Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frank65
    antwortet
    Komisch, dass sich das RWE SmartHome Team hier gar nicht mehr zu Wort meldet. Letzter Beitrag am 09. Januar.

    Engagement schon vorbei ?

    Gruß, Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Danke naofireblade! Dein Tipp hilft mir wenigstens weiter!

    LG Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • naofireblade
    antwortet
    Übereinander blenden der Zeitprofile

    Hallo Vanguard,

    eine Übereinander Blendung der Heizungsprofile ist möglich.

    Hierfür habe ich im Raum "Übergreifend" ein Zeitprofil (zB. "Heiz. Mo-Fr") erstellt und dort alle Heizungsregler aus allen Räumen reingezogen. Nun kann man die Heizungsregler oben gruppieren oder einzeln darstellen.
    Wenn sie einzeln dargestellt werden kann man einen nach dem anderen anklicken und konfigurieren, die anderen Regler scheinen dahinter durch (außer man hat unten links das Häckchen "nicht gewählte Geräte ausblenden" aktiviert).
    Die Temperaturskala links ist bei jedem Regler variabel, je nachdem welche Min- und Maxtemperatur man für die einzelnen Regler eingestellt hat.

    PS: Um jetzt alle einzelnen Heizprofile in ein übergreifendes Heizprofil zu übertragen, kann man sich unter Einstellungen -> Systemverwaltung -> "Möchten Sie die Konfiguration ausdrucken", die alten Profile ausdrucken (statt sie auf einen Zettel zu schreiben).

    Ich hoffe das war wonach du gesucht hast

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    ich fühle mich immer noch wie ein Betatester

    Hallo Thomas,

    mir wäre lieb wenn du meine Texte besser/anders lesen/interpretieren würdest !
    Du mußt die Geräte in dem Zusammenhang sehen, wie sie angeboten werden !

    Tür- Fenstersensor im Sicherheitspaket - wo ist hier die Sicherheit, wenn keine Reaktion erfolgt, die auf eine Veränderung Aufmerksam macht ?
    Was habe ich davon, wenn ich erst abfragen muß, ob etwas passiert sein könnte ?
    Also bleibt doch nur der Rauchmelder, weil der eine Email versendet, die mich überall erreicht, da ich sie direkt übers Handy erhalte !
    Nur so kann ich reagieren - alle anderen Möglichkeiten kommen wahrscheinlich immr zu spät?!

    Bewegungsmelder im Sicherhietspaket - Was habe ich davon, wenn das Teil eine Bewegung meldet und mich nichts über die Bewegung informiert ?

    Thema Programmversion v1.4:
    Was habe ich HEUTE von einer Software die erst im zweiten Quartal erscheinen wird und alles besser machen soll ?
    Ich möchte mein Sicherheitspaket HEUTE als Sicherheitspaket nutzen und nicht erst übermorgen !
    Ich habe heute 200 Euro dafür bezahlt - ich möchte jetzt Leistung und keine Deko !
    Also ich bitte dich, denn sonst klingst du Abschnittsweise, wie ein Verkäufer aus dem Smarthome-Vertrieb.

    Heizkörperthermostat - was nutzt mir die aufwendige Feuchtigkeitsmessung/Temperaturmessung (übrigens unmittelbar am Heizkörper) wenn mir der ermittelte Feuchtewert nichts sagt oder keine Reaktion auslöst? Viel Geld/Aufwand für nichts !

    Zum Thema "Profile übereinander blenden":
    Eigentlich eine simple Lösung alle Profile übereinandergelegt auszuwerten, um Zeiten und Temperaturverläufe besser aufeinander abzustimmen.
    Zur Zeit muß man sich erst durch die Profile arbeiten und alle Einstellungen aufschreiben!

    Im Grunde fehlt hier überall eine logische Schlussfolgerung !
    Das jetzige Konzept wirkt auf mich etwas kopflos.
    Hier riecht es verdammt nach "eine schnelle Mark machen wollen"!

    Dem smarthome-Team fehlt ein Steve Jobs, der das Zepter in die Hand nimmt.
    ...so wird das nichts !

    Ich überlege, dasss gesamte Zeugs wieder zurück zu senden.


    LG
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Vanguard,

    ich bin ebenfalls seit Anfang Dezember des letzten Jahres Anwender von SmartHome und möchte gerne einige Deiner Statements kommentieren, bzw. erläutern wie sich diese Kritikpunkte aus meiner Sicht darstellen.

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    1.) Die Software zum steuern der Geräte ist in einem Beta-stadium.
    Kaum Komfort - wenig Möglichkeit zur übersichtlichen Darstellung der Profile. Es wäre z.B. schön, wenn man die Zeitsteuerung übereinander blenden könnte.
    Das Wort "Beta-Stadium" finde ich ein wenig sehr übertrieben. Sicherlich ist die Anordnung der Räume in einer horizontal scrollenden Ebene nicht gerade der Weisheit letzter Schluss, aber prinzipiell bekommst Du auf diese Weise am komfortabelsten alle "Elemente" die zu einem Raum gehören "auf einen Blick" angezeigt. Sowohl die Aktoren und Sensoren des Raumes mit ihrem aktuellen Sollzustand (Temperaturen, Schaltzustände), die aktuellen Messwerte der Sensoren (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit), als auch die Profile welche für die Geräte dieses Raumes konfiguriert sind und die in diesen Profilen verwendeten Geräte beim "Mouseover" bei den Profile (diese Anzeige wird oft übersehen). Des Weiteren hast Du aus dieser Ansicht heraus Zugriff auf alle Geräte und Profile des Raumes. Nach reiflicher Überlegung finde ich dies im Hinblick auf Übersichtlichkeit sehr gut gelungen, auch wenn man sich "im ersten Moment" eine andere Ansicht wünschen mag. Ich dachte auch zunächst, dass eine frei planbare isometrische Ansicht der eigenen vier Wände "cooler aussehen" würde. Bei genauerer Überlegung musste ich aber eingestehen, dass die oben genannten Anzeigen und Konfigurationsoptionen in einer solchen Isometrie nicht "übersichtlicher" angezeigt werden könnten; ganz im Gegenteil, eine solche Ansicht würde in jedem Fall ein Untermenü pro Raum erforderlich machen und damit wäre die Gesamtübersicht wieder hinfällig. Von daher finde ich es gut so wie es momentan ist. Übrigens: Das beste am "Guten" ist, dass man es stets noch verbessern kann!

    Was meinst Du eigentlich mit "übereinanderblenden" der Zeitsteuerung? Das klingt interessant aber mir ist nicht ganz klar was Du damit meinst.

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    3.a) Den Tipp einen Sensor mit dem Rauchmelder zu koppeln habe ich von der Telefonhotline - sowas steht nirgends beschrieben !
    Hmm... das steht wohl deshalb nirgendwo beschrieben weil es in dieser Form (und mit der derzeitigen Softwareversion 1.3) auch wenig sinnvoll ist dies zu tun. Das RWE SmartHome Team hatte in diesem Thread ja bereits mehrmals auf die erweiterten Möglichkeiten der neuen Software v1.4 hingewiesen, welche zu Beginn des 2en Quartals an den Start gehen soll. Damit kommt auch die Möglichkeit "Bedingungen" in den Profilen zu verwenden und dann erst macht der Tipp mit dem Rauchmelder Sinn. Du kannst dann z.B. einen Schalter, der nahe der Wohnungstür angebracht ist, mit der Funktion "AN=jemand ist zuhause/AUS=niemand ist zuhause" belegen und unterschiedliche Profile z.B. für die Bewegungsmelder anlegen, welche den Zustand dieses Schalters berücksichtigen. Ein Alarm würde dann nur erzeugt wenn die Bedingung "Bewegungsmelder reagiert" und Schalter steht auf "niemand ist zuhause" gegeben ist. Die Alarmaktionen könnten dann nicht nur aus dem Auslösen der Brandmelder bestehen, sondern auch aus dem automatischen Versenden einer SMS an Dein Mobiltelefon, dem hochfahren aller Rolladen und dem einschalten aller Lichtquellen des Hauses. Ich möchte den Einbrecher sehen, der dann noch cool genug ist um unter diesen Bedingungen sein "Werk fortzusetzen".
    Ich könnte mir daher gut vorstellen, dass der Tipp der Hotline mit einem Hinweis auf die neue Softwareversion verbunden war. Mit dem Funktionsumfang der aktuellen Version macht es nämlich wenig Sinn einen Brandmelder "stumpf" an einen Bewegungsmelder oder Tür- Fensterkontakt zu koppeln (siehe Deinen Punkt 3.b).

