Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachtwaechter
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    Was kann man eigentlich an den USB Schnittstellen der Zentrale anschließen ?
    Wenn Du einen USB-Stick einsteckst schreibt die Zentrale automatisch ihre LOG-Files da drauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shoko
    antwortet
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Puh! Jetzt mal einen wirklich ganz ehrlichen und hier Kontextunabhähigen Tipp: das Problem muss weg!
    Ich bin Kettenraucher aber Schimmel ist eine Potenz davon (ich hatte das schon..)
    Das ist eine Sache, die man mit "Smarthome" besser erfassen kann, aber nicht unbedingt lösen -> Baumängel lassen sich vielleich "wegsteuern" oder minimieren aber..
    (ich habe selbst 4 AQ aber endlich keinen Schimmel mehr, wie vorher in der Mietwohnung ständig..)
    Das ist nicht "ein bisschen unagenehm" sondern handfest..
    Ja, das fiese am Schimmel ist, dass die gesundheitlichen Schäden nicht abrupt sondern meist eher schleichend eintreten.
    Das wird also meist am Anfang nicht Ernst genommen, weil es ja nur unschön aussieht und lästig ist.
    Bis dann mal der Leidensdruck hoch genug ist, dass man etwas unternehmen _muss_, sind die Schäden oft schon chronisch und man darf sich sein restliches Leben mit Asthma, fiesen Allergien oder ähnlichem herumschlagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Also gut

    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    Ich würde auch gerne Porsche fahren aber es reicht leider nur für einen SLK!
    Darum geht es wirklich nicht.. Erstens ist der SLK auch nicht geschenkt (ich fahr nen Z4).. Und zweitens bin ich überzeugt davon, das man mit einem "richtigen" Smarthome mehr Spart, als der 4S im Monat mehr kostet

    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
    Ob es allerdings fair ist, FS20 mit SH zu vergleichen...
    Hmm, für mich ist das dasselbe, sorry. RWE-SH ist weniger gut dokumentiert, ok, das verleitet Laien dazu der Marketing-Abteilung den Sums mit AES zu glauben, aber ich erkenne technisch sonst keinen grossen Unterschied..

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Hallo Makki,

    kannst Du mal erklären was Du mit dem Kommentar zu "Schimmelgefahr in Sophies Reich" und dem "false positive" zum Ausdruck bringen willst?
    (Das ist übrigens ein ganz anderer Punkt): ich hätte als 08/15-Anwender das so interpretiert, das bei meinem ein&alles Schimmelgefahr bestehen *könnte*, was bedeutet rot/grün? Solche Horrormeldungen sind IMHO irreführend, wenn sie - egal in welcher Farbe - dastehen und nicht anliegen..

    Der Rest wurde schon sehr kompetent gefüllt, warum das "komisch" ist.

    Ich vermute Du hast da etwas gesehen, nicht wirkich verstanden um was es sich handelt und daraus die falschen Schlüsse gezogen, was zu Deinem Kommentar geführt hat?!
    Nö, ich glaube das schon richtig gesehen zu haben

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Leider kann ich an den Umständen nicht viel ändern und ich glaube auch nicht das mein Vermieter über die Mittel verfügt um alle baulichen Mängel dieses ehemaligen Bauernhofes zu beseitigen. Anmerkung noch dazu. Meine Tochter hat ein beheiztes Aquarium und ein Terrarium in ihrem Zimmer, was vielleicht die hohen Luftfeuchtigkeitswerte erklärt?!
    Puh! Jetzt mal einen wirklich ganz ehrlichen und hier Kontextunabhähigen Tipp: das Problem muss weg!
    Ich bin Kettenraucher aber Schimmel ist eine Potenz davon (ich hatte das schon..)
    Das ist eine Sache, die man mit "Smarthome" besser erfassen kann, aber nicht unbedingt lösen -> Baumängel lassen sich vielleich "wegsteuern" oder minimieren aber..
    (ich habe selbst 4 AQ aber endlich keinen Schimmel mehr, wie vorher in der Mietwohnung ständig..)
    Das ist nicht "ein bisschen unagenehm" sondern handfest..

    Makki

    Einen Kommentar schreiben:


  • drallgood
    antwortet
    Hallo Thomas.

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Hallo Patrice,
    schön Dich auch mal wieder "zu lesen" und zu sehen, dass Du auch ein "Schimmelexperte" bist.
    Naja, "Experte" ist sicher etwas weit her geholt Ich habe mich etwas damit befasst, da meine Wohnung hier aufgrund der baulichen Gegebenheiten quasi fast nur Aussenwände hat und es daher ab und zu zu Feuchtigkeitsniederschlag kam (wie bei dir auch Hinter dem Schrank).


