Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das hat alles nichts mit dem Image zu tun. Dort ist einfach die Standard-Install von smarthomeNG drauf.
Wenn du zuvor eine deutlich ältere Version hattest, ist da natürlich einiges neu. Unter anderem eben das logging.yaml.
Wenn du mehr Infos zu einem Plugin, etc. haben willst, musst du das im besagten File unter loggers einstellen, zB
Code:
lib.item:
handlers: [develop_file]
level: DEBUG
Mit sh.develop bekommst du dann diese Messages angezeigt.
Heute, 15:08
Zitat von ASSR85 Beitrag anzeigen
Mit der Doku....ich bekomme es nicht hin. Ich ändere so lange rum, bis ich das Image wieder neu Aufsetzen muss .
???
was ist an dem einstellen des Parameters starturl in .../etc/module.yaml so schwer?
Code:
Schwer ist das nicht...aber es Funktiontioniert halt einfach nicht. Ich bekomme beim Backend denn Fehler:
Oops, Error 500: The server encountered an unexpected condition which prevented it from fulfilling the request.
Ich ging davon aus...dass ich mit sh.log die Fehler raus bekomme....aber das gibt es jetzt anscheinend nicht mehr so wie ich das gewohnt bin
Danke Onkelandy für den Hinweis. Ich hätte jetzt da ewig rum gedoktert.
Als Linux-Neuling (mehr auf https://knx-user-forum.de/forum/supp...s-anschließen) habe ich mir das Image auf einen USB-Stick gebrannt, mit einem LAN-Kabel meinen Router und den Raspi 3B+ verbunden, per HDMI einen Monitor am Raspi angeschlossen, den Raspi mit dem USB-Stick gebootet und bin bis zur Eingabeaufforderung
SmartHomeNG login:
gelangt.
Da ich keine Tastatur am Raspi habe, habe ich mal im Internet gesucht und die Möglichkeit gefunden, per Putty vom Windows-Rechner auf den Raspi zuzugreifen.
In dem Putty-Fenster ist auch eine Eingabeaufforderung aufgetaucht, da habe ich als Benutzername smarthome eingegeben und bin dann bis zu einer Zeile
[smarthome@SmartHomeNG ~]$
gelangt.
Auf dem an den Raspi angeschlossenen Monitor hat sich in der Zeit nichts verändert.
Jetzt kann ich schon im Browser mit der auch in Putty eingebenen IP-Adresse das Backend von Smarthome aufrufen:
IP-Adresse/backend
Als nächstes würde ich gerne den Raspi nicht mehr per LAN-Kabel, sondern per WLAN an den Browser anschließen. Was muss ich dafür tun?
Danke!
Wie in deinem ersten Link als "Variante2" genannt, habe ich per Putty mein WLAN in der Datei wpa_supplicant.conf eingetragen. Wenn ich die Datei nochmal neu lade, sehe ich auch, dass meine Einträge dort sind.
In der Router-Übersicht wird aber der Raspi nicht im WLAN angezeigt. Jetzt müsste ich also herausfinden, warum er es nicht ins WLAN schafft bzw. wie ich ihn doch dorthin bringen kann.
In der Router-Übersicht wird aber der Raspi nicht im WLAN angezeigt. Jetzt müsste ich also herausfinden, warum er es nicht ins WLAN schafft bzw. wie ich ihn doch dorthin bringen kann.
Was für einen Raspberry hast du denn? Ist WLAN schon onboard oder hast du einen WLAN Stick per USB dran?
Da ich keine Tastatur am Raspberry habe, habe ich über Putty vom Windows-10-Notebook aus über den Router auf den per LAN-Kabel angeschlossenen Raspberry zugegriffen.
Die IP-Nummer vom per LAN angeschlossenen Raspi konnte ich in der Router-Übersicht über das Heimnetz ablesen.
(Das war bei mir noch bisschen dadurch kompliziert, dass die Router-Oberfläche der o2-Homebox 2 (6641) anscheinend mit einem Kennwort geschützt war, von dem ich überhaupt nichts wusste. Wenn man den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzt, um das Kennwort zu löschen, muss man seine Zugangsdaten für Telefon und Internet neu eingeben. Die findet man entweder in seinem perfekt sortierten Briefarchiv zuhause oder am ehesten online unter Mein O2 beim Archiv mit den Briefen von O2.)
Jedenfalls habe ich die IP per copy+paste in Putty eingetragen und für weitere Zugriffe abgespeichert.
Dann habe ich mich mit dem Benutzernamen smarthome eingeloggt und die Datei
wpa_supplicant.conf aufgerufen mit
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Die Zeile
country=DE hat gefehlt, das habe ich so gelassen, hoffentlich habe ich damit kein Problem ausgelöst.
Jedenfalls habe ich darunter dann die Zeilen
network={
ssid="WLAN-SSID"
psk="WLAN-PASSWORT"
}
mit den entsprechenden Angaben für mein WLAN eingetragen.
Damit die Änderung wirksam wird, muss man dann entweder noch das WLAN ein-/ausschalten oder kann den ganzen Netzwerk-Stack nochmal neu starten, aber das sollte mit einem Netz-Reset des gesamten Raspi auch erledigt werden, oder?
Sehr sonderbar. Kannst du danach über "su smarthome" in den smarthome User wechseln?
Schau doch mal im
/etc/ssh/sshd_config, ob da ein AllowUsers oder DenyUsers drin ist. Siehe auch hier: https://www.ostechnix.com/allow-deny...r-group-linux/
kann die Visu nicht aufrufen ...... ( BackendServer, läuft )
Frage:
Muß in der "plugin.yaml" folgender Eintrag vorhanden sein ?
# Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG
websocket:
plugin_name: visu_websocket
#ip: 0.0.0.0
#port: 2424
#tls: no
#wsproto: 4
#acl: rw
in der "plugin.yaml.default" ist es vorhanden, im Image "plugin.yaml" ist es nicht vorhanden.
Wenn ich "websocket" hinzufüge, kommt folgender Fehler
2019-01-12 07:53:57 WARNING __main__ -------------------- Init SmartHomeNG 1.5.1.master (c4e9acc3) --------------------
2019-01-12 07:53:57 WARNING __main__ Running in Python interpreter 'v3.5.3 final' on linux platform
2019-01-12 07:54:06 WARNING lib.plugin Plugin section 'visu' uses same class 'WebSocket' and instance 'default' as plugin section 'websocket'
2019-01-12 07:54:07 WARNING plugins.cli CLI: You should set a password for this plugin.
2019-01-12 07:54:09 ERROR lib.connection _websocket: problem binding 0.0.0.0:2424 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet
2019-01-12 07:54:09 ERROR lib.connection unregister a connection with filenumber == 12 for epoll failed
2019-01-12 07:54:25 ERROR lib.connection _websocket: problem binding 0.0.0.0:2424 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet
2019-01-12 07:54:25 ERROR lib.connection unregister a connection with filenumber == 13 for epoll failed
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar