Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi nochmals! Stimmt schon, NFS ist vielleicht nicht sooo fein zum Einrichten. Ich stehe trotzdem rauf, denn wenn's mal läuft, läuft's. Keine Probleme, jedes Mal das Passwort eingeben zu müssen, keine Probleme mit Zugriffsrechten, etc.

    Ich schau mir Samba nochmals an, aber ja, das mit ssh wäre natürlich noch eine Alternative. Noch angenehmer als WinSCP finde ich übrigens mobaXterm. Da hast du rechts dein ssh terminal und links das Dateisystem. Quasi "all in one"

    Kommentar


      #32
      Das ist doch bei Winscp genauso: https://winscp-static-746341.c.cdn77...nder.png?v=655

      Kommentar


        #33
        Bei mobaXterm hast du rechts das SSH Terminal, nicht den lokalen Dateibaum

        Kommentar


          #34
          Hi zusammen!
          malte , Tontechniker
          Ich habe das Image nun upgedatet - inklusive Samba. Auf eine 2GB SD Karte wird's jetzt nicht mehr passen, aber das sollte egal sein - hoff ich
          Alle Änderungen sind hier ganz unten zu sehen und können natürlich auch manuell nachträglich getätigt werden:
          https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/

          Ich habe nach der Installation von Samba in der Config security = user eingetragen und via sambapasswd -a pi dem User ein Passwort zugewiesen. Wäre wohl nobler gegangen, hab ich aber nicht hinbekommen So kann man jedenfalls problemlos via Windows mit den üblichen User/PW Kombos auf die einzelnen Verzeichnisse zugreifen.

          Das File sollte gegen 14:00 Uhr, 11.9. hier zum Download bereit stehen: https://sourceforge.net/projects/sma...iles/Release1/

          Kommentar


            #35
            Hallo Onkelandy,
            Vielen Dank!
            Hab das Image heruntergeladen und vorbereitet. Ich kann auch jetzt unter Windows 10 zugreifen. Beim kopieren der Items erscheint ein Fehler. Kann es sein, das für das Verzeichnis "Items" die Rechte nicht richtig vergeben sind (es scheint schreibgeschützt zu sein).
            Gruß
            Hans

            Kommentar


              #36
              Tontechniker , das wär jetzt ärgerlich.. Ich glaub, die Rechte sind überall auf 755, heißt, wenn du dich als admin verbindest, müsste es jedenfalls klappen. Als root/root muss es auf jeden Fall funzen.. ich hab das bei mir eigtl. getestet.. Hoffe, es klappt. Wenn alle Stricke reißen, bitte mal per ssh verbinden und ausführen:
              sudo chmod 777 /usr/smarthome -R

              Kommentar


                #37
                Hallo Onkelandy,
                Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe mit admin/admin versucht und hatte keinen Erfolg. Mit "sudo chmod 777 /usr/smarthome -R" hat es dann funktioniert.
                Jetzt habe ich aber noch ein weiteres Problem. Ich arbeite mit einem speziellen KNX/EIB-Controller von "Selfbus/Freebus" über "ttyAMA0" der "EIBD" benötigt (FT1.2). In der Init-Datei steht folgende Konfiguration:
                Code:
                /etc/default/eibd
                EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                EIB_ADDR="0.0.1"
                EIB_IF="ft12:/dev/ttyAMA0"
                Ist es mit Deinem Image möglich, auch mit EIBD zu arbeiten? Wie muß ich den installieren? Muß ich "knxd" deaktivieren?
                Danke im Voraus!
                Gruß Hans

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Hans,

                  ich habe den Selfbus-Controller zwar mittlerweile nicht mehr am Raspi hängen, würde aber mal behaupten, dass der problemlos mit dem knxd funktionieren sollte!

                  Ich nutze mittlerweile den Busware TUL, der hängt auch auf den GPIO-Ports, nutzt nur ein anderes Protokoll (TPUARTS). Folgende Schritte sind notwendig:

                  Code:
                  sudo raspi-config
                  Dort musst du die serielle Console entfernen: Advanced Options -> Serial -> No. Danach ein
                  Code:
                  sudo reboot
                  Code:
                  sudo vi /boot/cmdline.txt
                  Da löschst du
                  Code:
                  console=tty1
                  raus.

                  Code:
                  sudo vi /boot/config.txt
                  Da setzt du
                  Code:
                  enable_uart=0
                  .

                  Code:
                  sudo ls -al /dev/ttyA*
                  Da sollte die Ausgabe ungefähr so aussehen:
                  Code:
                  crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Sep 12 12:38 /dev/ttyAMA0
                  Danach machst du:
                  Code:
                  sudo usermod -aG dialout smarthome
                  sudo usermod -aG dialout admin
                  sudo usermod -aG dialout pi
                  Jetzt können die user smarthome, pi und admin auch auf die Schnittstelle zugreifen.

                  Bei mir sehen die Parameter in der /etc/knxd.conf wie folgt aus:

                  Code:
                  KNXD_OPTS="-DTRS -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                  Bei dir ersetzt du tpuarts durch ft12.

                  Mach zur Sicherheit noch mal einen Reboot und dann guck mal, ob die beiden Dienste laufen:
                  Code:
                  sudo systemctl status knxd.service -l
                  sudo systemctl status knxd.socket -l
                  Wenn es nicht klappt, melde dich bitte!