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    Ansonsten melden die Teile eh nur geöffnet oder geschlossen! Was habe ich in Bezug auf Sicherheit von dieser Meldung. Wenn ich wissen will ob einer Fenster offen ist kann ich auch den Nachbarn um mein Haus schicken!
    Und genau das (nicht mehr und nicht weniger) ist der eigentliche Sinn eines Tür- Fensterkontaktes (WDS). In erster Linie soll er, in Verbindung mit RST und WRT (Heizkörperthermostat und/oder Raumthermostat), dafür sorgen, dass bei länger geöffneten Türen/Fenstern eine Absenkung der Heizleistung erfolgt damit man nicht "zum Fenster raus heizt". In dieser Funktion kann ein WDS auch nicht durch den "Nachbarn, der ums Haus herum geht" ersetzt werden.
    Da ein, trotz Abwesenheit, plötzlich geöffnetes Fenster durchaus auch ein Hinweis auf einen Einbruch sein kann, sollte ein WDS natürlich auch in einem "Sicherheitsszenario" eine gewisse Rolle spielen dürfen.

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    3.b) Das Tür- Fenstersensor-Konzept in Bezug auf Sicherheit ist aus meiner Sicht eh stark improvisiert. Das gesamte Sicherheitspaket ist im Grunde ein Witz.
    Womit koppel ich z.B. den Innenbewegungsmelder? Mir fällt da jetzt auch wieder nur der Rauchmelder ein? Aber wie schalte ich das Ganze wieder aus, wenn ich der Grund für den Alarm bin?
    Software starten - Schieberegler in die "Aus" Position regeln ? Da vergehen etliche Minuten in denen es nervend piepst ! Was also tun ? Genau, Batterien aus dem Rauchmelder rausnehmen !
    Tolle Lösung !
    Ob das Paket "ein Witz ist" kann ich nicht beurteilen und zu den meisten Kritikpunkten habe ich in meinen letzten beiden Anmerkungen ausführlich Stellung genommen. Wenn dennoch Fragen offen sein sollten, dann bitte posten!

    Fakt ist jedenfalls folgendes:
    Solange die in diesem Paket enthaltenen Komponenten ihrem Bestimmungszweck entsprechend eingesetzt werden (der Rauchmelder meldet Feuer, der Bewegungsmelder eine Bewegung und der WDS offene Türen/Fenster, denn anders wird das Paket auch nicht beworben) ist das Paket immerhin noch ein Bundle mit einem Preisvorteil von 50,-€ (ohne Zentrale) bis zu 80,- € (mit Zentrale) gegenüber den Einzelpreisen der enthaltenen Geräte. Ist das etwa nichts?

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    4.) Schimmelschutz an den Thermostaten !
    Ganz toll gelöst - wann bildet sich denn nun der Schimmel ? Bei 60% Luftfeuchte oder 65% ? Ich weiß es nicht.
    Die Lösung hier empfinde ich besonders peinlich. Ich muß eine Prozentzahl vorgeben ! Entweder steht der Schalter auf Aus oder ich muß eine Prozentzahl per Schieberegler festlegen.
    Ich hatte hier mit mehr "Beratung" gerechnet!
    Das ist eine gute Frage "wann bildet sich denn nun Schimmel?"
    Leider gibt es dafür keine einfache und allgemeingültige Antwort und daher ist Deine Antwort "ich weiß es nicht" schon ganz richtig.
    Das weiß nämlich niemand, da Schimmelbildung nicht nur von der Luftfeuchtigkeit allein abhängt. Ich habe mich da auch erst vor ein paar Wochen "schlau gemacht" und fand heraus, dass Temperaturunterschiede, Kältebrücken, und der Kondensationspunkt an den jeweiligen Stellen eines Raumes Faktoren dafür sind. Eine allumfassende Lösung in Form einer für Schimmelbildung einzustellenden "Prozentzahl" gibt es leider nicht. Daher bietet der Schiebregler für "Schimmelwarnung" auch keine individuelle Beratung und daher auch keine "ganz tolle Lösung" zu diesem Thema. Dementsprechend sehe ich einen frei einstellbaren %-Wert für eine Schimmelwarnung als ideal an. Ideal für alle Benutzer, die ihre individuellen Parameter zur Berechnung ihrer individuellen Schwellwerte für die Luftfeuchtigkeit nutzen.
    Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine ausführliche "Beratung", im Rahmen eines Konfigurationsmenüs, nicht realisierbar.

