Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    OK, alles klar!

    Und für was nimmst du die LOGO, anstatt mit KNX-Logiken es umzusetzen?
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #32
      Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
      Und für was nimmst du die LOGO, anstatt mit KNX-Logiken es umzusetzen?

      Die LOGO steuert 4 raumhohe elektrische Fensterflügel. Sicherheitskritische Funktionen löse ich lieber so, da ist mir KNX nicht sicher genug. Aber natürlich ist eine KNX-Schnittstrelle dran, so lassen sich alle Zustände visualisieren.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Rechts an den Reihenklemmen auch...
        Ihr mit Euren Adleraugen! also, ich habe gerade nachgefragt was die WAGO-Klemmen da rechts bei den Kabelabgängen sollen. Der Grund ist, der Elektriker hat ein paar Leuchtenkreise vom Verteiler getrennt, da er die Spots dort nochmal herunternehmen musste, weil die Decke nochmal neu gespachtelt wurde.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Das Netzgerät wird bei Nichtgebrauch primärseitig per Schaltaktor abgeschaltet, dies erfordert natürlich ein Dali-Gateway, welches das auch managen kann (zB Siemens N141/03 oder 141/21)
          Hallo,
          Meine Frage dazu:
          Mir wurde empfohlen auf ein Dali-Gateway mit dieser Funktion zu verzichten, dadurch würden evtl. die Netzteile Schaden nehmen...
          Wie seht ihr das denn?
          Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #35
            Hallo Tobias

            Grundsätzlich ist ein Einschaltvorgang ein Stress für ein Netzgerät. Ebenso ergeben sich durch das Ausschalten grössere thermische Zyklen als wenn man das Netzgerät im Dauerbetrieb laufen lässt. Eine Massnahme, welche den Einschaltstress etwas abmildern sollte, sind die eingebauten Einschaltstrombegrenzer, also das hilft auf jeden Fall den Schaltkontakten aber ich denke auch dem Netzgerät etwas.

            Was man sicher machen sollte, ist da eine längere Nachlaufzeit zu programmieren, so dass die Netzgeräte nicht dauernd Ein- und Ausschalten sondern sich erst abschalten, wenn wirklich über längere Zeit kein Licht benötigt wird.

            In meinem Fall gibt es sehr viele Netzgeräte, aber ich bin bedingt durch meine beiden Wohnsitze Schweiz und Spanien auch sehr viel abwesend. Und in meiner Abwesenheit möchte ich halt wirklich alles Abschalten können, was nicht benötigt wird.

            Bisher ist mir noch kein Netzgerät ausgefallen, aber mit einer Langzeitbeobachtung kann ich leider (noch) nicht dienen.

            Gruss, Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Hallo Heinz,
              wie lang ist denn deine Nachlaufzeit in den Phasen, in denen du dich in der Wohnung aufhältst?

              Kommentar


                #37
                Zitat von wayner Beitrag anzeigen
                wie lang ist denn deine Nachlaufzeit in den Phasen, in denen du dich in der Wohnung aufhältst?

                Du meinst die eingestellte Nachlaufzeit der PM? Mache da eher grosszügige 15 Minuten... Mag nicht wenn das Licht dauernd an- und ausgeht...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Nein ich meinte eher die Nachlaufzeit bis zum Ausschalten der Netzteile...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von wayner Beitrag anzeigen
                    Nein ich meinte eher die Nachlaufzeit bis zum Ausschalten der Netzteile...

                    So weit bin ich noch nicht. Denke da eher im Stunden-Zeitraum... ggf über weitere Logiken verknüpft, zb aus wenn Haus im Schlafmodus...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      [*]Für die Anodenversorgung, wo bei RGB oder RGBW der volle Summenstrom fliesst, nehme ich oft mehrere Leitungen parallel, um den gewünscht geringen Spannungsabfall zu erhalten. In der Anodenleitung baue ich auch die Sicherung ein (also eine pro Abgangskabel).
                      Hallo concept ,

                      wie hoch dimensionierst Du die Flachsicherungen für die PT 4-FSI?

                      Danke & Viele Grüße,
                      Robert
                      Zuletzt geändert von Streety; 12.12.2017, 10:52.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Streety Beitrag anzeigen
                        wie hoch dimensionierst Du die Flachsicherungen für die PT 4-FSI?
                        entsprechend der Leistung der LED in dem Abgang plus min 10% Reserve und dann wird die nächstgrössere Sicherung gewählt. Zu beachten ist, dass das Netzgerät schon 3-4 Mal mehr Strom liefern sollte als der Nennwert der Sicherung, damit diese auch schnell auslöst.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          3-4mal? Im Worst Case selbst mit anderen zugeschalteten Verbrauchern?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            3-4mal? Im Worst Case selbst mit anderen zugeschalteten Verbrauchern?
                            Wenn ein Kreis einen Kurzschluss hat, arbeitet das Netzgerät in der Strombegrenzungskennlinie und die Ausgangsspannung bricht zusammen. Wenn diese dann unter der Flusspannung der LED's ist, fliesst in den anderen Lastkreisen dann kein Strom mehr, der volle Ausgangsstrom des Netzgeräts steht nun zum Abschmelzen der Sicherung im Lastkreis mit dem Kurzschluss zur Verfügung.

                            PS: Es kann ja jeder selber Datenblätter studieren und sich dann die für ihn passende Strategie zurechtlegen. Ich gebe hier nur möglichst kurze Hinweise und Denkanstösse, ich unterrichte nicht Elektrotechnik.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Ja ok das macht Sinn sofern LEDs betrieben werden dann bekommst du den vollen Strom auf den kurzgeschlossenen Kreis wenn die Spannung zusammenbricht.

                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.12.2017, 17:54.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                                Ja ok das macht Sinn sofern LEDs betrieben werden dann bekommst du den vollen Strom auf den kurzgeschlossenen Kreis wenn die Spannung zusammenbricht.
                                Korrekt, das habe ich oben versucht, mit etwas anderen Worten zu erklären!
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X