Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Häng die Stripes an ein 320W Netzteil und die Spots an ein 120W Netzteil, dann sind die Probleme weg.
    Es wird dir vermutlich keiner Sicherungen dafür empfehlen, da fragwürdig ist, ob das überhaupt gescheit funktioniert. Das Thema ist nicht ohne.
    Was nutzt eine 16A Sicherung, die möglichwerweise ewig braucht, bis sie mit dem Maximalstrom des Netzteils auslöst. Und dann möglicherweise so heiß wird, dass der Sicherungshalter abraucht.

    Kommentar


      Kannst du mir bitte erklären, warum es fragwürdig ist, ob das überhaupt gescheit funktioniert?
      Die Absicherungen der LED in REG-Bauweise werden hier zigfach empfohlen und auch von Profis eingesetzt, wie man im Verteiler-Thread sehen kann, wenn gerade mal wieder Bilder gepostet werden. In meiner fachlichen Unkenntnis bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass die Funktion der REG-Sicherungen nicht mit der Bauform (REG) zusammenhängen. Oder meinst du damit, dass bauartbedingt 16A nicht empfehlenswert sind, obwohl es entsprechende Produkte gibt?

      Daher hatte ich nach Sicherungen und Sicherungshaltern gesucht, um welche direkt hinter (=sekundär) mein verbautes 600 W Netzteil in einer Verbindungsdose zu klemmen. Bei der Suche habe ich allerdings x Varianten von Sicherungen gefunden, sowohl was die Bauform angeht als auch die Verhaltensweise.
      Ich hatte darauf gehofft, den korrekten Typ genannt zu bekommen, optional gerne mit Link zu Beispielprodukt.

      Feinsicherung? Größe? Flachsicherung? Flink? Mittelträge? Träge?

      Kommentar


        Ich rate dringend davon ab Netzteile >320W zu verbauen. Wenn man keine Fachkenntnisse hat, kann man nur Fehler machen.
        Zu dem Thema SIcherungen gibt es hier einen langen Thread, da stehen auch die Probleme. Ich werde dir zu keinen Sicherungen raten.

        Kommentar


          hier gehts zum sicherungsthread, hilft dir vielleicht

          ansonsten halte dich an hjk's rat
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Das Enertex parallel schalten ist doch auch nur ein "Workaround" weil es dazu keine Alternative mit mehr Leistung für die Hutschiene gibt. Ein wirklichen Vorteil gibt es doch gar nicht sich eine benötigte Leistung aus dem parallelschalten von Netzteilen zu erschaffen.

            Kommentar


              Naja je nachdem wie die Treiber verklemmt sind und Bewegung im Haus sich verteilt und die Nachlaufzeiten in PM's eingestellt sind, kann es ja immer mal bei einigen Schaltbefehlen zu Schwankungen der Last rings um die Lastgrenze eines Netzteil schwanken. bei getrennten könnte da also öfters mal die Standbyabschaltung wirken und ggf stört den Bewohnern da eine ggf vorhandene Anlaufzeit der Netzteile. Bei der Parallelschalte wäre das ja erstmal nicht der Fall.

              Viel könnte wäre wenn dabei, dem man auch anders begegnen könnte.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Ich denke die meisten schalten aber nur 2 oder 3 parallel weil Enertex oder auch sonstwer keine stärkeren Varianten des Netzteils liefern kann.

                Kommentar


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ein wirklichen Vorteil gibt es doch gar nicht sich eine benötigte Leistung aus dem parallelschalten von Netzteilen zu erschaffen.
                  Ausfallsicherheit: Wenn eins den Geist aufgibt, kann man immer noch 90% der täglichen Anforderungen abdecken. Nur das Putzlicht geht dann nicht mehr, oder nur noch in einem Raum. Gibt's ja grad einen Thread hier im Forum dazu, wie man ein ausgefallenes NT detektiert.

                  Kommentar


                    Versteh ich nicht. Ich schalte 2 Netzteile parallel um auf die benötigste Leistung meiner Beleuchtung zu kommen. Fällt nun eines aus hat die Kombi zuwenig Leistung und das andere geht wegen Überlast ebenfalls aus. Da habe ich mehr von wenn ich meine Beleuchtung sinnvoll auf 2 voneinander unabhängige Netzteile verteile.
                    Und ich muss mir auch keine Gedanken darum machen wie ich nun ein ausgefallendes Netzteil eines Netzteilarrays erkenne.
                    Glaubst du denn wirklich die Leute würden es vorziehen 2 kleinere Netzteile parallel zu schalten wenn es alternativ auch eines mit doppelt soviel Leistung gäbe was obendrein auch billiger wäre als die 2 kleinen zusammen? Ich denke nicht.
                    In meinen Augen ist das aktuell der primäre Grund wieso sich mit der parallelschaltung überhaupt befasst wird. Bei den HLGs hat das auch niemand gemacht und auch nicht vermisst sondern man hat die Beleuchtung sinnvoll auf die Netzteile verteilt.
                    Zumal wenn ein Netzteil kaputt ist seh ich es auch direkt weil dann sind die entsprechenden Lampen dunkel. Bei einem Array muss ich mir entweder Gedanken machen wie ich sowas "Smart" erkenne oder ich bemerke es erst dann wenn ich auf einmal merke ne bestimmte Lichtstarke Szene funktioniert auf einmal nicht mehr.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 16.01.2019, 01:11.

