Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    - Die mir derzeit am sinnvollsten erscheinenende Lösung ist die Sicherungsreihenklemme - PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1
    diese wird mit den KFZ-Fachsicherungen bestückt
    Wir hatten oben festgestellt hatte, daß man Sicherungen in "superflink" benötigt, damit sie im Zusammenspiel mit der Netzteilkennlinie im Fehlerfall überhaupt auslösen. Den Nutzen träger KFZ-Sicherungen sollte man daher nochmal hinterfragen.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2016, 15:09.

    Kommentar


      #47
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Wir hatten oben festgestellt hatte, daß man Sicherungen in "superflink" benötigt, damit sie im Zusammenspiel mit der Netzteilkennlinie im Fehlerfall überhaupt auslösen. Den Nutzen träger KFZ-Sicherungen sollte man daher nochmal hinterfragen.
      Wer hat das festgestellt? Ich nicht! Das hat einfach mal jemand behauptet
      Aber bei Dir war mir ohnehin klar, dass Du was suchst zum meckern wenn ich was schreibe!

      Das Auslöseverhalten ist abhängig vom Verhältnis von Nenntrom zu Kurzschlusstrom sonst nichts...Ich hatte weiter oben empfohlen, den Nennstrom 4x kleiner zu wählen als den Nennstrom des Netzteils. Dann fliegt jede Sicherung (auch träge) in nützlicher Zeit. Und ja, schon klar, flinke dann schneller als träge, ist aber egal, träge reichen vollständig aus als Leitungsschutz und darum geht es hier ja.
      Und jetzt Volker - jetzt kommt der Kracher - also halt dich fest: es gibt die Sicheungen sogar in Flink!!!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Ich hatte weiter oben empfohlen, den Nennstrom 4x kleiner zu wählen als den Nennstrom des Netzteils. (...)es gibt die Sicheungen sogar in Flink!!!
        Stimmt, wenn man sich an diesen Faktor 4 hält lösen die flinken Versionen in 0,1s aus, das sollte schnell genug sein.
        http://www.littelfuse.com/~/media/el...time_curve.pdf

        Kommentar


          #49
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Stimmt, wenn man sich an diesen Faktor 4 hält lösen die flinken Versionen in 0,1s aus, das sollte schnell genug sein.
          korrekt! Und auch die trägen lösen dann noch schnell genug aus um den Kabelbrand zu verhindern

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #50
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            korrekt! Und auch die trägen lösen dann noch schnell genug aus um den Kabelbrand zu verhindern
            Das Problem war auch ein anderes, womit wir wieder am Ausgangspunkt dieses Threads sind: Was passiert im Zusammenspiel von Sicherung und Netzteilkennlinie. Man wird das besser mal experimentell prüfen, bevor man für's gute Gewissen "irgendwelche" Sicherungen einbaut.

            Kommentar


              #51
              Hm.... Ich sehe kein Problem von Phoenix Sonderpreise für die Halterungen zu bekommen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Das Problem war auch ein anderes, womit wir wieder am Ausgangspunkt dieses Threads sind: Was passiert im Zusammenspiel von Sicherung und Netzteilkennlinie. Man wird das besser mal experimentell prüfen, bevor man für's gute Gewissen "irgendwelche" Sicherungen einbaut.
                Ohh nein volker, Du kleiner möchtegern-Besserwisser! Das Ausgangsthema waren verschmorte Sicherungshalter. Dieses Thema ist dann durch meinen Vorschlag gelöst. Denn entweder lösen die Sicherungen aus oder das Netzgerät begrenzt möglicherweise (wenn es den eine Foldback-Kennlinie hat) den Strom auf einen Wert, welcher die Sicherung nicht zum Auslösen bringt. Macht aber in diesem Fall auch nichts, denn wenn die Sicherung nicht fliegt, schmilzt auch nirgendwo ein Kabel durch. Und der Sicherungshalter bleibt intakt. Fakt ist: das Problem des TE ist damit technisch gelöst. Und dauch sonst sehe ich gerade keins...

                Volker, wir beginnen nun das Jahr 2017 und es würde Dir gut anstehen, Deine Verbissenheit etwas abzulegen und das Ganze etwas lockerer anzugehen. So können wir alle im Forum mehr Spass haben und auch ab und zu was dazulernen...

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  edit: doppelpost, sorry....
                  Zuletzt geändert von concept; 01.01.2017, 16:38.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Hm.... Ich sehe kein Problem von Phoenix Sonderpreise für die Halterungen zu bekommen.
                    Hallo Michael, Wenn Du dann noch passende Sicherungen mit 3A, 4A, 5A und 7,5A - jeweils flink - in Dein Sortiment aufnimmst, macht Du es den Kunden angenehm, bei Dir zu bestellen. Das denke ich, sind die sinnvollen Werte, um LED-Verkabelung abzusichern.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen

                      Hallo Michael, Wenn Du dann noch passende Sicherungen mit 3A, 4A, 5A und 7,5A - jeweils flink - in Dein Sortiment aufnimmst, macht Du es den Kunden angenehm, bei Dir zu bestellen. Das denke ich, sind die sinnvollen Werte, um LED-Verkabelung abzusichern.
                      Hallo Heinz,

                      und frohes neues Jahr! Werde ich angehen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo und Prosit Neujahr,

                        Ich habe bei mir die(teuren) Murr MICO verbaut. Vorteil ist das bei Überschreitung des eingestellten Nennstroms sofort abgeschaltet wird und man die Kanäle auch einfach abschalten kann.
                        Ist aber wie vorhin erwähnt sicher die Luxus Variante, aber ich hoffe das ich dadurch die LEDs im Fehlerfall bestens abgesichert habe.

