Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Problem:
    Pingen funktioniert nicht unter dem admin Login. Daher ist Folgendes nötig:
    setcap cap_net_raw=ep /bin/ping
    chmod 4755 /bin/ping

    Sicherheitshalber noch: sudo usermod -a -G www-data,Debian-exim,logcheck,root,sudo,i2c,adm admin


    Werde ich natürlich ändern, aber ich denke, es kommen sicher noch andere Sachen und Probleme dazu
    Zuletzt geändert von Onkelandy; 26.08.2016, 13:06.

    Kommentar


      #17
      So, installiert. funktioniert soweit.
      für das alte Image habe ich immer SFTP benutzt um die Daten (z.B. pages) rüber zu schieben.
      Jetzt tut er zwar so, also ob die kopiert werden, aber die Daten erscheinen nicht und es gibt auch keine Fehlermeldung.
      Ideen?

      Kommentar


        #18
        Eugenius
        Hmmm, das sollte eigtl. funktionieren. Ich hab bei mir alles mit Keyfiles abgesichert. Wenn ich dann über FileZilla den ppk angebe, kann ich mich problemlos verbinden. Klappt denn eine SSH Verbindung? Port müsste 22 sein, sonst probier mal 55.

        Alternativ kannst du direkt über NFS verbinden, was über den Windows Explorer noch komfortabler ist. Dazu unter "Turn Windows Features off or on" bei "Services for NFS" alles aktivieren. Danach einfach \\IPADRESSE in der Explorer Adressleiste eingeben.
        Zuletzt geändert von Onkelandy; 27.08.2016, 09:41.

        Kommentar


          #19
          Ssh klappt. Auch sftp verbindet sich, nur kopieren tut er nicht wirklich

          Kommentar


            #20
            Hmmm, das liegt sicher an den Rechten.. Wie oben beschrieben würde ich mit Zertifikaten arbeiten, dann klappt das auch mit Root-login via sftp und ssh perfekt...
            Ansonsten log dich mal per ssh und pi/raspberry ein und mach mit
            sudo chmod 777 verzeichnis -R
            auf "alle dürfen". Ich denke, das Smarthome-Verzeichnis müsste diese Rechte schon haben, aber sicher ist sicher.

            Alternativ mal mit dem home Verzeichnis testen, ob du da lesen und schreiben kannst.

            Beim alten Image wurden beim ersten Start die ganzen Zertifikate angelegt.. prinzipiell wäre cool, wenn da wer mit nem passenden Script auffahren könnte, dann kann ich das implementieren

            Kommentar


              #21
              so, gute Nachrichten:

              Code:
              sudo chmod -R 777 /var/www
              hat geholfen. Beim Kopieren bekomme ich zwar wieder 755 für den Verzeichnis und 644 für die Dateien, aber es geht.

              Ich bekomme sh.py nicht zum laufen. (knxd läuft (groupswrite sendet Nachrichten))

              gibt es debug wie damals mit "smarthome.py -d" ?

              Zuletzt geändert von Eugenius; 27.08.2016, 17:02.

              Kommentar


                #22
                Ich hab hier jetzt mal das Wichtigste dokumentiert.. wird ständig erweitert:
                https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/

                Eugenius , hast du schon Adaptionen an der Config vorgenommen oder das "bare" Smarthome laufen lassen wie es auf dem Image ist? Letzteres müsste nämlich auf alle Fälle funktionieren. Wenn nicht, hier bitte melden.

                Das mit dem ständigen Manipulieren der Rechte für Verzeichnisse und Dateien ist mir auch aufgefallen. Keine Ahnung, was Linux da im Hintergrund immer alles macht ich empfehle daher wie schon erwähnt, Zertifikate zu erstellen und diese dann für SFTP und SSH zu nutzen. Dann kommt man überall als root hinein und hat keine Probleme mehr.

                Optimal sind folgende Owner:
                /usr/smarthome admin:admin
                /var/www www-data:www-data

                Kommentar


                  #23
                  Das Problem sitzt vorm Bildschirm... Ich habe vergessen Ordner Items zu füllen

                  Danke für deine Hilfe!

                  Kommentar


                    #24
                    Ham's die anderen hier schon getestet? Ich muss sagen, bei mir läuft das System seit dem komplett neuen Image viel viel schneller als davor, das auf Wheezy und dem alten Image basierte..

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen Dank für das neue Image. Ich bin ein potentieller neuer Nutzer von SmarthomeNG und wollte gerade meine ersten Gehversuche unternehmen, scheitere aber schon beim Punkt "apt-get update && apt-get dist-upgrade" der Wiki-Anleitung.Muss ich diese Befehle als root ausführen? Was ist das voreingestellte root Passwort des Images? Brauche ich dieses nicht, um die Zertifikate für einen passwortlosen Zugang zu erstellen?

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry für die Störung - ich habs gefunden: raspberry.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Onkelandy,
                          habe Dein Image installiert, komme aber nicht weiter. Bin nach Anleitung bis zum NSF gekommen. Ich kannn über den Browser die Beispielanwendung ansehen. Außerdem über Putty den Raspberry ansprechen. Was mir fehlt, ist die Möglichkeit ein Laufwerk in Windows 10 im Explorer einzurichten. In Windows 10 finde ich z.B. im Fenster "Turn Windows features on or off" die "Services für NSF" nicht. Was mache ich falsch?
                          Im alten Image File konnte ich mir im Explorer (oder Total Commander) Laufwerke für Smarthome und Smartvisu dauerhaft einrichten, über die ich dann die administrativen Aufgaben erledigt habe. Kannst Du mir weiterhelfen?
                          Gruß Hans

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Hans,

                            dazu brauchst Du Samba. Das ist nach dem Post #11 in diesem Thread von Onkelandy zwar installiert, muss aber als Service gestartet bzw. enabled werden.

                            Gruß Wolfram

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Hans!
                              Ich fürchte NFS ist tatsächlich nicht in allen Windows Varianten vorhanden Eventuelle mal damit probieren https://sourceforge.net/p/nfsclient/wiki/Home/ aber stattdessen ist es mit Samba vermutlich leichter..
                              Ich kann ehrlich gesagt nicht mehr schwören, ob samba schon installiert ist, da es extrem viele Pakte und somit auch Platz braucht. Hab aber in der Anleitung kurz erwähnt, wie du es installieren und einrichten kannst.

                              Samba: systemctl enable smbd.service. Falls nötig das Paket über apt-get install samba installieren. Die Konfiguration ist unter /etc/samba/smbd.conf zu tätigen.

                              Wenn das mit enable klappt, ist eh schon alles erledigt, sonst bitte installen.. muss mal gucken - ich möchte halt, dass es auf jeden Fall auf ein 2 GB Image passt.

                              Kommentar


                                #30
                                @Onkelandy: hattest du Samba raus gelassen wegen der Größe? NFS halte ich auch für etwas unpraktikabel. Deine Änderungen müsstest du dann ja an allen Rechnern im Haushalt machen.

                                Alternativ könntest du ja einen "kleinen" FTP-Server auf das Image packen. Das sollte vom Volumen auf dem Image winzig sein und z.B. der Totalcommander von Hans sollte das nativ hinbekommen.

                                Ich arbeite übrigens auf Windows immer mit WINSCP. Das funktioniert über das SSH-Protokoll und damit ohne zusätzliche Pakete.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X