Hallo,
ich habe aktuell einen Voltus 30130 RGBW Stripe (https://www.voltus.de/out/pictures/m...oltus30130.pdf)
Uns ist das Weiß aber zu kalt. Daher überlege ich
a) einen WW hinzuzufügen
b) einen TW dazuzukaufen
Das Ganze ist in einer Voute, so dass Abstände der LED zueinander keine Rolle spielen, da der Abstand zur beleuchteten Fläche groß ist.
Der vorhandene Stripe hat laut oben verlinktem Datenblatt 600lm/m.
Es sind ca 26m.
Ein wenig größere Helligkeit würde auch nicht schaden, daher tendiere ich zu einem neuen TW Stripe.
Kurze finanzielle Betrachtung: Der Stripe läuft nur in der dunklen Jahreszeit max 5h/Tag. Somit sind die Stromkosten bei 35ct/kWh ungefähr 121€/m (auch das erste mal dass ich Stromkosten pro Meter angebe). Da kann man also schon den effizienteren Stripe nehmen.
Der effizienteste TW aus der o.g. Tabelle ist der Everen 5579. Der hat aber nur einen RA von 82. Der Luminize 302.290 hat RA>90 und ist pro meter eine ganze ecke weniger effizient.
Ist ein Ra von 82 gut genug?
Habt ihr sonst noch einen Rat?
Zum Netzteil (zugegeben, es wird OT...):
das ist mit dem aktuellen Stripe schon ausgelastet. Aber ich würde dessen CW Anteil ja abklemmen und stattdessen den TW anklemmen. Dabei muss man ja m.W. nicht die volle Leistung annehmen, da nur 0/100 oder 50/50 oder 100/0 angesteuert wird (oder?).
Und meist nutze ich ja Weiß oder RGB.
Wenn ich das Netzteil überlaste, dann nimmt es keinen Schaden, sondern die LEDs leuchten nicht so hell, wie sie könnten. Richtig?
Zum Dali-EVG: Ich hab noch einen Vierkanal DT6 EVG. Das hätte den Charme, dass ich den Stripe in zwei Hälften getrennt ansteuern kann. Allerdings müsste ich die Farbsteuerung in einer externen Logik (Homeassistant) machen, denke ich (Dali-GW ist ein IPAS e64, baugleich MDT).
Von Lunatone gäb es sonst einen Dali-Dimmer für 2xTW und 16A. Leider aber nur REG. Ich hätte da Platz... Kann ich eine kleine Hutschiene in der abgehängten Decke installieren, oder ist das nicht zulässig?
Gruß,
Hendrik
ich habe aktuell einen Voltus 30130 RGBW Stripe (https://www.voltus.de/out/pictures/m...oltus30130.pdf)
Uns ist das Weiß aber zu kalt. Daher überlege ich
a) einen WW hinzuzufügen
b) einen TW dazuzukaufen
Das Ganze ist in einer Voute, so dass Abstände der LED zueinander keine Rolle spielen, da der Abstand zur beleuchteten Fläche groß ist.
Der vorhandene Stripe hat laut oben verlinktem Datenblatt 600lm/m.
Es sind ca 26m.
Ein wenig größere Helligkeit würde auch nicht schaden, daher tendiere ich zu einem neuen TW Stripe.
Kurze finanzielle Betrachtung: Der Stripe läuft nur in der dunklen Jahreszeit max 5h/Tag. Somit sind die Stromkosten bei 35ct/kWh ungefähr 121€/m (auch das erste mal dass ich Stromkosten pro Meter angebe). Da kann man also schon den effizienteren Stripe nehmen.
Der effizienteste TW aus der o.g. Tabelle ist der Everen 5579. Der hat aber nur einen RA von 82. Der Luminize 302.290 hat RA>90 und ist pro meter eine ganze ecke weniger effizient.
Ist ein Ra von 82 gut genug?
Habt ihr sonst noch einen Rat?
Zum Netzteil (zugegeben, es wird OT...):
das ist mit dem aktuellen Stripe schon ausgelastet. Aber ich würde dessen CW Anteil ja abklemmen und stattdessen den TW anklemmen. Dabei muss man ja m.W. nicht die volle Leistung annehmen, da nur 0/100 oder 50/50 oder 100/0 angesteuert wird (oder?).
Und meist nutze ich ja Weiß oder RGB.
Wenn ich das Netzteil überlaste, dann nimmt es keinen Schaden, sondern die LEDs leuchten nicht so hell, wie sie könnten. Richtig?
Zum Dali-EVG: Ich hab noch einen Vierkanal DT6 EVG. Das hätte den Charme, dass ich den Stripe in zwei Hälften getrennt ansteuern kann. Allerdings müsste ich die Farbsteuerung in einer externen Logik (Homeassistant) machen, denke ich (Dali-GW ist ein IPAS e64, baugleich MDT).
Von Lunatone gäb es sonst einen Dali-Dimmer für 2xTW und 16A. Leider aber nur REG. Ich hätte da Platz... Kann ich eine kleine Hutschiene in der abgehängten Decke installieren, oder ist das nicht zulässig?
Gruß,
Hendrik
Kommentar