Die Vorheizung selbst hat keine Hysterese - der Frostschutz schon. Ich habe hier vorzuliegen:
- Helios Betriebsanleitung
- Helios KNX-Doku (alt)
- Helios KNX Doku (neu)
- Helios LON Doku
- Helios RS 485 Doku
- Vallox Registerbeschreibung
- Beschreibung des Vallox-Serial-Moduls (git)
... und jede der Dokus versucht, mir was anderes zu erzählen (selbst die Helios-Dokumente unterscheiden sich). So sagt das Helios-Handbuch: Frostschutz einstellbar -6..15°. Das gleiche Register im KNX-Modul ist mit -2..5° dokumentiert. Brrrr, muss morgen nochmal bei Helios anrufen ...
Grundsätzliches Verhalten scheint aber zu sein:
Frostschutz funktioniert über Fortluft-Temperaturfühler.
Ab einer bestimmten Fortluft-Temperatur springt die Heizung für die Zuluft an (sonst Kondensatbildung und Vereisung im Fortluftkanal).
Sinkt die Temperatur weiter, wird der Zuluft-Motor komplett ab- und bei steigender Temperatur bei Erreichung eines Hysteresewertes wieder eingeschaltet (=Frostschutz).
Warum ich aber den Frostschutz auf +15° einstellen können soll, erschließt sich mir nicht.
Auch nicht, warum die Anlagendoku auf S.9 sagt: "Frostschutz ist bei Außentemperaturen unter 0°C aktiviert." (huh? Es wird doch an der Fortluft gemessen?)
Und warum man das Vorheizregister von -3°C (Werkseinstellung) auf +5°C umstellen muss, um die Vorheizung überhaupt zu aktivieren, kapier ich auch nicht. Vermutlich heisst das, das bei den meisten Anlagen das Vorheizregister gar nicht anspringt, da nicht umgestellt.
Die Vallox-Doku ist an diesem Punkt vermutlich auch falsch - 0x70bit7 ist als invertiertes Statusbit dokumentiert. Bei meiner Anlage heisst das aber, dass die Vorheizung auch bei +7°C läuft.
Und last but not least: Da ich auf Enthalpietauscher umgestellt habe und dieser ja 'nicht so frostempfindlich' sein soll - was bedeutet das für diese Werte?
Fragen über Fragen - der freundliche Helios-Mitarbeiter morgen tut mir jetzt schon leid ...
/tom
- Helios Betriebsanleitung
- Helios KNX-Doku (alt)
- Helios KNX Doku (neu)
- Helios LON Doku
- Helios RS 485 Doku
- Vallox Registerbeschreibung
- Beschreibung des Vallox-Serial-Moduls (git)
... und jede der Dokus versucht, mir was anderes zu erzählen (selbst die Helios-Dokumente unterscheiden sich). So sagt das Helios-Handbuch: Frostschutz einstellbar -6..15°. Das gleiche Register im KNX-Modul ist mit -2..5° dokumentiert. Brrrr, muss morgen nochmal bei Helios anrufen ...
Grundsätzliches Verhalten scheint aber zu sein:
Frostschutz funktioniert über Fortluft-Temperaturfühler.
Ab einer bestimmten Fortluft-Temperatur springt die Heizung für die Zuluft an (sonst Kondensatbildung und Vereisung im Fortluftkanal).
Sinkt die Temperatur weiter, wird der Zuluft-Motor komplett ab- und bei steigender Temperatur bei Erreichung eines Hysteresewertes wieder eingeschaltet (=Frostschutz).
Warum ich aber den Frostschutz auf +15° einstellen können soll, erschließt sich mir nicht.
Auch nicht, warum die Anlagendoku auf S.9 sagt: "Frostschutz ist bei Außentemperaturen unter 0°C aktiviert." (huh? Es wird doch an der Fortluft gemessen?)
Und warum man das Vorheizregister von -3°C (Werkseinstellung) auf +5°C umstellen muss, um die Vorheizung überhaupt zu aktivieren, kapier ich auch nicht. Vermutlich heisst das, das bei den meisten Anlagen das Vorheizregister gar nicht anspringt, da nicht umgestellt.
Die Vallox-Doku ist an diesem Punkt vermutlich auch falsch - 0x70bit7 ist als invertiertes Statusbit dokumentiert. Bei meiner Anlage heisst das aber, dass die Vorheizung auch bei +7°C läuft.
Und last but not least: Da ich auf Enthalpietauscher umgestellt habe und dieser ja 'nicht so frostempfindlich' sein soll - was bedeutet das für diese Werte?
Fragen über Fragen - der freundliche Helios-Mitarbeiter morgen tut mir jetzt schon leid ...
/tom
Kommentar