Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann setzt die LL Klemme in die Mitte und fang mit der 2 Unten das zählen an. Ich weiß nicht wer die Idee gesät hat, es muss immer erst die LNPE Klemme und dann die LL Klemme kommen und dann wird auch noch die Zählweise geändert, aber ich baue schon immer erst die LL und dann die LNPE Klemme.
Der Nachteil ist aber dass du dann für Dali bei der einen Klemme die obere Klemmstelle benutzt und bei der daneben die untere, weil für Dali nimmt man ja eher die graue und schwarze Ader. Ich finde es übersichtlicher wenn die Dali Klemmstelle dann auf einer Klemme landen, einmal oben einmal unten oder zumindest nebeneinander.
Oder nach welchem Farbschema/Zählschema legst du die Leitungen dann auf?
Der Nachteil ist aber dass du dann für Dali bei der einen Klemme die obere Klemmstelle benutzt
Warum ist das ein Nachteil? So kann ich waagerecht leichter brücken. Nur weil gerne die Dali Klemmen nebeneinander hast.. also ganz ehrlich? Mir wäre es egal, ich könnte mit beiden Anlagen sogar umgehen..*puh* Ich ändere auch nicht jedesmal die GA Struktur in alten KNX Anlagen, nur weil ich eine anderen Struktur habe.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich finde die Warscheinlichkeit ist höher dass es so mal zu Verwechselungen kommen kann mit einer der Phasen beim Verklemmen. Sprich L darein gesteckt wo Dali hingehört, könnte doch direkt einige Geräte schrotten.
Wie legst du denn auf? Erst braun, dann schwarz und grau? Also braun und schwarz auf die LL Klemme, und grau auf die PE/L/N Klemme bei 5adrig?
Aber man könnte bei "deinem" Vorschlag einfach die Zählreihenfolge verändern also 6 mit 7 vertauschen sprich die untere Klemmstelle bekommt die kleine Nummer
Dali ist 230V Spannungsfest.. komischerweise nicht die KNX/Dali GW, der Rest aber schon. Du kannst also nur das GW schrotten und wir verklemmen nicht. Wir verdrahten und klemmen einfach richtig.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Trifft das auch auf Dali Geräte ohne Trafo zu?
Wenn man sich mal den EldoLED da anguckt da sind die Abstände zu Dali doch gar nicht eingehalten zu den DMX Klemmen? Oder hat der Hersteller sich dabei gedacht dass man eh nur eines anklemmen wird und nicht beides? Dann dürfte er aber intern auch die DMX Leitungen nicht wie SELV behandeln.
Ja, eigentlich schon. Ich dachte auch auf Dali-GWs aber mdt hat dies bei seinem IPAS GW z.b. verneint, was mich gewundert hat. Da ich nicht Eldoled bin, wirst du das aber mal Eldoled fragen müssen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wieso kann man keine eingefügten Links mehr löschen, musste jetzt auf google verlinken...
Naja aber "Spannungsfest ja, aber es gibt Ausnahmen" ist irgendwo auch jetzt dumm, solange ich kein Milionär bin muss ich da dann dennoch immer so tun als ob sei Dali nicht Spannungsfest
Habe ich auch schon probiert.. dann stecken die braunen Drähte der Abgangsleitungen auf verschiedenen Ebenen, wenn 3 und 5 und 7 adrige Leitungen verwendet werden. Da kam es dann eher zu Fehlern. Weil der braune plötzlich nicht mehr "unten" sondern "oben" rein gekommen ist.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Und welche Klemmstelle würdest du unbelegt lassen bei 10adrigen und 12adrigen Leitungen? Die erste oder letzte? Ja das mit dem braunen mal oben mal unten wäre anfällig für Fehler.
Das scheint jeder Hersteller anders zu handhaben, und ändert seine Meinung auch ab un an mal.
So schreibt ABB bei dem DG/S 1.1
Anmerkung: Das DALI-Gateway erfüllt die SELV Eigenschaften nach DIN EN 410. DALI selbst muss keine SELV Eigenschaften
besitzen, wodurch die Möglichkeit besteht die DALI-Steuerleitung zusammen mit der Netzspannung in einer
mehradrigen Leitung zu führen. Das Anschließen einer 230V-Netzspannung an einem der DALI-Ausgänge führt zur Zerstörung der DALI-Endstufe
und des Ausgangs
Und beim DG/S 1.64.1.1
Andere DALI-Spannungsversorgungen dürfen nicht an den Ausgang des Gateways angeschlossen
werden.
Der Anschluss einer weiteren DALI-Spannungsversorgung kann zur Addition der DALI-Ströme führen,
wodurch die DALI-Eingangsstufe von EVGs zerstört werden können. Das Anschließen einer 230-V-Netzspannung an den DALI Ausgang führt nicht zur Zerstörung der
Gateway DALI-Endstufe. Der DALI Ausgang besitzt einen Selbstschutz.
Mfg Micha
Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!
wurde da doch auch nix eingehalten. Müssten die Zuleitungen Dali zu SELV nicht 4mm Abstand haben? Und wieso haben die Geräte dann ein offizielles Dali Logo wenn sich über die Normen doch eh drüber hinweg gesetzt wird? Ob ich dann noch Dali zusammen mit 24V SELV in einem Kabel führe ist doch Nebensächlich wenn die Geräte sowieso alles zunichte machen würden?
Meine Installation wäre doch am Ende "sauberer" wenn ich hinter dem Dali Gateway einfach einen Dali Repeater setze mit galvanischer Trennung und dann Dali wie SELV behandel, dann kann ich es auch mit 24V in einem Kabel mitführen und brauch nicht 2 Kabel. Oder seh ich das falsch, und die Hersteller liegen richtig? Aktuell benutz ich für Dali ohne 230V gern Ölflex in 2x0,5mm², so passt die Isolierung zumindest wenn man unterwegs mal 24V Adern kreuzt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar