Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger in Sachen Smarthome.py und Smartvisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
    root@smartgate:~# apt-get update python3-setuptools python-pip
    E: The update command takes no arguments
    Also wenn dann müsste das:

    Code:
    apt-get update && apt-get install python3-setuptools python-pip
    heißen.

    Die Fehlermeldung oben ist ja auch eindeutig, er sagt dir, dass das update command keine Argumente akzeptiert. Zum Verständnis, mit "apt-get update" aktualisierst du die Paketlisten und mit "apt-get install blafoo" installierst du ein Paket.

    Kommentar


      #47
      setuptools python-pip python3-dev ephem

      Danke an umatz und ratzi,

      irgendwo ist der Wurm drin.

      Beide Vorschläge brachten nicht den Erfolg. Bei der Erstellung von ephem gibt es immer einen Fehler (status 1)

      Ich hatte noch eine Möglichkeit gefunfen, die aber ebenfalls eine Fehler in der Umwandlung brachte,

      Alle Versuche sind wieder im Anhang dargesellt.
      umatz = install3_ephem.txt
      ratzi = install3_ephem2.txt
      Evtl. hilft die in install3_ephem2.txt angegebene Internetseite zu ephem weiter. (letzte Fehlermeldung)

      Danke für die Bemühungen!

      Wolfgang
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Die Fehlermeldung die beim Kompilieren von pyephem auftritt
        Code:
        cc1: error: unrecognized command line option '-fstack-protector-strong'
            error: command 'arm-linux-gnueabihf-gcc' failed with exit status 1
        kommt wohl daher, dass Dein Compiler nicht aktuell genug ist.
        'fstack-protector-strong' wird ab gcc 4.9.x unterstützt.

        Probier doch mal ein
        Code:
        apt-get upgrade
        um zu sehen, ob Dein Buildsystem dabei aktualisiert wird.
        Code:
        gcc -v
        oder
        Code:
        arm-linux-gnueabihf-gcc -v
        sollten Dir die Version des Compilers ausgeben.

        Greetinx,
        Udo

        Kommentar


          #49
          Zitat von umatz Beitrag anzeigen
          sollten Dir die Version des Compilers ausgeben.

          Greetinx,
          Udo
          Hallo Udo,

          ich dachte schon gleich platzt mein kleiner Beaglebone. Das Upgrade hat ja fast eine halbe Stunde Dateien geladen und installiert. Ich hatte doch ein Debian img von Dez.2014 gezogen.

          Das Ergebnis ist jetzt:

          root@smartgate:~# gcc -v
          Using built-in specs.
          COLLECT_GCC=gcc
          COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/4.6/lto-wrapper
          Target: arm-linux-gnueabihf
          Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Debian 4.6.3-14' --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-4.6/README.Bugs --enable-languages=c,c++,fortran,objc,obj-c++ --prefix=/usr --program-suffix=-4.6 --enable-shared --enable-linker-build-id --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib --without-included-gettext --enable-threads=posix --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.6 --libdir=/usr/lib --enable-nls --with-sysroot=/ --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-libstdcxx-time=yes --enable-gnu-unique-object --enable-plugin --enable-objc-gc --disable-sjlj-exceptions --with-arch=armv7-a --with-fpu=vfpv3-d16 --with-float=hard --with-mode=thumb --enable-checking=release --build=arm-linux-gnueabihf --host=arm-linux-gnueabihf --target=arm-linux-gnueabihf
          Thread model: posix
          _______________________________________
          gcc version 4.6.3 (Debian 4.6.3-14)
          ______________________________________
          Leider ändert sich für ephem nichts.

          Wieder als Anlage das Protokoll.

          Danke
          Wolfgang
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
            _______________________________________
            gcc version 4.6.3 (Debian 4.6.3-14)
            ______________________________________
            Leider ändert sich für ephem nichts.
            Ja klar, weil ja deine Compiler-Version immer noch kleiner als 4.9.x ist und deswegen auch die Compiler-Option '-fstack-protector-strong' nicht bekannt ist.

            Für Debian Wheezy gibt es auch keinen gcc 4.9 als Paket :-(
            Und wo man die Compiler-Option von '-fstack-protector-strong' auf '-fstack-protector' ändern muss (die dann auch gcc 4.6 verstehen würde) habe ich noch nicht herausgefunden.

            Greetinx,
            Udo

            Kommentar


              #51
              Danke Udo,

              für Deine ,wenn auch schlechte Nachricht.

              Ich hoffe einige Debian-Gurus kriegen unseren Dialog auch mit.

              Jeder der mit Beaglebone Black Rev C (Element14) arbeitet und diese Klippe genommen hat, möge mir bitte den Weg aufzeigen.

              Ich wechsle auch noch gerne auf eine andere Version!

              Frage an Robert, wenn er den mitliest: Kann Deine Jessie-Version das ephem umgehen?

              Aber es sieht so aus (laut Upgrade) schimpft sich meine Version bereits Dedian 8, gcc version 4.6.3 (Debian 4.6.3-14). Ist Jessie besser?

              Danke für die große Unterstützung

              Wolfgang

              Kommentar


                #52
                Neues Problem unter Jessie

                Hallo,
                nachdem ich ich hier alle mit dem ephem-Problem genervt habe und ich keine Lösung fand, habe ich letzlich alles platt gemacht und das neueste Debian Jessie auf meinen BeagleBone Black Rev C gezogen.

                Mier ist es damit gelungen ALLES ohne Mucken wenigstens zu installieren.

                Bis auf ein kleines Problem:

                Der BBB ist nicht mehr unter 192.168.7.2 zu erreichen.
                Putty und WinSCP können über die DHCP.Adresse x.x.115.35 aber das Gerät erreichen.
                eibd zeigt mir bei manuelem Start die Bussignale.
                owserver start ok
                owhttpd start ok

                http://smartvisu meldet sich
                http://smartvisu:2121 keine Verbindung.

                Weitere Angaben im Testfile.
                Die verschwundene x.x.7.e-Adresse wurde in einer vorherigen Jessieversion schon einmal behandelt, die Änderungen haben nichts bewirkt.

                beim Start der smartVISU kommt der Fehler 111 auf IP=127.0.0.1,
                wobei smartVISU noch nicht angepasst ist.

                1.) Wo ist meine Verbindung owfs abgeblieben?
                Unter Wheezy ging das Fenster auf und zeigte alle Sensoren.

                2) smartVISU ip=127.0.0.1 ? Folgefehler oder eigenes Problem?
                Anleitung gerade per Spende zur Freischaltung erbeten!
                Also nicht vertiefen.

                Danke für jeden Tipp!

                Wolfgang
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Hallo zusammen, wollte gerne bei meiner Visu die Funktion haben das der Status der Rollläden mir anzeigt Auf oder Zu und nicht in %. Habe ein paar Sachen probiert/getestet, weiß aber nicht mehr weiter :-(

                  Kann mir jemand bei dem Problem helfen bitte.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X