Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Ubiquiti Access Points und UniFi Cloud Key

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Bei mehreren AP's stellt man eigentlich immer die Kanäle manuell ein. Man schaut bei den AP Stellen welche Kanäle die Nachbarn belegen und notiert sich die besten. Dann schaut man sich die AP Kanäle (1,6,11 => 20 MHz Kanalbreite keine 40!) an und verteilt die so, dass sich keine gleichen Kanäle benachbarn.

    ​​​​​​5 und 2,4GHz hab ich immer auf der gleichen SSID - so wechselt der Client von alleine auf 5GHz .

    Und dein letztes Problem - das kommt auf den "dummen" Switch an. Mit VLANs vergrößert sich das Ethernet Frame - 90% der Switche können damit nicht um und verwerfen das Packet (schon mehrfach hat mich das Nerven gekostet weil ein Kunde so einen Switch hatte in der Leitung und meinte das Kabel geht ganz gewiss durch ) . Merken wirst du es, wenn dein untagged Management Lan geht, sprich die AP's mit dem Controller reden können aber deine Vlan Wlans nicht funktionieren ​​​​​​​​​​ (BTW. Wann bekommt ubiquiti es endlich hin das Management auch Tagged fähig zu machen )
    Hans Martin

    Problem? "Verstehe das Problem!"

    Kommentar


      #47
      Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
      Bei mehreren AP's stellt man eigentlich immer die Kanäle manuell ein. Man schaut bei den AP Stellen welche Kanäle die Nachbarn belegen und notiert sich die besten. Dann schaut man sich die AP Kanäle (1,6,11 => 20 MHz Kanalbreite keine 40!) an und verteilt die so, dass sich keine gleichen Kanäle benachbarn.
      Ich will hier auf keinen Fall Hans Martin widersprechen, da er offensichtlich mehr Ahnung davon hat wie ich selbst. Ich habe aber bei mir die Kanalwahl auf automatisch gelassen, der Controller hat die AP's allein auf de Kanäle 1, 6 und 11 verteilt. Ich habe bei mir in jedem Raum und auf der Terrasse einen AP und somit immer voller Pegel. Im Haus sind die Signale der Nachbarn >40dB schwächer und auf der Terrasse auch noch >20dB. Da alles problemlos läuft, habe ich auf diese Art Feintuning bisher verzichtet.

      Interessant ist auch, dass die Nachbarn mit dem stärksten Pegel auf Kanal 11 sind, und mein Controller nur einen einzigen AP diesen Kanal zugeordnet. Da habe ich jetzt mal kurz gemessen und in diesem Raum ist tatsächlich kein einziges Signal von einen Nachbarn zu messen. Also, glücklicher Zufall oder macht das der Controller eventuell sogar intelligent?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
        Bei mehreren AP's stellt man eigentlich immer die Kanäle manuell ein. Man schaut bei den AP Stellen welche Kanäle die Nachbarn belegen und notiert sich die besten. Dann schaut man sich die AP Kanäle (1,6,11 => 20 MHz Kanalbreite keine 40!) an und verteilt die so, dass sich keine gleichen Kanäle benachbarn.

        ​​​​​​
        Ist doch kein Argument. Was wenn der Nachbar seine Hardware wechselt oder mal den Kanal wechselt? Man lässt es auf Automatik die kann sich dann um alles kümmern. Manuelle Kanalvergabe ist schon dann ein Problem wenn 2 Leute das gleiche machen und sich nicht gegenseitig absprechen.
        Meine UniFi Hardware wechselt von Zeit zu Zeit auch den Kanal. An der Sendeleistung würde ich ebenfalls nicht dran rumspielen und auf Automatik lassen. Maximale Sendeleistung ist nicht immer das Optimum in Umgebungen mit mehreren APs

        Wie würdet ihr die Einstellungen vornehmen:
        Radio:
        - Kanal automatisch/manuell?
        - Channel width? gleich auf HT40 bei 2g?
        Kanal automatisch. Benutze HT20 bei 2G. Geräte wie Apple Devices (zumindest iOS) verwenden sowieso bei 2G nur HT20, auch der Intel WLAN Treiber nutzt nur HT20 wenn man nicht explizit auf HT40 umstellt.
        Bei 5G nutze ich HT40. Das sind auch die Grundeinstellungen der Unifi Hardware. Breitere Kanäle sind schneller, allerdings ist die Verbindung dann auch anfälliger. Also gehe ich eher auf mehr Stabilität als auf mehr Speed.

        Wlans:
        - verwendet ihr für 2g und 5g unterschiedliche SSIDs?
        Nö, sehe kein Sinn drin, außer du brauchst ne SSID für etwas deren Geräte allesamt nur 2,4Ghz können, dann ist die entsprechende SSID im 5Ghz Band natürlich sinnlos. Guest und Private WLAN sind bei mir aber beides 2,4 und 5Ghz. Willste WLAN Drucker oder anderes Smarthome Zeugs in ein eigenes SSID packen brauchste natürlich kein 5Ghz, da die Geräte idr nur 2,4 können.

        Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigen
        Moin, den Router habe ich ja. Die Telekom stellt ein Glasfasermodem bereit, dieses erledigt aber nur die Einwahl ins Internet. Ansonsten ist bei mir der Aufbau ähnlich dem von concept geplant. Lediglich das Telefon bereitet mir noch Kopfzerbrechen, welches sonst direkt über die Fritzbox laufen würde, welche ich aber nicht verbauen möchte.
        Am liebsten hätte ich ja ein Telefon mit integriertem SIP-Client (die Telekom rückt zum Glück die Zugangsdaten raus), so dass ich dieses einfach nur ins Netzwerk integrieren muss. Leider finde ich nur keinen für Privatanwender und es soll weder kabelgebunden noch ein Businessteil für >200€ sein.

        Hat ansonsten schon jemand Erfahrungen mit einem ATA (Analog-Telefon-Adapter) gemacht?
        https://www.amazon.de/Gigaset-N510-P.../dp/B005OV6RRK

        Hat sogar "echtes" POE im Gegensatz zu der Consumer Variante. Und Gigaset Dect Telefone dann so wie man sie braucht.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.08.2017, 15:50.

        Kommentar


          #49
          Hubertus und Heinz - vielleicht War meine Aussage zu allgemein gesprochen. Ich hab es bei größeren (aber auch bei kleineren Installationen mit 3 APs) erlebt, wie die Kanäle hin und her gesprungen sind - leider immer suboptimal. Einordnung: Hotels mit 2 weiteren Hotels als Nabarn sowie bei mir Zuhause mit 2 Nachbarn in 20m Abstand.
          Dass Problem bei einer Installation mit 5 AP'S ist dass die Frequenzen sich nicht überlappen dürfen - da jeder AP aber selber nur seine Nabarn sieht wählt er vllt einen Kanal auf dem gerade Du einsprichst mit einem Nachbar AP.
          Letztendlich soll jeder es so machen wie er es gut findet - für mich hat sich ein fester Kanal bewährt. Wobei bei 2 AP's und einer kleineren Fläche über den Sinn eines festen Kanals im Einzelfall zu entscheiden ist

          Und du hast natürlich recht Hubertus - Sendeleistung ist nicht alles. Manchmal ist es eher kontraproduktiv da du aufm Papier und in der survey gute Reichweiten hast aber ältere und schwächere Geräte von Hotelgästen kränkeln dann - das ist aber eher nicht für Privathaushalte interessant vllt fürn einen Raspi 3 im eimem Beton Bunker
          Hans Martin

          Problem? "Verstehe das Problem!"

          Kommentar


            #50
            Zitat von ezi Beitrag anzeigen
            Wie würdet ihr die Einstellungen vornehmen:
            Radio:
            - Kanal automatisch/manuell?
            - Channel width? gleich auf HT40 bei 2g?

            Wlans:
            - verwendet ihr für 2g und 5g unterschiedliche SSIDs?
            Kanal:
            Automatik. Die Unifis beachten dabei auch Überlappungen und nehmen meist 1, 6, 11. Übrigens ist die reine Anwesenheit von einem fremden WLAN auf dem gleichen Kanal nicht schlimm und störend. Störend wird es erst wenn dort auf viel Traffic drüber läuft. Die Unifis beachten auch das bei der Kanalwahl, daher kann es optisch komisch aussehen wenn ein Unifi AP z.B. Kanal 6 wählt obwohl dort schon mehrere anderes WLANs sind. Auch non-WLAN wird beachtet bei der Kanalwahl, wie z.B. Bluetooth.
            Das kann man manuell alles gar nicht beachten da das alles hoch dynamisch ist.
            Im 5GHz Bereich ist dank DFS Automatik sowieso pflicht.

            Für 2g und 5g benutzen wir die gleiche SID, sollen die Geräte selbst wählen wo sie ein besseres Signal bekommen. 5g habe ich allerdings im Unifi auf priorisiert gesetzt.

            Bandbreite... wenn du die maximale Geschwindigkeit nicht brauchst HT20. Sonst HT40. HT40 ist Störanfälliger, belegt mehr Kanäle. HT20 Clients können übrigens trotzdem verbinden wenn du HT40 wählst.