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Ich schalte 2 Netzteile parallel um auf die benötigste Leistung meiner Beleuchtung zu kommen. Fällt nun eines aus hat die Kombi zuwenig Leistung und das andere geht wegen Überlast ebenfalls aus.
                      Es geht nur wegen Überlast aus, wenn es auch überlastet wird, also wenn alle Leuchten mit 100% Betrieben werden. Wie oft ist das der Fall? Edit: Ich betreibe an einer Gruppe bis zu 8 Leuchtengruppen. Also nicht eine Voute die 300 Watt benötigt.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Da habe ich mehr von wenn ich meine Beleuchtung sinnvoll auf 2 voneinander unabhängige Netzteile verteile.
                      Nope. Dann funktioniert nämlich z.B. im Badezimmer das Licht so lange nicht, bis das NT ersetzt wurde. Beim Parallelbetrieb kann ich hingegen z.B.: Bad oder Küche auf jew. 100% oder Bad und Küche zusammen auf 50% betreiben.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Und ich muss mir auch keine Gedanken darum machen wie ich nun ein ausgefallendes Netzteil eines Netzteilarrays erkenne.
                      Verstehe ich nicht. Der Fehlerfall ist bei beiden Varianten offensichtlich erkennbar. Wenn man die Info auch auf den Bus bekommen möchte ist auch da die Vorgehensweise ähnlich, wenngleich ich nicht wüsste wie man im Parallelbetrieb erkennen könnte welches der NT im Verbund defekt ist. Wissen muss man das aber ohnehin nicht.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Glaubst du denn wirklich die Leute würden es vorziehen 2 kleinere Netzteile parallel zu schalten wenn es alternativ auch eines mit doppelt soviel Leistung gäbe was obendrein auch billiger wäre als die 2 kleinen zusammen?
                      300 Watt auf Hutschiene in 8 TE mit ansonsten gleichen Werten (Standby, Überlasterkennung) wie das Enertex um 150 EUR? Ich glaube da würde ich die 300 Watt Variante nehmen weil es auch einfacher zu verkabeln ist. In meinem Fall habe ich letzten Endes in meinem Raum ohnehin mehrere Leuchtengruppen. Die hängen dann halt an unterschiedlichen Netzteilen.
                      Nur: Die Frage stellt sich garnicht, weil es sowas nicht gibt. Aber das Produkt welches es gibt, bietet den Vorteil der Parallelschaltung also kann man ihn auch nutzen.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Bei den HLGs hat das auch niemand gemacht und auch nicht vermisst sondern man hat die Beleuchtung sinnvoll auf die Netzteile verteilt.
                      Richtig. Keine Ahnung ob die das überhaupt können. Es gibt schon ein paar ältere Diskussionen hier bzgl. Parallelschaltung der NT. Soweit ich mich erinnern kann haben die HLGs aber einen höheren Standbyverbrauch, weshalb die Anforderung der Schaltung eine ganz andere war. Nämlich nur NT 1 betreiben, sobald dieses an die Leistungsgrenze stößt, NT 2 primärseitig dazu schalten usw... Abschalten in die umgekehrte Richtung. Das ist aber relativ komplex. Man hat dann auch gleich einfach zum größeren NT gegriffen.
                      Das Argument "Früher, bei den HLGs hats auch keiner vermisst" lasse ich aber nicht gelten. Denn "früher" wurde hier auch sehr gerne und oft das HLG-600 empfohlen.
                      Erst später gab's eine Trendwende zu kleineren NT (aufgrund der sekundären Absicherung).
                      Wer weiß... vl. verschiebt sich ja der Trend in Richtung Parallelbetrieb, vl. aber auch nicht .

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Bei einem Array muss ich mir entweder Gedanken machen wie ich sowas "Smart" erkenne oder ich bemerke es erst dann wenn ich auf einmal merke ne bestimmte Lichtstarke Szene funktioniert auf einmal nicht mehr.
                      Ja, beim Parallelbetrieb sind die Auswirkungen eines Ausfalls weniger gravierend, weshalb du es seltener und damit später merken wirst. Aber das zwingt einem ja nicht dazu es "smart" zu erkennen?

                      Wobei ein Problem gibt es schon im Parallelbetrieb. Und zwar dann wenn viel Licht mit BWM geschalten wird. Dann ist es nämlich im Fehlerfall im ganzen Haus dunkel sobald du einen Raum betrittst in welchem der BWM das Licht einschaltet und damit die Überlast auslöst.
                      Ja... da braucht es noch ein paar Überlegungen dazu...

