliessen. Ich habe eine Vallox 90SE und Ziel ist es für mich auch die CO2-Werte und relative Luftfeuchtigkeit per RS485 an die Anlage zur Regelung zu schicken. Ist dazu schon jemand weitergekommen? Zurzeit arbeite ich noch mit dem Python Skript.

            Gruß kami

            Kommentar


              #81
              Puuh, wenn ich mich nicht irre, dann kannst du CO2 und rel. Luftfeuchte AUSLESEN, aber nicht REINSCHREIBEN. D.h. du kannst keine 3rd Party Sensoren mit der Anlage verwenden. Du musst es so verkabeln wie vom Hersteller vorgesehen.

              Jepp, eben nochmal in der Doku nachgesehen. Das Register für die CO2 und Luftfeuchte-Werte ist "read-only".

              Aber für ein künftiges Release von HeliosKwlRemote ist vorgesehen, dass man per KNX CO2 und Feuchtewerte angeben kann und die Software dann die Anlage regelt. Das würde dann, abgesehen von der Verwendung des Scripts, auf dein SzZenario passen.
              Zuletzt geändert von tuxedo; 05.05.2015, 10:40.

              Kommentar


                #82
                HI,

                okay das stimmt. Das wäre eine coole Geschichte. Ich habe aber auch noch folgendes Projekt gefunden. Ist leider nur Arduino würde das gerne und einen Raspberry Pi zum laufen bringen. Jemand eine Idee??

                https://github.com/windkh/valloxserial

                Gruß kami

                Kommentar


                  #83
                  Wenn es auf einem Raspi laufen soll, schau dir HeliosKwlRemote an. Das läuft überall wo Java läuft (also auch auf dem Raspi), spricht auf der einen Seite RS485/Vallox/Helios und auf der anderen Seite direkt KNX.

                  Kommentar


                    #84
                    Der Bypass-Status sollte sich laut Helios-Anleitung so ergeben:
                    Code:
                     [FONT=Helvetica][SIZE=12px]Bypass = aktiv genau dann, wenn ((!bypass_disabled) && (outside_temp > bypass_temp) && (inside_temp > outside_temp))[/SIZE][/FONT]
                      [FONT=Helvetica][SIZE=12px] [/SIZE][/FONT]
                    Wobei hier noch unklar ist, ob ">" oder ">=" zu nehmen ist oder gar irgendeine kleine Hysterese zum Tragen kommt.

                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Das Register 0x08 bit 1 scheint doch zu stimmen für den Bypass.
                    Es hat auf jeden Fall was damit zu tun, denn wenn ich die Bypass-Temperatur variiere und Winter/Sommer umschalte, dann springt es ähnlich, aber nicht identisch mit dem nach obiger Formel berechneten Status um. Soll heißen, da ist vielleicht noch 1-2° Hysterese im Spiel. Leider kann ich nicht so oft nach der Klappe gucken wie ich Einstellungen verändern kann.


                    Das 0xA3 bit 3 hingegen ist eindeutig der LED-Taste ganz rechts für Sommer/Winter zugeordnet. "bypass_disabled" (=Winter) passt da also gut.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von kami83 Beitrag anzeigen
                      HI,
                      Ich habe aber auch noch folgendes Projekt gefunden. Ist leider nur Arduino würde das gerne und einen Raspberry Pi zum laufen bringen.
                      https://github.com/windkh/valloxserial
                      Oh, noch eins! :-)
                      Ich mache was ganz ähnliches mit dem R-Pi (dazu eine iPhone-App als Fernsteuerung), der Code dazu (Eigenentwicklung aufgrund der hier diskutierten Register-Zuordnung) ist aber noch nicht veröffentlicht. Speziell bei der iOS-App ist das ja auch etwas schwierig bzw. nutzlos, da nicht jeder eine Entwicklerlizenz hat.

                      Kommentar


                        #86
                        Also ohne manuelles Umschalten funktioniert das 0x08 Register für mich ganz gut. Ist es kalt, ist der ByPass abgeschaltet, ist es draußen warm, ist der ByPass aktiv.

                        Eine 1-2°C Hysterese könnte durchaus sein (denn die Temp schwankt gerne um 1-2°).

                        Was ich noch nicht probiert habe, ob die Taste bei mir auch den ByPass tatsächlich umschaltet. Ich meine gelesen zu haben dass sich da zwar was im Display tut, aber das Ding sonst keine Funktion hat (zumindest bei meiner 300 Pro).

                        Kommentar


                          #87
                          Okay, die rechte Taste an der Fernbedienung schaltet tatsächlich den Bypass ab. Gibt's eigentlich eine möglichkeit den Auto-bypass komplett zu deaktivieren? Über die Grenztemperatur scheint's nicht zu gehen. So hoch dass die nie greift kann ich's nicht einstellen. Einstellbereich geht von 0°C bis 20°C.

                          [update]
                          Okay, wenn die rechte Taste gedrückt ist und die LED leuchtet dann ist Winterbetrieb und der Autobypass greift gar nicht. Passt also.

                          Folgendes muss ich dann mal ausprobieren wenn die Sommerhitze wieder einsetzt:
                          Nachts = Sommerbetrieb mit Autobypass, um die Kalte Luft möglichst effizient zu nutzen
                          Tags = Winterbetrieb mit WRG die dann als "Kälterückgewinnung" fungiert damit sich das Haus nicht aufheizt durch die heiße Außenluft.
                          Zuletzt geändert von tuxedo; 10.06.2015, 17:10.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Folgendes muss ich dann mal ausprobieren wenn die Sommerhitze wieder einsetzt:
                            Nachts = Sommerbetrieb mit Autobypass, um die Kalte Luft möglichst effizient zu nutzen
                            Tags = Winterbetrieb mit WRG die dann als "Kälterückgewinnung" fungiert damit sich das Haus nicht aufheizt durch die heiße Außenluft.
                            Das ist überflüssig, denn das passiert ja bereits automatisch: Der Bypass wird nur aktiviert, wenn's draußen kälter als drinnen ist (vergl. gedrucktes Handbuch Abschnitt 1.3.15) Das ist im Sommer genau nachts der Fall.

                            Kommentar


                              #89
                              Danke. Du hast recht. Hab die letzten 2 Tage mal die Anlage kontinuierlich kontrolliert. Passt. Ist mir nur vorher nicht aufgefallen...

                              Kommentar


                                #90
                                Hi Leute,

                                schön, dass das Plugin erweitert wurde. Gibt es den aktuellen Stand hier noch zum herunterladen? In den Beiträgen habe ich keine Anhänge (mehr) gefunden
                                Das Widget würde ich ebenso gerne verwenden, auch dazu habe ich nichts finden können.

                                Gruß Felix

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X