Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo, und Danke für das Image erstmal!!

    Ich habe erfolgreich auf das neue Image umgestellt. Läuft eigentlich problemlos.
    Nur kann ich keine feste IP an den Raspi vergeben.

    Meine /etc/network/interfaces
    Code:
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    auto eth0
    iface eth0 inet static
    address 192.168.1.13 
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1
    Nach einem Reboot ist er zwar unter der gewünschten IP erreichbar, aber auch unter 192.168.1.141.
    Läuft im Hintergrund ein DHCP Dienst?

    Was mach ich da falsch?

    Gruß Max

    Kommentar


      Hast du ne 2. Netzwerkkarte bzw. WLAN aufm Raspi3 aktiv? eth0 kann ja nur 1 IP haben und das sollte so wie du es schreibst funktionieren.

      Kommentar


        Nein!
        Habe den Raspi 1 B+.
        Kein Wlan oder Netzwerkkarte

        So, jetzt kann ich auch keinen Reboot mehr machen.
        Code:
        smarthome@raspberrypi:~$ sudo reboot
        sudo: /etc/sudoers is world writable
        sudo: no valid sudoers sources found, quitting
        sudo: unable to initialize policy plugin
        Ich werde nie ein Freund von Linux werden...

        Kommentar


          Dann hast du vermutlich die Rechte von /etc/sudoers versehentlich geändert? Mach mal chmod 0400 /etc/sudoers

          Kommentar


            Leider erfolglos...
            Code:
            smarthome@raspberrypi:~$ chmod 0400 /etc/sudoers
            chmod: changing permissions of '/etc/sudoers': Operation not permitted
            Neuinstallation??

            Kommentar


              Log dich als root ein oder versuch's über winscp.

              Kommentar


                Wie lautet der Benutzername und Kennwort für root??

                Kommentar


                  sudo -i

                  Kommentar


                    OK, da das alles nicht funktioniert hat, habe ich das Image neu installiert.
                    Passt wieder.

                    Bis auf das DHCP Problem.
                    Der Raspi ist unter 2 verschiedene IP´s erreichbar.

                    /etc/dhcpcd.conf
                    Code:
                    denyinterfaces eth0
                    Mit diesem Eintrag erscheint der Raspi zwar noch mit beiden IP´s im Router, aber er ist nur noch mit der statischen erreichbar.

                    Hat noch jemand eine Idee??

                    Kommentar


                      was sagt denn
                      Code:
                      ifconfig
                      ?

                      Kommentar


                        Hallo zusammen!

                        Ich habe in der interfaces.conf auf dhcp umgestellt und über meinen Router eine statische IP vergeben.
                        Jetzt läuft es so, wie es soll.

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich mich nochmals wegen meiner knxd.conf stören.

                          Nach wie vor habe ich einige Geräte die sich nicht über den knxd und Raspi mit Rot Schnittstelle programmieren lassen.
                          Auf dem alten Image mit EIBD gehts tadellos.

                          So sieht meine knxd.conf aus:
                          Code:
                          # configuration for knxd.service
                          START_KNXD=YES
                          KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DT[B]R[/B]S -t [B]0xffc[/B] -i -c[B] -f 9 -b[/B] tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                          Hier meine EIBD-Konfiguration:
                          Code:
                          EIB_ARGS="[B]--daemon[/B] --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache [B]--listen-tcp[/B]"
                          EIB_ADDR="1.1.0"
                          EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                          Hab die Unterschiede mal "fett" gemacht.

                          Ich habe versucht die Parameter nach und nach anzupassen.
                          das "-i" für listen-tcp wird angenommen
                          das "-b" Layer2 kann ich entfernen und der Dienst startet. Verhalten wie vorher
                          das "-d" für daemon kann ich einfügen wo ich will, dann startet der knxd.service nicht.
                          Wenn ich das "-R" für Routing entferne gehts auch nicht.

                          Kann mir zu den Optionen jemand was sagen? Braucht der knxd gegenüber dem EIBD "Routing"? Was ist der "daemon" der unter eibd konfiguriert war und unter knxd nicht?

                          Wofür steht die "9" und wofür steht "0xffc" ?

                          Danke schonmal
                          Gruß
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            Das "-t 0xffc -f 9" ist nur fürs Debugging. Kuckst du hier ganz unten. https://github.com/knxd/knxd/wiki
                            Das daemonizing ist nicht nötig, da es ohnehin über das Service bzw. Skript "daemonized" ist.
                            Hast du mal -u/tmp/eib --no-tunnel-client-queuing versucht?

                            Kommentar


                              ich hätte auch zum neuen smarthomeNG Image eine Frage, deshalb hier rein da ich hoffe nicht offtopic zu sein...

                              habe das Image von Onkelandy installiert, soweit so gut. Ich musste feststellen dass unter /usr/local/smarthome/etc kein logic.conf file ist.
                              wird das nicht mehr benötigt oder muss mans selbst anlegen und befüllen?

                              Wenn nicht mehr benötigt, müssen die logiken nicht mehr vorkonfiguriert werden?

                              Kommentar


                                logic.conf ist standardmäßig keins drin, da es auch nicht viel Sinn macht - immerhin hat ja jeder eigene Logiken...
                                https://github.com/smarthomeNG/smart...ee/develop/etc

                                Insofern.. es hat sich nix geändert. Wenn du Logiken implementieren willst, sind diese auch im logic.conf zu definieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X