...kann ich ehrlich nicht sagen. ich würde es eher in der visu vermuten...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
UZSU Widget
Einklappen
X
-
Zitat von yachti Beitrag anzeigenBei mir kommt auch das Popup nicht. SH.py UZSU funktioniert
Code:{% import "widget_uzsu.html" as uzsu %}
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Zitat von Brick Beitrag anzeigen
hast du das auf deiner html Seite ?
Code:{% import "widget_uzsu.html" as uzsu %}
Gruß
Michael
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen... war der Pagecache. Ist der bei dir auch aus?
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Hallo Michael,
ich würde nochmal weitersuchen. Die Anleitung zum Debugger hast Du ja noch. Jetzt einmal eine Breakpoint auf Zeile 542.
Danach mal den Wert für die Variable "response" auslesen. Evt. mußt Du nach setzen der Breakpoints ein Reload der Seite machen.
Schauen wir mal....
Ach: Hast Du jquery / jquery mobile selbst eingespielt oder in das icon selbst auf einen Popup ?Zuletzt geändert von Orion; 25.03.2015, 21:54.
Kommentar
-
Zitat von Orion Beitrag anzeigenJetzt einmal eine Breakpoint auf Zeile 542.
Danach mal den Wert für die Variable "response" auslesen.Code:TypeError: response.list is undefined visu.js:583:9 response ReferenceError: response is not defined
danke für Deine Mühe. Ich bin auch schon den ganzen Abend am probieren und hab daher den Post eben erst mitbekommen.
Ich vermute das die items vom sh.py nicht an die SV übergeben werden, das was mit der Websocket Bindung nicht stimmt.
Gruß
Michael
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Das passt alles, hab auch das Visu Release nochmal neu installiert.
Code:define('config_pages', 'msr'); define('config_design', 'night'); define('config_cache', false); define('config_animation', false); define('config_title', 'MSR Visu'); define('config_lang', 'de'); define('config_driver', 'smarthome.py'); define('config_driver_address', '10.1.5.20'); define('config_driver_port', '2424'); define('config_driver_realtime', true); define('config_weather_service', 'yr.no'); define('config_weather_location', 'Tyskland/Bremen/Bremen'); define('config_weather_key', ''); define('config_phone_service', 'fritz!box_via_TR-064'); define('config_phone_server', '10.1.3.21'); define('config_phone_user', '***'); define('config_phone_pass', '**'); define('config_calendar_service', 'googleV3'); define('config_calendar_url', 'http://www.google.com/calendar/feeds/****/basic'); define('config_js', 'min.js');
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Hallo Widget Nutzer,
die "Expertenlösung" ist soweit fertig zum Beta Test. Sie trägt die v2.9 und ist auf dem develop branch zu finden. Was ist neu ?
Bislang hatten wir die Situation, dass erweiterte Einstellungen für die UZSU Programmierung nur über den designType 1 oder 2 einzugeben waren und zwar nur als Textform. Das ändert sich jetzt ! designType 2 wird überflüssig und Ihr könnt die sunset / sunrise Zeiten entsprechend dem Format für das UZSU Plugin direkt eingeben.
Die v2.9 ist beta, bitte wir immer gerne Rückmeldung, was geht, was nicht, was gefällt, was nicht. Die Sprache ist jetzt durchgehen englisch.
Wichtig bei der Installation: bitte sowohl die visu.js als auch die widget_uzsu.html updaten, sonst bekommt Ihr Unstimmigkeiten.
Viel Spaß beim nutzen und testen!
Michel
widget1.png widget3.png widget2.png
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Michel,
habe jetzt eine ganze Testreihe im "Expert-Modus" mit mehreren Schaltpunkten der UZSU-Version 2.6 gefahren.
Leider war meine Auswertung über ein Diagramm mit "plot.period" trotz aller Bemühungen zu ungenau. Ich habe zur Überprüfung die
1. Datenbank nach "irgendwo" kopieren und mit "DB browser" geöffnet (oder anderes Datenbankprogramm für SQLITE)
2. Filter für zu prüfendes Item des Schalters gesetzt
3. Einschaltwert [time] (0 nach 1): "1" bei "vmax" ausgelesen
4. In Umrechner http://elmar-eigner.de/tstamps.html?...9&timeformat=1 eingetragen (GMT+1)
5. Die letzten 3 Ziffern von "time" gelöscht (von rechts) und ausrechnen lassen
6. Ausschaltwert (1 nach 0): "0" bei "vmin" auslesen und damit verfahren wie unter 4. und 5.
Die UZSU schaltet mit einer Genauigkeit (bei Verwendung von sunrise und sunset) von +/- 1 Minute.
Gruß Hans
Kommentar
Kommentar