Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Erfahrungsbericht Altbau]: Leitungsverlegung unter Gegebenheiten eines Altbaus 1925

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    2. Schutzart der Abzweigdosen nicht nur verletzt, sondern sogar vernichtet. Für was dann die Abzweigdose?
    3. Abzweigdosen im Steigschacht? Bleiben die Klemmstellen dauerhaft zugänglich?
    Unklar, was Du damit meinst. Der Steigschacht bleibt jedenfalls dauerhaft zugänglich, damit bei Bedarf auch Jahre später noch Leitungen nachgerüstet werden können.

    4. Nicht korrekt ausgeführtes Abfangen von Mantelleitungen. Mantelleitung -> Metall. Hier sind Gegenwannen zu verwenden!
    Es sind (mittlerweile) überall Gegenwannen vorhanden. Falls ich eine vergessen habe, dann lass doch bitte wissen, wo Du das gesehen hast.

    5. Ist die Leitungsrinne in den Potentialausgleich mit einbezogen?
    Selbstverständlich sind alle Kabelrinnen am Potenzialausgleich angeschlossen.

    Brandschutzschott
    Zum Thema Brandschutzschott meine mein Elektriker, dass dies nicht gefordert sei, aber sinnvoll. Eine ähnlich Aussage kam auch vom Heizungsbauer, der ebenfalls feuerfeste Stopfwolle benutzte um Durchbrüche zu verschließen. Mit dem Thema habe ich mich noch nicht beschäftigt, werde das aber durchaus nachholen.
    Zuletzt geändert von UliSchirm; 03.11.2016, 08:06.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Lieber Roman, bei allem Respekt und vielleicht auch richtigen Anmerkungen aber im Ganzen gesehen betreibst du hier Korinthenkackerei. Sicher gilt immer der Satz: Wer sucht, der findet und daher versichere ich dir, wer in deinen Anlagen sucht der findet auch.
      Sehe ich nicht so. Ich habe größten Respekt vor der Arbeit von UliSchirm und muss ihn für seine Arbeit in allen drei bisher veröffentlichten Threads loben. Besonders auf den Verteiler bin ich ein wenig neidisch. Aber das was Roman macht, genau dafür ist das Forum da. Es soll nicht nur gute Arbeit bewundert werden, es soll darüber auch diskutiert und Fehler aufgezeigt werden. Ich denke auch, dass UliSchirm das versteht und die hinweise gerne annimmt. Ob er sie umsetzt weil er es bisher nicht besser wusste oder es genau so ausgeführt hat, obwohl er es wusste es aber gute Gründe gab, dass nicht so zu machen, das kann ich nicht beurteilen.

      Übrigens muss ich Roman für seine guten Augen loben, wenn er sieht, dass keine Gegenwangen angebracht wird.

      Die Abzweigdosen sehe ich übrigens auch als problematisch, wenn das schwarze ein Loch sein sollte. Bei Ulis arbeit denke ich aber, dass dort Dichtungsmembran drin sitzen und das auf den Bildern nicht rüber kommt. dreamy1 Es wäre eben nicht in Ordnung wenn die Schutzfunktion nicht gegeben ist. Es kann sich in den Dosen unter Umständen (Kondens-)wasser ansammeln. Was bei Wasser + Strom passieren kann weiß wohl dann jeder.

      Übrigens finde ich die Stopfwolle nicht schlimm. Uli wird sicher kein Brandschutzgutachten haben, in dem vorgeschrieben ist, dass die Wände brandschutztechnisch verschlossen werden müssen, so dass er hier alleine aus Eigenschutz handelt. Das ist schon deutlich mehr als was ich jeden tag auf Baustelle erleben darf.

      EDIT: Da war Uli mit seiner Antwort sogar noch schneller als ich und vieles erübrigt sich dadurch! Ich lass es aber trotzdem so stehen ;-)

      Kommentar


        #18
        Es soll nicht nur gute Arbeit bewundert werden, es soll darüber auch diskutiert und Fehler aufgezeigt werden.
        Ich sehe das auch so. Es sind ja viele gute Tipps, die man hier bekommt. Und man entdeckt nicht immer ohne weiteres den Murks, den man selbst oder sein Handwerker fabriziert hat.

        Allerdings macht der Ton die Musik. Und wenn jemand wie Roman diesbezüglich nicht vorsichtig genug ist, dann führt es dazu, dass man hier solche ausführlichen Berichte nicht mehr lesen wird. Das wäre wirklich schade.

        Kommentar


          #19
          Störe dich nicht an Roman. Der ist doch nur nen kleiner verbitterter Elektriker, welche hier reihenweise im Forum schlecht gemacht werden und deren Arbeit man doch nach 2h Internetrecherche locker selber machen kann.
          Irgendwie kann ich Ihn da verstehen, dass er dann auch mal zeigt, dass mehr dahinter steckt als nur Strippen ziehen und Steckdosen einbauen. Und da er einer der wahrscheinlich am besten ausgebildeten Elektriker hier im Forum ist, solltest du seine Kritik eher als Anerkennung sehen. "Pfuschern" drückt er ja nur einen Spruch.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            Die Abzweigdosen sehe ich übrigens auch als problematisch, wenn das schwarze ein Loch sein sollte. Bei Ulis arbeit denke ich aber, dass dort Dichtungsmembran drin sitzen und das auf den Bildern nicht rüber kommt. dreamy1 Es wäre eben nicht in Ordnung wenn die Schutzfunktion nicht gegeben ist. Es kann sich in den Dosen unter Umständen (Kondens-)wasser ansammeln.
            Nochmal: bloß weil jemand irgendwo eine Feuchtraum-Abzweigdose benutzt, muss es sich bei dem Raum noch lange nicht um einen Feuchtraum handeln...das meinte ich. Ein Lampenbaldachin hat auch keine Dichtungsmembran...und dort sind auch Klemmen und Leitungen drin.

