Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Erfahrungsbericht Altbau]: Leitungsverlegung unter Gegebenheiten eines Altbaus 1925

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Erfahrungsbericht Altbau]: Leitungsverlegung unter Gegebenheiten eines Altbaus 1925

    [EDIT]: Achtung: Auf den Fotos sind Leerohre in der Farbe Orange zu sehen. Orangene Leerrohre sollten generell nicht mehr verwendet werden (flammausbreitend) und sind insbesondere in baulichen Hohläumen nicht zulässig.

    Das Thema SmartHome, KNX und dergleichen wird ja in den meisten Fällen im Zusammenhang mit einem Neubau gesehen. Man muss sich nur mal in diesem Forum umsehen und wird feststellen, dass der Altbau deutlich unterrepräsentiert ist. Umso schwieriger ist es, an spezifische Informationen zu kommen, die auf die Besonderheiten des Altbaus zielen. Meine wichtigste Informationsquelle neben Elektriker und diesem Forum ist natürlich mittlerweile DAS BUCH von Stefan Heinle. Aber auch dort sind praktisch keine Infos zum Altbau vorhanden. Viele Ideen meines Elektrikers haben sich im Nachhinein als nicht realisierbar erwiesen. Um ein Beispiel zu nennen:

    In der Decke (hohl) eines mit Stuck verzierten Raums sollen jede Menge Smarthome Komponenten verbaut werden, wie Präsenzmelder, Temperatursensoren, Deckeneinbaulautsprecher oder Leuchten. Wie kommt man nun in die Decke ohne den Stuck stellenweise zu zerstören? Vorschlag meines Elektrikers war, im Stockwerk darüber Schlitze in den rohen Fußboden zu fräsen und alle Leitungen von oben einzuführen. Die Idee klang zwar gut, wurde vom Statiker aber sofort kassiert. Ende vom Lied: Der Stuckateur freute sich auf einen Auftrag.

    Was ich anfangs insbesondere vermisst und gesucht habe, sind Fotos aus einem Altbau, wo KNX und dergleichen nachgerüstet wurden, um damit die richtigen Ideen für meinen eigenen Altbau zu entwickeln. Leider war es sehr schwer, so etwas zu finden. Mittlerweile ist ein großer Teil der Elektroinstallation abgeschlossen und für fast alle Probleme wurde eine gute Lösung gefunden. Ich will jetzt einfach mal ein paar Foto herzeigen und dem einen oder anderen damit vielleicht bei der Ideensuche auf die Sprünge helfen.

    Grundsätzlich will man für KNX ja einen zentralen Schaltschrank haben um die platzhungrigen KNX-Komponenten mit Reserven unterzubringen und große Unterverteilungen auf den Stockwerken zu vermeiden. Probleme kann man allerdings mit den zulässigen Leitungslängen bekommen und versucht deshalb einen möglichst zentralen Ort zu finden. In meinem Fall hat sich der Kellerflur als geeignetster Ort erwiesen:
    image_54022.jpg


    Er ist zentral im Gebäude angeordnet und direkt über dem Verteiler wurde ein Elektro-Steigschacht über zwei Stockwerke angebracht:


    DSC_3521.jpg

    Wie oben schon erwähnt, war es aufgrund des Stucks in fast allen Räumen problematisch nicht nur in die Decken, sondern auch in die Wände zu kommen für Steckdosen und Schalter. Zumindest fürs Erdgeschoss bot sich hierfür eine sehr praktische Lösung an:

    DSC_3101.jpg

    In allen Kellerräumen wurde eine Kabelrinne unterhalb der Decke montiert. Damit sind die Wände aller Räume im Erdgeschoss ohne Schlitzorgien durch eine kurze Bohrung durch die Kellerdecke erreichbar.

    DSC_3108.jpg

    DSC_3190.jpg

    Die Kabelrinnen sind von OBO Bettermann und nicht gerade kostengünstig. Der Aufwand fürs Schlitzfräsen wäre allerdings um einiges größer gewesen, hätte aber nicht die Flexibilität geboten, wie Kabelrinnen, in die man auch Jahre später noch Leitungen einlegen kann.

    DSC_3104.jpg

    Im Heizraum war das Anbringen der Kabelrinnen etwas aufwändiger, da ein Abstand von 40 cm zum Rauchrohr eingehalten werden musste. Das ließ sich nur über einen kleinen Umweg nach unten erreichen:

    DSC_3111.jpg

    Alle Kabelrinnen verfügen über einen Trennsteg, somit können auch Netzwerk- oder Steuerleitungen gemeinsam mit 230V in einer Rinne verlegt werden:


    DSC_3113.jpg

    Die Durchbrüche in benachbarte Kellerräume wurden durch Kernbohrungen und anschließendem Einsetzten von Leerrohren, getrennt nach 230V und Niedervolt, realisiert. Mit feuerfester Stopfwolle zum Beispiel kann ein gewisser Brandschutz hergestellt werden.

    Die Kabelrinne endet oberhalb des Verteilers, von dort geht es durch Kabel- und Rangierkanäle in den Verteiler:

    DSC_3037.jpg

    Hinter den Abdeckungen sieht es dann so aus:

    DSC_3130.jpg

    Im Steigschacht nach oben werden die Leitungen mit OBO Bügelschellen 2056 auf einer OBO Profilschiene 1268 befestigt:

    DSC_3534.jpg

    Weiter geht es dann durch Leerrohre M25 in die hohlen Decken:

    DSC_3545.jpg

    Die Decken verfügen über 20 cm hohe und breite Hohlkammern, die in Spannrichtung verlaufen. Somit musste die Decke nur in orthogonal verlaufender Richtung geöffnet werden um die Leerrohre an jede beliebige Stelle in der Decke zu führen.