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    60 Euro für ein Heizkörperthermostat ist nicht gerade wenig Geld - für 60 Euro bekomme ich drei elektrische Thermostate beim Aldi mit dem gleichen Ergebnis - ich steuer Zeitabhängig meine Heizkörper !
    Sorry, aber hier stehen jetzt meine letzten Nackenhaare steil!
    Drei elektrische Thermostate von ALDI mit Zeitsteuerung mit dem gleichen Ergebnis!? Wohl kaum!
    Wer sich nur ein wenig mit einem RST-Thermostatventil auseinandergesetzt hat, der erkennt schnell, dass er hier drei Geräte vor sich hat. Zum einen einen Heizkörperthermostaten mit Motorantrieb, zum anderen ein Thermometer und einen Luftfeuchtigkeitssensor. Alle drei Geräte können über ein verschlüsseltes Protokoll mit anderen Geräten und mit einer Zentraleinheit über Profile interagieren. Damit kann dieses Gerät nicht nur einem zentralen Raumthermostaten zugeordnet werden, es kann auch auf die Impulse von Sensoren, wie z.B. Tür- Fensterkontakte, lauschen und dementsprechend "handeln". Von einer reinen "Zeitsteuerung" ist das meilenweit entfernt, daher ist der genannte Vergleich mit den drei ALDI-Thermostaten völlig daneben.

    Mein Fazit:
    Vielleicht sollte man sich zuerst einmal ein bisschen mehr mit der Materie, die man öffentlich kritisieren will, auseinandersetzen bevor man seine Kritik äussert? Vielleicht ist aber auch gerade diese "Spontankritik" gut für das Produkt? Ich handele, für mich selbst, jedoch stets immer noch nach dem RTFM Grundsatz, bevor ich irgendwo eine Kritik poste.

    Erst lesen - dann selbstkritisch nachdenken - dann probieren - und erst dann (berechtigt) meckern!

    Zur Beantwortung offener Fragen stehe ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten, natürlich gerne bereit.

    Viele liebe Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Franznem,

    ich kann das von Dir geschilderte Verhalten nicht erklären, möchte aber ein paar Fragen dazu anmerken aus deren Antworten sich ggf. eine Erklärung für das von dir beobachtete Verhalten ergeben könnte.

    Zitat von franznem Beitrag anzeigen
    Hallo @Vanguard
    so, wenn man dies mit dem Handy mal an oder aus steuern möchte, kann man sich nie sicher sein, ob dies denn wirklich funktioniert.

    Wenn ich mit dem Handy den Schalter auf "aus" schalte, mich abmelde, und danach nochmal anmelde, siehe da: (15\16 °)...obwohl ich es gerade ausgeschalten habe
    Das Schalten einer Funktion (z.B. AN/AUS) egal ob mit dem Browser auf dem Handy oder einem PC funktioniert im Normalfall immer, solange die eigentliche Kommunikation der beteiligten Geräte ungestört möglich ist.
    Ein Heizungsventil (RST) ist nun aber ohnehin kein Gerät mit simpler AN/AUS-Logik, denn es hat darüber hinaus eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. Maximaltemperatur, Minimaltemperatur, Temperatur wenn Profil aus, Frost- und Schimmelwarnung, Kindersicherung und manuelle Übersteuerung, weshalb es normalerweise nicht über AN/AUS sondern über ein Zeitprofil gesteuert werden sollte.