                        MfG Rudi
                        IN: 24VDC OUT: 24V/1-2-4-6ADC, Brandschutz (EN 60950-1) Betriebsspannungsschutz (EN 61131-2)

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe aktuell diese Sicherungsreihenklemme verbaut, bekommt man auch einzeln zum Kaufen. Da passen die Mini FK1 KFZ Flachsicherungen rein. Habe aktuell eine 3A verbaut, aber mein Netzteil liefert nur 2,5A (MEANWELL HLG-60H-24A). Problem hier ist z.B., dass es keine 2,5A Sicherungen gibt und man auch keine Datenblätter zu den Sicherungen findet.

                          Phoenix PT 4-FSI/F 3208943 Sicherungsreihenklemme 0,2-6qmm,7,5A 400V

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von ruuud Beitrag anzeigen
                            Ich habe bei mir die(teuren) Murr MICO verbaut....
                            Kann man machen; ich bin jetzt sicher nicht der grösste Sparfuchs im Forum, aber das scheint mir etwas überdimensioniert. Ich hätte dazu schon allein den Platz nicht...

                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Ich habe aktuell diese Sicherungsreihenklemme verbaut (...) Da passen die Mini FK1 KFZ Flachsicherungen rein.
                            Phoenix PT 4-FSI/F 3208943 Sicherungsreihenklemme 0,2-6qmm,7,5A 400V
                            Ja, das sind die selben, die ich oben auch genannt habe, nur ohne die LED-Anzeige bei Sicherungsbruch und somit ca 40% günstiger. Ist vielleicht auch was für den Voltus-Shop... Sicherungen wären dann dieselben...

                            Wollte ich auch schon früher ergänzen, dann kam so eine leidige Diskussion und die Sylvesterparty dazwischen...

                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Habe aktuell eine 3A verbaut, aber mein Netzteil liefert nur 2,5A (MEANWELL HLG-60H-24A). Problem hier ist z.B., dass es keine 2,5A Sicherungen gibt und man auch keine Datenblätter zu den Sicherungen findet.
                            Bei Netzteilen bis 120W brauchts zu m.E. überhaupt keine Sicherungen, der Kurzschlussstrom ist nicht in der Lage, die üblichen LED-Kabel zu zu verschmoren.

                            Noch eine Ergänzung zum Thread:

                            Ich plane derzeit die Sicherungen auch bei 240W und 320W Meanwell Netzteilen ein (wo man der Auffassung sein könnte, aufgrund der Foldback-Kennlinie ist der Kurzschlussstrom stark reduziert), und dies aus folgenden 2 Gründen:

                            1) Wenn der Spannungsabfall im ganzen Ueberlastkreis hoch genug ist (also kein satter Kurzschluss statfindet) dann fliesst bei höherer Spannung auch ein wesentlich höherer Strom. Die Sicherungen müssen ja nicht zwingend abschmelzen im Kurzschluss, es ist mir nur wichtig, dass - falls der Strom zu hoch wird für die LED-Verkabelung - diese durch eine Sicherung geschützt wird.

                            2) Ich hab die Sicherungen dann schon mal im Verteiler und an der richtigen Stelle, vielleicht verbaue ich ja irgendwann ein Netzteil ohne Foldbackkennlinie (z.B. ich fasse ein paar Leuchtenkreise zusammen mit einem grösseren Netzgerät) und dann bin ich froh, die Sicherungen schon mal drin zu lassen.

                            Die Verwendung eines HLG-600 Netzgeräts ohne Absicherung der einzelnen Ausgangskreise halte ich für grobfahrlässig.
                            Zuletzt geändert von concept; 01.01.2017, 19:32.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                              Problem hier ist z.B., dass es keine 2,5A Sicherungen gibt und man auch keine Datenblätter zu den Sicherungen findet.
                              Doch, z.B. hier: http://www.fsp-pueschel.de/seiten/feinsich/116000.html

                              Ich habe es noch einmal nachgelesen, die HLGs 40,60,80, 240 und 320 haben die Foldback-Kennlinie. Mit Phoenix habe ich Kontakt aufgenommen und das Problem geschildert. Wenn ich was neues weiß, dann melde ich mich wieder.
                              Zuletzt geändert von NickS; 03.01.2017, 13:49.
                              LG Nico, Smart Home Living

                              Wissen ist das einzige Gut das sich vermehrt, wenn man es teilt.

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo zusammen,

                                ich finde dieses Thema sehr interessant. Ich habe folgende Kombination hier bei mir im Einsatz:

                                MEANWELL-HLG-120H-24A und den MDT-AKD-0424R.01 LED-Dimmer

                                Frage an die Spezialisten hier, muss ich mir an dieser Stelle Gedanken bezüglich einer Absicherung der 4 Kanäle des LED-Dimmers hin zu den LED-Leuchten machen ?
                                Wenn ja, welche ?

                                Einer der vier am stärksten „belasteten“ Kanäle wird bei Vollauslastung mit 60W (2,5A) betrieben ...

                                DANKE vorab !

                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X