            Kommentar


              #51
              HT20 Clients können übrigens trotzdem verbinden wenn du HT40 wählst.
              Das ist zwar richtig nur nutzen kaum Geräte HT40 im 2,4Ghz WLAN. Unter iOS kannste es gar nicht umstellen, bei einem Windows PC schon voreinstellung ist idr aber HT20. Also man muss dann auch seine Clients entsprechend einstellen sodass sie HT40 auch nutzen

              Kommentar


                #52
                Eine generelle Frage, weil es hier um die Ubiquiti Produkte geht, hat denn jemand auch schon mal einen Vergleich zwischen dem FritzWLAN 1750E Repeater als LAN-Brücke (nicht Reperater-Betrieb) und dem Ubiquiti AP AC Pro gemacht? Wir sind auch dabei, nächstes Jahr ein Haus (Satteldach, KG, EG, OG) zu bauen, mit Betondecken auf jeden Fall, ansonsten mit Ziegelmauerwerk. Da bei mir weiterhin meine Fritzbox 7490 zum Einsatz kommt, würde sich für EG und OG aus meiner Sicht der 1750E betrieben als AP anbieten. Pro Stockwerk einer im Flur zB mit Netzwerkkabel an die Fritte im Keller Technikraum. Diese übernehmen dann ja auch direkt mit das Gastnetzwerk von der 7490 und es kommt alles vom selben Hersteller. Ich schwanke da noch stark zwischen eben AVM und Ubiquiti, oder sind die Ubiquiti APs deutlich besser (vorallem 5ghz Reichweite)? Designtechnisch schauen die Ubbiquiti deutlich besser aus, lassen sich bestimmt ins Hausbild besser integrieren, denn für den 1750 benötige ich ja immer zusätzlich eine Steckdose. Richtige Vergleiche habe ich bisher noch nicht gefunden. Vielleicht hat einer von Euch da ja etwas Erfahrung in Bezug auf Leistung des 1750 gegenüber dem AP lite oder Pro.

                Danke und Gruß
                Dominik

                Kommentar


                  #53
                  Hi

                  Mittlerweile habe ich die Fritzboxen seit etlichen Jahren über viele Generationen in Betrieb aber das WLAN war und ist grottig. Wenn Du dagegen einmal einen Unify-AP in Verwendung hast, ist das wie eine Erleuchtung. Von daher: Wenn's um WLAN geht, eindeutig Unify!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #54
                    Ich sehe es aus einem anderen Winkel: Für den geringen Aufpreis pro Access Point bekommt man: 4 WLANs, POE und wesentlich mehr Kapazität pro AP. Insofern war die Entscheidung für mich einfach. Via des Controllers bekomme ich die Daten zudem in meine Heimautomationslösung (FHEM) zurück, sodass ich auch alle "Insights" (Wer ist wo verbunden etc) wieder raus bekomme.

                    Kommentar


                      #55
                      Danke für Eure Antworten. Dann werde ich mir doch mal einen ap ac pro anschaffen und erstmal in der Wohnung testen.

                      Gruss
                      Dominik

                      Kommentar


                        #56
                        Habe beide getestet (ich habe auch erst gedacht das die AP von Fritz reichen) aber selbst mit einem AP je Etage (EG, 1OG, 2. OG) hatte ich mehr Probleme mit Datendurchsatz und Reichweite als jetzt mit einem Unifi AP Pro im 1.OG.
                        Ich würde auch nichts anderes mehr als die Unifi AP Pro kaufen.

                        Kommentar


                          #57
                          Habe in zwei Häusern auch vorwiegend gute Erfahrung mit den Unifi gemacht. Zuhause habe ich eine FB und einen AP Pro und dort habe ich häufig mit WLAN-Call Probleme. Woher das rührt konnte ich aber noch nicht rausbekommen.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #58
                            Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, würde ich trotzdem meine Frage gerne hier stellen. Ich beschäftige mich gerade mit dem Feintuning meiner beiden UniFi AP's und würde gerne wissen wie ich die Einstellungen so habt. HT20 und automatische Kanalwahl habe ich hier bereits gelesen, ist das noch aktuell? Und was ist mit der Sendeleistung? Kann die auch auf Automatisch stehen oder sollte man die irgendwie manuell regeln? Ist es nicht so relevant wenn sich die beiden AP's funktechnisch kreuzen oder sollte man dann die Sendeleistung reduzieren?

                            Kommentar


                              #59
                              Lass die Sendeleistung auf automatik, die fix einzustellen, beispielsweise auf den Maximalwert, kann mitunter sogar nachteilig sein grade wenn andere APs auch noch funken.
                              Habe HT20 im 2,4Ghz Bereich und HT40 bei 5Ghz.

                              Höhere Werte machen die Verbindung weniger stabil, erhöhen aber den Durchsatz.
                              Viele Clients wie Apple Geräte oder Intel WLAN in Notebooks benutzen sowieso bei 2,4Ghz nur HT20.

                              Kommentar


                                #60
                                Hat hier einer eine Datenrate von 200 mbit oder mehr mit den UAP AC Pro schon hinbekommen ? Ich habe neuerdings eine 200 mbit Internet Leitung. Wenn ich auf das Kabelmodem mit Kabel direkt gehe bekomme ich die 200 mbit. Wenn das aber über WLAN geht ist bei 80-120 mbit Schluss. Nähe war von 1-5m Entfernung. Getestet habe ich Tablet und PC. AP ist direkt ans Modem angeschlossen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X