    In diesem Zeitprofil legst Du Schaltpunkte für Temperaturänderungen auf einem Zeitstrahl fest. Diese können für individuelle Tage oder die gesamte Woche gültig sein, d.h. Du kannst mit einem Profil für die Wochentage und einem für das WE unterschiedliches Heizungsverhalten einstellen.
    Bei Erreichen eines Schaltpunktes wird die neue Solltemperatur vom RST übernommen. Wenn Du nun am Drehregler eine andere Temperatur einstellst (was nur geht wenn die Kindersicherung AUS ist) wird diese neue Temperatur solange beibehalten bis ein weiterer Schaltpunkt des Zeitprofiles diese überschreibt (das meint "manuelle Übersteuerung=AUTO). Ist die manuelle Übersteuerung auf MANUELL eingestellt wird diese nicht von dem nächsten Schaltpunkt überschrieben. Eine sinnvolle Ergänzung sind Tür-/Fensterkontakte (WDS), die eine Temperaturabsenkung (mit einstellbarer Verzögerung) bei geöffnetem Fenster signalisieren können. D.h. bei Einstellung von 5 Minuten Verzögerung sendet der WDS einen Absenkimpuls an den RST. Dieser schaltet danach aber nicht AUS, sondern auf exakt 16°C herunter. Diese Temperatur ist in der Firmware des RST für eine Absenkung voreingestellt. Wird das Fenster innerhalb der 5 Minuten wieder geschlossen, erfolgt natürlich keine Temperaturabsenkung.
    Ich habe das deshalb so genau beschrieben weil in diesem Szenario die von Dir erwähnten 16°C systembedingt erzeugt werden würden.

    Was hattest Du denn vor dem "AUS" schalten für eine Temperatur eingestellt?
    Konnte das RST den Schaltbefehl überhaupt ausführen? Bei einer Störung der Kommunikation blinkt die SmartHome-LED dreimal auf, was Du natürlich nicht sehen kannst wenn Du über Mobiltelefon schaltest. Am besten noch mal probieren wenn Du zuhause bist und die Vorgänge überwachen kannst.

    Lief das RST in einem Zeitprofil oder hast Du stets nur den Regler "hoch- und runtergeschoben"? In diesem Fall wäre der Wert der Einstellung "Temperatur wenn Profil aus" interessant. Ist dieser vielleicht auf 16°C eingestellt?

    Welche Temperatur wurde denn nach dem erneuten Anmelden angezeigt? Du schreibst 15/16... das Display zeigt aber immer eine konkrete Temperatur an!

    Mit welchen Geräten bist Du eigentlich noch unzufrieden?
    In Deinem ersten Satz steht seltsamerweise, dass Du mit "den Geräten" unzufrieden bist, obwohl Du in Deinem zweiten Satz schreibst, dass Du erst einmal nur einen einzigen RST ausprobiert hast.
    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen möchte ich daher zunächst einmal bezweifeln, dass Dein umfassendes Urteil "das System befindet sich noch in der Testphase und kann NIEMANDEM empfohlen werden" wirklich auf fundierten Erkenntnissen beruht.

    Aber egal, Jeder soll Seine Meinung äussern dürfen und außerdem steht es ja auch jedem Leser frei sich daraufhin seine eigene Meinung über den Meinungsvertreter zu bilden!
    Ich bin jedenfalls sicher, dass es eine einfache Erklärung für Dein "Phänomen" gibt und gerne bereit Dir bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • franznem
    antwortet
    Hallo @Vanguard

    ich muss dir da einfach nur Recht geben. Ich bin auch ziemlich ziemlich unzufrieden mit den Geräten.
    Ich habe erstmal zum testen nur 1 Heizkörperthermostat dran gebaut, dafür musste ich noch einen Adapter nachkaufen (im Laden 10€). Aber Ok...

    so, wenn man dies mit dem Handy mal an oder aus steuern möchte, kann man sich nie sicher sein, ob dies denn wirklich funktioniert.

    Wenn ich mit dem Handy den Schalter auf "aus" schalte, mich abmelde, und danach nochmal anmelde, siehe da: (15\16 °)...obwohl ich es gerade ausgeschalten habe ??..was bringt mir dann eine handysteuerung frage ich mich da,.

    das ganze System befindet sich noch in der Testphase, würde ich mir jetzt ein eigenes Haus bauen - bzw. jmd. aus dem bekannten Kreis kennen, ich würde das RWE SmartHome NIEMANDEM empfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Betatester für smarthome

    Hallo Bernd,


    1.) Die Software zum steuern der Geräte ist in einem Beta-stadium.
    Kaum Komfort - wenig Möglichkeit zur übersichtlichen Darstellung der Profile. Es wäre z.B. schön, wenn man die Zeitsteuerung übereinander blenden könnte.

