Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst
Einklappen
X
-
Gast
-
hm, ich habe auch nur bis 320VA da...Evtl. mag ein Meister bei Voltus mal spielen gehen, die sollten alles da haben?
Oder du redest mit Michael mal wegen "Testhardware"? Ich denke, es gibt da Mitttel und Wege, nur mir fehlt da echt die Zeit gerade.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Im nächsten Jahr..... Wir arbeiten mit halber Mannschaft. Und ich bin auf dem Weg in den Skiurlaub
Kommentar
-
Zitat von roxxmac Beitrag anzeigenDanke für das ausführliche Posting
Zitat von roxxmac Beitrag anzeigenIch werd den Flammenwerfer gleich mal klar machen und bei der Gelegenheit die Rauchmelder mit testen :-)
Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen.. und kann Weihnachten entspannt im Dunkeln vorm Kamin verbringen
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenIch weiß nicht, ob das "unser" Problem besser löst als die Schmelzsicherung. Der schnelle elektromagnetische Auslöser beim LSS braucht doch auch sehr hohe Überströme, die das Netzteil im Zweifelsfall nicht liefert.
Ein Problem, das ich sehe ist, dass es (soweit ich weiss) keine preisgünstigen LS mit Nennströmen kleiner 6A gibt. Und eigentlich wäre es sinnvoll, LS oder Sicherung so zu dimensionieren, dass der Nominalstrom etwa 4x kleiner ist als was das Netzgerät abgibt, um ein rasches Auslösen zu ermöglichen. Also ist ein 6A LS nur an ein einem HLG-600 sinnvoll und aufgrund der Ausgangskennlinie dieses Netzgeräts wird der LS auch mit Sicherheit fliegen (aber eine 6A Schmelzsicherung auch, egal ob flink oder mittelträge).
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenIm Zusammenspiel mit der Kennlinie des Netzteils finde ich das schwer vorhersagbar...
Die Foldback-Kennlie der HLG-240 und -320 sind zwar als Schutz gedacht, um die Leistung im Kurzschlussfall zu begrenzen, aber verhindern unter Umständen dass im Kurzschlussfall genügend Strom da ist, um Sicherungen abzuschmelzen.
Ich werde nach meinem Urlaub wohl ein paar Versuche machen müssen, um für mich selber die optimale und praktikable Lösung zu finden.
Als schnelle Lösung für den TE würde ich empfehlen, dass er sich Sicherungen besorgt, welche kleinere Verlustleistungen haben (gemäss Posting #19), so dass die Sicherungshalter nicht schmelzen. Dann pro Abgang nur soviel absichern, wie für den einzelnen Verbraucher auch notwendig ist. Ideal ist ein Viertel den Nennstromes des Netzgeräts oder weniger, in diesem Fall 3,15A Flink (oder weniger), wenn immer möglich aber nicht über 4A. Falls diese im Kurzschluss auch nicht auslösen aber der Sicherungshalter auch nicht schmilzt, ist ja trotzdem alles im grünen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hallo zusammen,
die von mir verwendeten LED-Controller von MDT besitzen eigene Sicherungen für die Ausgänge, ich meine es wird dort von "elektronischen Sicherungen" gesprochen.
Habe die auch des Öfteren unfreiwillig bei der Montage der 24V Spots ausgelöst.
Gibt es solche Sicherungen nicht auch als separate Bauteile für den Verteiler? Oder handelt es sich dabei um etwas gänzlich anderes?
Vg
Nico
Kommentar
-
Zitat von scope Beitrag anzeigendie von mir verwendeten LED-Controller von MDT besitzen eigene Sicherungen für die Ausgänge, ich meine es wird dort von "elektronischen Sicherungen" gesprochen. (...)
Gibt es solche Sicherungen nicht auch als separate Bauteile für den Verteiler? Oder handelt es sich dabei um etwas gänzlich anderes?(ich nehm die auch nicht)
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gast
Zitat von scope Beitrag anzeigendie von mir verwendeten LED-Controller von MDT besitzen eigene Sicherungen für die Ausgänge, ich meine es wird dort von "elektronischen Sicherungen" gesprochen.
Die hier so populären Eldoled haben leider keine solche Überstrombegrenzung, obwohl das wenig Aufwand wäre.
Elektronische Schutzschalter gibt's natürlich auch als externe Komponenten, z.B. hier:
https://www.e-t-a.de/fileadmin/user_...-Systeme_d.pdf
Willkürliches Beispiel daraus: https://www.shop-traub.de/esx10-td-1...gsautomat.html
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenWow, tatsaechlich SO teuer??
Also, gerade nochmal gekuckt. Es gibt einpolige mit Sockel etwas über EUR 30.- / Stk Listenpreis.
Neu auch mehrkanalige, da kommt der Kanalpreis dann schon herunter, aber wir sind immer noch bei einem Listenpreis von mindestens EUR 15 pro Kanal. Ist zwar für DIN-Schiene, aber die Bauform ist nicht REG-Konform. Ist für Steuerschränke ohne die Abdeckungen gemacht.
Aber da ich - im Gegensatz zu Kollege scope - eigentlich nicht plane unter Spannung zu installieren, gehe ich davon aus, dass eine Sicherung nur selten notwendig ist.
Korrekt ist, dass der Aufwand, das gleich in die Treiber zu integrieren, nicht wirklich sehr hoch ist, schade dass das eldoLED (noch) nicht hat. Doch da auch jede Elektronik ausfallen kann, ist das eigentlich nur ein Zusatzfeature (und toll für scope) aber kein echter Leitungsschutz.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenAlso ich bleib mal vorerst bei der Schutzfunktion durch das Netzteil...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ich möchte hier noch mal einen Nachtrag machen, vielleicht interessant für alle die 24V-Zentrallösungen neu planen:
- Wie bereits weiter vorne im Thread festgestellt, können die meisten der standaradmässig bei den Distributoren erhältlichen 5x20mm Sicherungen eine zu hohe Verlusleistung produzieren, die über der Spezifikation des HESILED-Sicherungshalters liegt und diesen sogar zum schmelzen bringen kann
- In den Herstellerkatalogen findet man zwar Sicherungen mit kleinen Spannungsabfällen (und demzufolge Verlustleistungen), diese sind aber bei den üblichen Distributoren kaum erhältlich (in der Schweiz gar keinen gefunden). Und beim Hersteller 5000 Stk pro Stromwert bestellen, damit er uns was liefert, ist auch etwas Wahnsinn...
- Die mir derzeit am sinnvollsten erscheinenende Lösung ist die Sicherungsreihenklemme - PT 4-FSI/F-LED 24 - 3208964
diese wird mit den KFZ-Fachsicherungen bestückt, woraus sich 2 Vorteile ergeben: erstens sind die Sicherungen für Kleinspannungen gemacht und haben wegen der geringeren benötigten inneren Abstände einen wesentlich kleineren Spannungsabfall (und somit kleinere Verlustleistung); zweitens ist die Sicherung einfach vorne auf den Sicherungshalter gesteckt und kann Wärme viel besser an die Umgebungsluft abgeben. Der Sicherungshalter ist spezifiziert für max 15 A bei Einzelanordnung und 10 A bei Verbundanordnung. Den Sicherungshalter gibts beispielsweise bei Conrad, aber ihr könnt ja auch Voltus beknien...
Die Daten der passender Sicherungen gibts hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/da..._5_A_de_en.pdf
Achtung: Maximalspannung ist 32V, passt also nur für das "LED-gedöns", dafür aber meiner Meinung nach perfekt
Angehängte Dateiengemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
Kommentar