    DSC_3539.jpg

    Ich musste jedoch erkenne, dass der Nutzen von Leerrohren nur begrenzt ist, wenn man mehr als zwei Radien hat. Ab der dritten Kurve wird das Kabel-Einziehen zur Herausforderung. Weniger die Länge des Leerrohrs ist entscheidend als vielmehr der Radius und die Anzahl der Kurven. Bei zweifelhalten Verhältnissen wurde deshalb das Kabel vor dem Verlegen der Leerrohre eingezogen.

    DSC_3535.jpg

    DSC_3529.jpg

    Wie in DEM BUCH von Stefan Heinle gefordert, habe ich fleißig für alle Räume einen Leitungsplan gezeichnet. Man glaubt kaum, wie schnell man es vergisst wo welche Leitung verlegt wurde. Besonders wenn man aus "Gründen" mal die Installationszonen verletzen muss, ist es später sehr hilfreich, wenn man einen Plan zu Hand hat:

    Leitungsplan.pdf

    So viel als Anregung für Altbausanierer, sicher gibt es noch viele andere Möglichkeiten, der alten Substanz gerecht zu werden.

    Viele Grüße
    Uli
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von UliSchirm; 04.11.2016, 08:34.

    #2
    - gelöscht -

    Kommentar


      #3
      Das sieht aber sehr ordentlich aus.

      Kommentar


        #4
        Auch hier, sehr ordentlich! Da sieht man gleich die schwäbische Akribie und das ohne die sprichwörtliche schwäbische Sparsamkeit!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Erst Dein Beitrag über Blitzschutz und nun das hier. Respekt! Danke, daß Du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Respekt! Das nenne ich mal eine Top Installation. Und vielen Dank für den Bericht.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sehr ordentliche Arbeit, Respekt!
              UliSchirm Womit hast du den Leitungsplan gezeichnet?

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


                #8
                Auch wenn es erstmal hübsch aussieht, keine Frage, ich sehe noch folgendes:
                1. Verletzung der Installationszonen (Wie angemerkt)
                2. Schutzart der Abzweigdosen nicht nur verletzt, sondern sogar vernichtet. Für was dann die Abzweigdose?
                3. Abzweigdosen im Steigschacht? Bleiben die Klemmstellen dauerhaft zugänglich?
                4. Nicht korrekt ausgeführtes Abfangen von Mantelleitungen. Mantelleitung -> Metall. Hier sind Gegenwannen zu verwenden!
                5. Ist die Leitungsrinne in den Potentialausgleich mit einbezogen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Fachlich kann ich es nicht beurteilen, aber es sieht wunderschön ästhetisch und übersichtlich aus. Klasse fotografiert, nachvollziehbar beschrieben, herzlichen Dank für die tolle Doku!

                  Kommentar


                    #10
                    achja, den Satz druck ich mir aus und bringe ihn neben dem nächsten Brandschutzschott an:
                    Mit feuerfester Stopfwolle zum Beispiel kann ein gewisser Brandschutz hergestellt werden.
                    Gibt es dazu noch einen DIN Auszug? Der müsste neben Errichtungsdatum, Errichter und Type nämlich noch angebracht sein am Typenschild des Brandschutzschotts!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Auch wenn es erstmal hübsch aussieht, keine Frage, ich sehe noch folgendes:

                      2. Schutzart der Abzweigdosen nicht nur verletzt, sondern sogar vernichtet. Für was dann die Abzweigdose?
                      Das verstehe ich nicht! Was meinst du damit?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von drego Beitrag anzeigen

                        Das verstehe ich nicht! Was meinst du damit?
                        Entweder sind das Schwarze an den Dosen Dichtungsmembranen oder Löcher?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Lieber Roman, bei allem Respekt und vielleicht auch richtigen Anmerkungen aber im Ganzen gesehen betreibst du hier Korinthenkackerei. Sicher gilt immer der Satz: Wer sucht, der findet und daher versichere ich dir, wer in deinen Anlagen sucht der findet auch. Die Installation so auszuführen würde zu 98% in der Praxis schon an der finanziellen Seite scheitern. Irgendwann ist eben auch Handwerklich mal Schluss und das Maß zwischen Aufwand und Nutzen erreicht. Ein Hinweis auf das ein oder andere, versehen mit einem wäre hier nun wirklich das maximale gewesen.

                          Daher gibt es von mir hier eine 1 für die Anlage. ( ja ja, 98 % sind für eine 1 noch ausreichend)

                          Gruß Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Klar betreibe ich die! Es geht immer noch besser.. wobei das Thema Brandschutz nicht ohne ist und nicht mit Wolle zu lösen ist (außer von roten Brandschutzschafen) und auch die fehlende (eventuell) Erdung der Kabelrinne nicht zu verachten wäre.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Von mir auch großen Respekt für diese ansprechende Installation!!! Man sieht, wieviel Arbeit da drinsteckt und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

                              Zu den Abzweigdosen: ich nehme an, dass diese nur zum "Verstecken" der Klemmverbindungen bzw. zum Berührungsschutz dienen und keine Schutzfunktion im Sinne einer Feuchtrauminstallation nach IPxx haben. Dann wäre das doch ok, oder (abgesehen davon, dass die Löcher schon deutlich größer als notwendig sind)?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X