    2.) Wiedersprüchliche Beschreibungen - Im Internet ist der Aussenbewegungsmelder wetterfest - in der Kurzanleitung mss er witterungsgeschützt angebracht werden. Macht ja auch Sinn für einen Aussenbewegungsmelder.

    3.) Thema Sicherheit - die Tür- und Fenstersensoren.
    An einer Tür angebracht braucht es nach dem Öffnen der Tür ca. 4 bis 5 sek bis hier der Rauchmelder auslöst und ein Signal abgibt - genug Zeit für einen Einbrecher die Tür wieder zu verschliessen.

    3.a) Den Tipp einen Sensor mit dem Rauchmelder zu koppeln habe ich von der Telefonhotline - sowas steht nirgends beschrieben !
    Ansonsten melden die Teile eh nur geöffnet oder geschlossen! Was habe ich in Bezug auf Sicherheit von dieser Meldung. Wenn ich wissen will ob einer Fenster offen ist kann ich auch den Nachbarn um mein Haus schicken!

    3.b) Das Tür- Fenstersensor-Konzept in Bezug auf Sicherheit ist aus meiner Sicht eh stark improvisiert. Das gesamte Sicherheitspaket ist im Grunde ein Witz.
    Womit koppel ich z.B. den Innenbewegungsmelder? Mir fällt da jetzt auch wieder nur der Rauchmelder ein? Aber wie schalte ich das Ganze wieder aus, wenn ich der Grund für den Alarm bin?
    Software starten - Schieberegler in die "Aus" Position regeln ? Da vergehen etliche Minuten in denen es nervend piepst ! Was also tun ? Genau, Batterien aus dem Rauchmelder rausnehmen !
    Tolle Lösung !
    Nein, im Sicherheitspaket fehlen sinnvollere Geräte, wie Schalter oder Zwischenstecker. In der Kombi Sicherheitspaket gibt es diese aber nicht. Die muss man für teures Geld wieder dazu kaufen.

    4.) Schimmelschutz an den Thermostaten !
    Ganz toll gelöst - wann bildet sich denn nun der Schimmel ? Bei 60% Luftfeuchte oder 65% ? Ich weiß es nicht.
    Die Lösung hier empfinde ich besonders peinlich. Ich muß eine Prozentzahl vorgeben ! Entweder steht der Schalter auf Aus oder ich muß eine Prozentzahl per Schieberegler festlegen.
    Ich hatte hier mit mehr "Beratung" gerechnet!

    Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich hätte smarthome völlig anders aufgezogen.
    Z.B. mit frei definierbaren Aktionspaketen, in denen ich die Geräte selber zusammenstelle und Abhängig von der Anzahl dann einen gestaffelten Rabatt erhalte!
    Sowas macht Sinn und erleichtet die Kaufentscheidung, denn die Geräte sind teuer genug.
    60 Euro für ein Heizkörperthermostat ist nicht gerade wenig Geld - für 60 Euro bekomme ich drei elektrische Thermostate beim Aldi mit dem gleichen Ergebnis - ich steuer Zeitabhängig meine Heizkörper !

    Einen Kommentar schreiben:


  • bmx
    antwortet
    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    "Unausgereiftheit"!
    Vielleicht kannst Du mal ein paar Fakten ausbreiten, die zu Deiner Meinung führen?

    Gruß,
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Ich fühle mich wie ein RWE Smarthome Betatester

    Hallo an die Community!

    Gerade erst angemeldet und sofort diese Kritik von mir!
    Ich teste seit zwei Wochen diverse Geräte aus dem Smarthome Sortiment und wundere mich über die "Unausgereiftheit"!

    DENN
    immerhin steht hier der große Energiekonzern unseres Landes mit seinem Namen hinter. ...ich habe wesentlich mehr erwartet, bei der Werbung und dem Namen wesentlich mehr.