                      Kommentar


                        Ja und bei mir geht alles über PM und Logiken die Szenen aktivieren. Ohne gescheite Defekterkennung zur automatischen Dimmanpassung /Szenenkorrektur wäre ich da auch viel im Dunkeln.

                        Demnach muss man bei beiden Lösungen schnell für Ersatz sorgen und oder einiges im Verteiler auf der 24V Seite umklemmen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Das Enertex parallel schalten ist doch auch nur ein "Workaround" weil es dazu keine Alternative mit mehr Leistung für die Hutschiene gibt.
                          Die Parallelschaltung ist kein "Workaround" sondern ein Feature, das von Enertex so designt wurde, um viele Varianten zu sparen. So habt Enertex ein Gerät, dass sie in vernünftigen Stückzahlen fertigen und an Lager halten können. Ich finde das super!


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Bei den HLGs hat das auch niemand gemacht und auch nicht vermisst sondern man hat die Beleuchtung sinnvoll auf die Netzteile verteilt.
                          Bei den Meanwell-Netzgeräten war Parallelschaltung übrigens kein Feature und somit nicht erlaubt

                          Ich finde es schon seltsam: jahrelang wurde (berechtigterweise!) bemängelt, dass es kein vernünftiges REG-Netzgerät mit Zulassung für Beleuchtung gibt. Jetzt ist es endlich da, unterstützt sogar Parallelschaltung und man versucht das Haar in der Suppe zu finden!

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Demnach muss man bei beiden Lösungen schnell für Ersatz sorgen
                          Wenn man ein halbes oder volles Duzend solcher Netzgeräte im Verteiler hat, lohnt es sich, ein Reserve-Netzteil am Lager zu haben, genauso wie eine KNX-Stromversorgung.

                          Idee an enertegus: bei einem eventuellen späteren Redesign wäre ein KNX-Anschluss, welcher System OK (regelmässig), Ausgangsspannung und Strom sowie Temperatur der einzelnen Netzteile liefert eine nette Erweiterung für die, welche die NG per externer Logik überwachen wollen.
                          Zuletzt geändert von concept; 16.01.2019, 16:48.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            und man versucht das Haar in der Suppe zu finden!
                            Naja, das Haar ist halt der Preis.

                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Idee an enertegus: bei einem eventuellen späteren Redesign wäre ein KNX-Anschluss, welcher System OK (regelmässig), ...
                            +1 für die Idee. Da das aber wahrscheinlich den ganzen Rattenschwanz bzgl. KNX-Zertifizierung des Geräts hinter sich herzieht und viele Kunden (diese Loxone-Leute ^^) nichts von dieser Variante habe, würde mir ein potentialfreier Ausgang für NT = OK / NT = nicht OK vollkommen reichen.

                            Kommentar


                              Es geht nicht um das Haar in der Suppe es ist nicht mal Kritik an dem Gerät. Meine Aussage war lediglich dass sich die Leute mit parallel Schaltung überhaupt beschäftigen weil es keine leistungsstärkeren Varianten davon gibt. Wie hoch wäre denn der Anteil derer die 2 Geräte einem vorziehen diese dann parallelschalten weil sie mehr Leistung brauchen was noch dazu teurer wäre?

                              Da muss man wirklich um mehr als um eine Ecke denken um daraus Kritik an dem Gerät abzuleiten

                              Kommentar


                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Da das aber wahrscheinlich den ganzen Rattenschwanz bzgl. KNX-Zertifizierung des Geräts hinter sich herzieht und viele Kunden (diese Loxone-Leute ^^) nichts von dieser Variante habe, würde mir ein potentialfreier Ausgang für NT = OK / NT = nicht OK vollkommen reichen.
                                Na auf Loxone-Leute würde ich jetzt aber wirklich keine Rücksicht nehmen ;-). Aber klar, ein potentialfreier Kontakt würde für die Ueberwachung grundsätzlich genügen. Ich habe aber lieber ein Gerät auf dem Bus als irgendwelche Kontakte auf Binäreingänge verkabeln zu müssen. Mal sehen, was Enertex dazu meint...

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Meine Aussage war lediglich dass sich die Leute mit parallel Schaltung überhaupt beschäftigen weil es keine leistungsstärkeren Varianten davon gibt.
                                Ja, zwei Ausgangsklemmen... ist ja auch extrem komplex, womit man sich da beschäftigen muss...

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Wie hoch wäre denn der Anteil derer die 2 Geräte einem vorziehen diese dann parallelschalten weil sie mehr Leistung brauchen was noch dazu teurer wäre?
                                Ganz klar wären die Entwicklungs-, Fertigungs-, Logistik und Vertriebskosten einer ganzen Palette an leistungsmässig abgestuften Geräten höher. Diese Mehrkosten müssten zwangsläufig an die Endkunden weitergegeben werden. Also sehe ich in der jetzigen Lösung nur Vorteile für den Hersteller und den Anwender, solange die Stückzahlen nicht wirklich sehr gross werden. Das könnte sich ändern, wenn die Geräte weltweit erfolgreich werden. Aber wir sind ja nun erst mal am Anfang...
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X