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

              Nochmal: bloß weil jemand irgendwo eine Feuchtraum-Abzweigdose benutzt, muss es sich bei dem Raum noch lange nicht um einen Feuchtraum handeln...das meinte ich. Ein Lampenbaldachin hat auch keine Dichtungsmembran...und dort sind auch Klemmen und Leitungen drin.
              Ist schon richtig, aber da ich nicht weiß wie die Wand geschlossen wird und ob die Durchführung in den Keller klimatechnisch verschlossen wird, kann es unter Umständen zu Kondensation im Kabelschacht kommen, welche sich dann auf allem niederschlägt und über das Kabel gern in Dosen läuft.
              Das beim Baldachin dagegen Kondensation zu erwarten ist, davon gehe ich mal nicht aus. Dazu sind die Dinger vom Luftvolumen einfach zu klein

              Kommentar


                #22
                Roman hatte ja auch nur geschrieben:
                2. Schutzart der Abzweigdosen nicht nur verletzt, sondern sogar vernichtet. Für was dann die Abzweigdose?
                , und damit hat er ja Recht! Wenn man da keine Feuchtraumdose braucht, hätte man es auch anders lösen können und wenn man schon eine Feuchtraumdose nimmt, macht es auch nicht merh Arbeit, das Membran intakt zu lassen.

                Nehmt doch nicht alles als vernichtend Kritik! Ist m.M. auch ganz und gar nicht als solche gemeint! Ich finde Ulis Leistung optisch den Brüller! Roman weiß, wie mein Verteiler aussieht, ich wäre froh, wenn ich sowas wie Uli hätte! Trotzdem kann man doch offen über (potentiell) Mängel reden!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Ich verstehe die Verwirrung um die Abzweigdosen nicht. Natürlich handelt es sich bei dem Steigschacht um keinen Feuchtraum, aber was spricht gegen die Dosen? Und was wäre eine gute Alternative?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich finde deinen Bericht(bzw. Berichte) sehr interessant zu lesen. Und auch schön sauber alles umgesetzt

                    Die angesprochenen Punkte von Roman finde ich sehr gut. Das hilft weiter und man weiß was man verbessern kann.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich glaube, BadSmiley stört sich nicht an den Abzweigdosen an sich, sondern daran, daß Du die Löcher an den Einführungen ganz herausgebrochen hast und damit die Einführung eben nicht "dicht" ist. So können es sich die Spinnen in der Dose gemütlich machen ...
                      Aber im Prinzip sind die Dosen meiner Meinung nach eine angemessene Möglichkeit, die Klemmstellen aufzuräumen.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #26
                        Vorab:
                        Ich bin wirlich beeindruckt wie sauber hier gearbeitet wurde. Alles in Reih und Glied, keine Kreuzungen.. da hat sich jemand vorher Gedanken gemacht und es auch akribisch umgesetzt! *thumbsup*
                        Da würde mich interessieren welchen beruflichen Background der TE hat..?

                        Zu den Abzweigdosen im Steigschacht.. müssen nicht alle Klemmstellen aufgrund der Revisionierbarkeit zugänglich sein?
                        Oder wird der Steigschacht so verkleidet, dass man ihn Öffnen kann?

                        Mich hat der Roman übrigens auch geschimpft als ich die Löcher in so einer Abzweigbox etwas zu groß gemacht habe..
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Ing-Dom Uli hat doch geschrieben, dass der Steigeschacht dauerhaft zugänglich bleibt.
                          UliSchirm wir hthoma schon richtig gesagt hat sind nicht die Feuchtraumdosen das Problem, sondern das (es so aussieht) als das du die Kabeleinführung komplett geöffnet hast.

                          Kommentar


                            #28
                            Bin gerade durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen und habe gleich leuchtende Augen bekommen, wie ordentlich und sauber man doch arbeiten kann.

                            Wir sind gerade in den letzten Zügen unserer Eigenheims und wenn ich den Kabelsalat, den unser Elektriker veranstaltet hat dagegen halte, wäre ich echt froh wenn er nur zu 30% so gearbeitet hätte wie auf deinen Bildern zu sehen.

                            Großen Respekt an so viel Liebe zum Detail!
                            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                            http://cleveres-heim.de

                            Kommentar


                              #29


                              Sehr gut beschrieben! Und tolle Fotos!
                              Wirklich sehr saubere Arbeit, da wird man wirklich neidisch!
                              Hast du alles alleine installiert, oder mit Elektriker?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich glaube, BadSmiley stört sich nicht an den Abzweigdosen an sich, sondern daran, daß Du die Löcher an den Einführungen ganz herausgebrochen hast und damit die Einführung eben nicht "dicht" ist
                                Ok, die Löcher sind zu groß. Geschenkt. Dafür gibt es keine Ausreden. (Vielleicht sollte man ordentliche Dosen verwenden mit gummierten Tüllen, und nicht diese Billigteile)

                                Was gibt es denn für Alternativen, wenn man zum Beispiel eine KNX-Leitung außerhalb des Verteilers verzweigen will? Mir fallen spontan nur diese Abzweigdosen ein.

                                Hast du alles alleine installiert, oder mit Elektriker?
                                Schwieriges Thema. Und lange Geschichte. Denke das erzähle ich mal beim nächsten Stammtisch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X