    Wer hat ebenfalls das Gefühl seiner Anlage nicht vertrauen zu können?
    Wer von Euch fühlt sich auch wie eine Betatester ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • megaharry
    antwortet
    Ich wollte mit meiner Heizungssteuerung starten und dann im Rahmen von Umbauten erweitern. Und da gefällt mir mit die Hauptsteuerung die ich mir mal angeschaut habe und die Fußbodenheizungsmodule von RWE.
    Da RWE ja reichlich maßlos Werbung macht müßte aus meiner Sicht auch ein Businessplan dahinterstehen an dem man erkennt was rauskommen soll, sonst ist es eben nur viel Luft.
    Gerade beim Strom keine Komponenten für den Verteiler anzubieten finde ich schon komisch, einen Herd wird man auf die Art nicht stromlos schalten können als Beispiel. Hätte ich zwar nicht gleich gebraucht aber vielleicht irgendwann.

    Und das man mit offengelgten Systemen auch durch Hersteller Marktstandards etablieren kann haben die IBM-PC´s vor 20 Jahren gezeigt. Die zugenagelten Applesysteme die damals schon besser bedienbar waren haben nicht die Marktanteile bekommen.

    Bei KNX ist ja toll das immer alles da ist und man immer auch durch etwas anderes ersetzen kann, aber der Einstieg wird einem da extrem schwer gemacht wenn man das nicht gerade als Hobby betreiben kann.

    Oder gibt es da auch irgendwo KNX-Starterpakete für verschiedene Themen (von irgendwelchen Firmen) damit man mal ein Gefühl für die Sache bekommt ohne gleich irgendwelche Planungsbüros zu beauftragen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris M.
    antwortet
    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt habe ich da nicht so das Verständnis für.
    Ich hab da schon Verständnis. Man kann durchaus fest mit manchen Dingen planen und muss die kurz vorher abblasen. Wenn man dann damit falsche Erfwartungen geschürt hat, ist's um so schlimmer!
    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Wenn man wie ich sich überlegt eine zentrale Haussteuerung zu installieren möchte man doch selbstverständlich wissen ob das auch für die Zukunft geeignet ist.
    Wenn Du eine Haussteuerung einbaust, kannst Du nur Komponenten verwenden die am Markt sind.
    Und wenn ein System irgendwelche Komponenten, die für Dich wichtig sind, zu diesem Zeitpunkt nicht hat, dann fliegt es einfach aus der Betrachtung raus. (Was wäre wenn ein wichtiges Feature angekündigt ist - aber dann doch nicht kommt, s.o.?)

    Wenn Du auf ein offenes System wie KNX setzt, hast Du dann aber die Möglichkeit bei unzähligen anderen Herstellern nach der benötigten Komponente zu suchen. Bei einer proprietären Lösung nicht.
    Und das offene System bietet die Möglichkeit (ob Du sie nutzen kannst, hängt von deinen Fähigkeiten ab), selbst die entsprechenden Komponeten zu entwickeln - eine proprietäre Lösung bleibt da verschlossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • megaharry
    antwortet
    Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
    Hallo und ein frohes neues Jahr Euch allen,
    Alle Infos zur im 2. Quartal 2012 anstehenden Version 1.4 haben wir bereits hier veröffentlicht. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass wir in öffentlichen Foren nicht unsere gesamte Roadmap publizieren können. Über weitere Releases werden wir natürlich weiter zeitnah informieren.

    Liebe Grüße vom RWE SmartHome Team
    Ehrlich gesagt habe ich da nicht so das Verständnis für.

    Wenn man wie ich sich überlegt eine zentrale Haussteuerung zu installieren möchte man doch selbstverständlich wissen ob das auch für die Zukunft geeignet ist. Momentan sieht man vieles ja noch nicht, gerade beim Stromthema, und da wäre eben interessant ob das in naher Zukunft kommt. So sieht das eher noch nach Marktforschung aus.