                  Beste Grüße,
                  Malte

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Malte,
                    vielen Dank für Deine Antwort. Leider bin ich erst gestern dazu gekommen, deine Anleitung zu testen. Es gibt noch einige Probleme.
                    Ich komme bis "sudo vi /boot/config.txt" dort steht schon "enable_uart=0" drin.
                    Nach Eingabe "sudo ls -al /dev/ttyA*" kommt "no such filr ore directory".
                    Bei "sudo usermod -aG dialout smarthome" kommt die Meldung "does not exist". Die beiden anderen "sudo usermod -aG dialout admin" und "sudo usermod -aG dialout pi" werden ohne Fehlermeldung akzeptiert.
                    Datei "/etc/knxd.conf" habe ich in "KNXD_OPTS="-DTRS -b ft12:/dev/ttyAMA0" geändert.
                    Bei "sudo systemctl status knxd.service -l" und "sudo systemctl status knxd.socket -l" kommen nur negative Antworten.
                    Mir ist manchmal nich klar, unter welchem User (smarthome, pi, admin) ich die entsprechenden Eingaben machen muß. Ich arbeite mit "putty" und als Editor mit "mc".
                    Ich habe meine Items und meine Pages über Samba mit Windows kopiert und kann diese auch aufrufen aber logischerweise noch nichts über EIB schalten.
                    Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp für mich - was mache ich falsch?
                    Gruß Hans

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Hans,

                      sehr schön: ohne dich und deine Hilfe bei den selfbus-Komponenten würden die meisten Lampen in meinem Haus nicht funktionieren - hoffentlich bekommen wir das hin, dass mit meiner Hilfe deine SmarthomeNG-Geschichte ans Laufen kommt :-)

                      Ehe wir hier mit einem riesigen Delay bei Fragen bzw. Antworten auf die Fehlersuche gehen, sollen wir uns vielleicht mal in einer Lync/Skype-Session zusammenschalten? Dann kannst du mir deinen Desktop freigeben und wir können mal drauf gucken. Wir haben ja unsere E-Mail-Adressen, da können wir sowas ja mal planen. Bei mir geht es abends ab 21h eigentlich immer ganz gut.

                      Es ist auf jeden Fall so, dass deine serielle GPIO-Schnittstelle noch nicht aktiv ist. Sonst würde sie unter /dev/ttyAMA0 angezeigt werden. Ich muss noch mal gucken, aber ich meine außer den von mir oben beschriebenen Punkten, habe ich nichts gemacht.

                      Wie gesagt, am besten tauschen wir uns mal direkt & 1:1 dazu aus.

                      Beste Grüße,
                      Malte

                      Kommentar


                        #41
                        usermod -aG dialout smarthome funktioniert nicht, da es keinen smarthome User gibt.. bin mir nicht sicher, aber ich dachte, dass im Originalimage alles unter "admin" ausgeführt wird.

                        Prinzipiell ist es so, dass theoretisch alles unter dem root User funktionieren sollte - wenn du also zu Beginn sudo -i eintippst, hast du alle ausführende Rechte und kannst sicher sein, dass Rechte kein Problem sind beim Ausführen von Befehlen. Maximal, dass du ne Warnung bekommst, dass ein Programm besser nicht als root ausgeführt werden sollte. Aber funktionieren sollte es trotzdem. Sauber wäre, alles smarthome-Spezifische als admin laufen zu lassen.. so war das zumindest mal geplant.

                        Kommentar


                          #42
                          @Onkelandy: okay, ich habe aktuell nicht dein Image verwendet, sondern mein eigenes System aufgesetzt. Ich hab den User smarthome.

                          Die Probleme von Hans haben aber erst mal eigentlich nichts mit deinem Image zu tun, sondern mit der Tatsache, dass bei Jessie die serielle Schnittstelle auf dem Raspi standardmäßig als Konsole verwendet wird.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Malte,
                            vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe im Moment wenig Zeit die Umstellung auf das NG-Image durchzuführen. Blauäugig, wie die "Anfänger", dachte ich, dass ich das Image und meine Pages/Items nur auf die Speicherkarte kopiere und es funktioniert. Leider sind dann doch noch einige Probleme für den Linux ungeübten zu lösen. Ich warte vielleicht auf das nächste Image oder melde mich per Mail oder in diesem Forum bei Dir. Schön wäre es, eine funktionierende Anleitung zu haben, nach der alle Nutzer des Selfbus-Interfaces es zum Laufen bekommen.
                            Gruß Hans

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe das Selfbus-Interface bei mir mit knxd am laufen. In meiner /etc/knxd.conf stehen folgen Optionen:
                              KNXD_OPTS="-e 0.0.254 -D -T -S -b ft12:/dev/ttyAMA0"

                              Davon abgesehen habe ich knxd wie in der Komplettanleitung beschrieben eingerichtet. Allerdings habe ich nicht das fertige Image verwendet.

                              Kommentar


                                #45
                                @Onkelandy: ich könnte mich dran setzen und dein Image an die serielle Schnittstelle am Raspi umbiegen. Würdest du es dann in einem Repository ablegen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X