    Und ist auch nur eine Teillösung wie viele andere auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RWE SmartHome Team
    antwortet
    Hallo und ein frohes neues Jahr Euch allen,

    hier unser Feedback zum aktuellen Eintrag von "megaharry":

    Gibt es einen Dämmerungssensor? Ich würde gerne eine große Hausnummerbeleuchtung in Abängigkeit der Helligkeit anschalten UND nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Womit ist das möglich?
    Kann ich und wenn ja wo einen definierten Helligkeitswert einstellen? Wo und wie wird die Schaltdauer eingestellt?
    Unser Außenbewegungsmelder beinhaltet einen Helligkeitssensor. In der SmartHome Software kann der gewünschte Helligkeitswert hinterlegt werden. Bei Unterschreitung der festgelegten Helligkeitsschwelle löst der Bewegungsmelder aus. Die gewünschte Schaltdauer kann in der Software für das entsprechende Gerät (z. B. Lichtauslösung anhand eines Unterputzschalters) definiert werden. Eine Verknüpfung von Helligkeitswert UND bestimmten Auslösezeitpunkten ist ab April 2012 mit der Version 1.4 möglich :-)

    Zum Bewegungmelder habe ich gelesen dass er auf Wärme reagiert. Bedeutet das, dass bewegende Bäume nicht auslösen? Wird ein Auto als bewegend registriert?
    Es ist richtig, dass der Bewegungsmelder auf Wärme reagiert. Bewegende Äste oder ähnliches können manchmal auslösen, aber eben nur, wenn diese Objekte andere Wärmewerte mit sich bringen und durch Ihre Bewegung Einfluss auf den Lichteinfall haben. Da die Motorhaube beim Auto erwärmt sein wird, löst das Auto sehr wahrscheinlich aus.

    Eine Frage zum Schalten bez. Funkprotokoll: So wie ich das verstanden habe ist das Funkprotokoll bidirektional, der Sender wartet dann auf die Antwort Empfängers. Was passiert wenn der Empfänger nicht antwortet, mehrere Sendeversuche, wann wird aufgegeben?
    Ja, es handelt sich um ein bidirektionales Funkprotokoll. Die Anzahl der Sendeversuche ist abhängig vom jeweiligen Gerät - im Schnitt ca. 4 Versuche.
    Ausschlaggebend ist hier das Feedback der Leuchtdioden an den Geräten. Blinkt die Diode am Sendegerät einmal auf, so ist das Signal erfolgreich verarbeitet worden. Blinkt die Diode dreimal, so wurde das Signal nicht erfolgreich übertragen.

    Da ich diesen Monat gerne entscheiden möchte was ich bei mir verbaue würde ich gerne wissen wie die Roadmap bez weiterer Geräte und einer Öffnung der Schnittstelle für Third-Party-Hersteller geplant ist, gibt es da mittlerweile etwas konkretes, wenn nein wann?
    Alle Infos zur im 2. Quartal 2012 anstehenden Version 1.4 haben wir bereits hier veröffentlicht. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass wir in öffentlichen Foren nicht unsere gesamte Roadmap publizieren können. Über weitere Releases werden wir natürlich weiter zeitnah informieren.


    Liebe Grüße vom RWE SmartHome Team

    Einen Kommentar schreiben:


  • megaharry
    antwortet
    Hallo RWE und frohes neues Jahr,

    mir ist da beim anschauen der RWE-Geräte noch ein paar Punkte aufgefallen:

    Gibt es einen Dämmerungssensor? Ich würde gerne eine große Hausnummerbeleuchtung in Abängigkeit der Helligkeit anschalten UND nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Womit ist das möglich?

    Zum Bewegungmelder habe ich gelesen dass er auf Wärme reagiert. Bedeutet das dass bewegende Bäume nicht auslösen? Wird ein Auto als bewegend registriert? Kann ich und wenn ja wo einen definierten Helligkeitswert einstellen? Wo und wie wird die Schaltdauer eingestellt?

    Eine Frage zum Schalten bez. Funkprotokoll: So wie ich das verstanden habe ist das Funkprotokoll bidirektional, der Sender wartet dann auf die Antwort Empfängers. Was passiert wenn der Empfänger nicht antwortet, mehrere Sendeversuche, wann wird aufgegeben?

    Da ich diesen Monat gerne entscheiden möchte was ich bei mir verbaue würde ich gerne wissen wie die Roadmap bez weiterer Geräte und einer Öffnung der Schnittstelle für Third-Party-Hersteller geplant ist, gibt es da mittlerweile etwas konkretes, wenn nein wann?


    Grüße aus dem sonnigen Norden (immerhin 12Grad heute)
    Harald

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X