    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Tatsächlich haben wir Anfang des Jahres, als wir die Möbel umgestellt haben, einen Schimmelbefall an einer Wand vorgefunden an der vorher der Kleiderschrank stand. Diesen haben wir oberflächlich mit den gängigen Chlormitteln bekämpft und die Wand ist, seitdem der Schrank dort nicht mehr steht, auch trocken geblieben. Der Schrank steht nun frei, als Raumteiler, aber das Problem ist damit ja nicht gelöst bevor nicht öfter und länger richtig durchgelüftet und nachgeheizt wird.
    So habe ich das zumindest verstanden. Korrekt?
    Richtig.
    Es muss eigentlich auch geklärt werden, was die Feuchtigkeitsquelle ist.
    Normal ist es nur die Kombination aus Mensch & Raumausstattung & Heiz-/Lüftungsverhalten. Aber es kann auch immer ein bauliches Problem sein (dabei ist Wärmeisolierung eher nicht das Problem. Ausser dass Wärmebrücken natürlich eher entstehen, wenn die Isolierung nicht in Ordnung ist. Feuchtigkeit in Wänden ist da viel viel Schlimmer. Kommt aber immer auf den Einzelfall an)

    Ich habe z.B. gerade an meiner Eingangstür ein Problem mit (extremer) Kondensation. Das muss sich der Vermieter ansehen. Woher die Feuchte kommt weiss ich nicht (ggf aus dem Bad oder der Raumluft die in den Eingangsbereich strömt, wenn ich durch die Wohn-/Badezimmer-Türe gehe.) aber da im letzten Jahr die Dachterasse oben drüber neu gemacht wurde kann ich auch einen Baumangel nicht ausschliessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Patrice,

    schön Dich auch mal wieder "zu lesen" und zu sehen, dass Du auch ein "Schimmelexperte" bist.

    Vor letztem Dezember, also vor "SmartHome" haben wir diese Werte nicht einmal gekannt und es gab auch keine "sichtbaren" Probleme.

    Wegen oder Dank mehrmaliger "Schimmelwarnungen" seit der Installation von SmartHome Komponenten in ihrem Zimmer ist dies erst zum Thema geworden. Tatsächlich haben wir Anfang des Jahres, als wir die Möbel umgestellt haben, einen Schimmelbefall an einer Wand vorgefunden an der vorher der Kleiderschrank stand. Diesen haben wir oberflächlich mit den gängigen Chlormitteln bekämpft und die Wand ist, seitdem der Schrank dort nicht mehr steht, auch trocken geblieben. Der Schrank steht nun frei, als Raumteiler, aber das Problem ist damit ja nicht gelöst bevor nicht öfter und länger richtig durchgelüftet und nachgeheizt wird.
    So habe ich das zumindest verstanden. Korrekt?

    Liebe Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • drallgood
    antwortet
    @nachtwächter
    Hes, gut von dir zu hören. Wauz, wo hat es dich denn da hin verschlagen.
    Darf man Fragen, was du da so machst und wie es so ist? Ich weiss, bin unglaublich neugierig

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Meine Tochter hat ein beheiztes Aquarium und ein Terrarium in ihrem Zimmer, was vielleicht die hohen Luftfeuchtigkeitswerte erklärt?!
    Ja, das ist in der Tat ein Faktor. Jede Feuchtigkeitsquelle spielt in den Gesamtwasserhaushalt im Raum rein (also auch Pflanzen, der Mensch usw.). Natürlich auch die Luftfuchte draussen/in den Wänden.

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Frage also: Wäre es nun ratsam die Heizung nicht abzusenken und sogar noch stärker zu heizen, selbst wenn innerhalb der nächsten Stunden niemand im Hause wäre um die, am dringensten, notwendige Lüftung durchzuführen? Oder tue ich besser daran die Heizung einfach in ihrem regulären Zeitprofil weiterlaufen zu lassen und es hinsichtlich der "Aktion" bei der Alarmierung, also der Schimmelwarnmeldung, zu belassen?
    Das kommt ganz darauf an. Wenn es ein Problem mit zu hoher Luftfeuchte gibt (z.B. Kondensation am Fenster, an Wänden usw) dann ja. Wenn ihr es beobachtet aber die Luftfeuchte im Griff habt würd ch einfach die Temperatur belassen und dann halt regelmässig Lüften, sobald ihr daheim seid.

    Ich persönlich lüfte im Winter ca. 2 mal am Tag bzw. auf Bedarf (z.B. Nach dem kochen). Hab eine Wetterstation, die u.a. auch die Luftfeuchte drinnen und draussen mit anzeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Nachtwächter,

    schön mal wieder was von Dir zu lesen.
    Momentan bist Du wohl in einer anderen Zeitzone ;o)

    Ein abschliessender Kommentar zu der Schimmelwarnung und den Tipps:

    Die Fachkenntnisse von Shoko finde ich auch bemerkenswert. Endlich mal jemand, der zu diesem Thema etwas stichhaltiges sagen kann!

    Leider kann ich an den Umständen nicht viel ändern und ich glaube auch nicht das mein Vermieter über die Mittel verfügt um alle baulichen Mängel dieses ehemaligen Bauernhofes zu beseitigen. Anmerkung noch dazu. Meine Tochter hat ein beheiztes Aquarium und ein Terrarium in ihrem Zimmer, was vielleicht die hohen Luftfeuchtigkeitswerte erklärt?!

    Frage also: Wäre es nun ratsam die Heizung nicht abzusenken und sogar noch stärker zu heizen, selbst wenn innerhalb der nächsten Stunden niemand im Hause wäre um die, am dringensten, notwendige Lüftung durchzuführen? Oder tue ich besser daran die Heizung einfach in ihrem regulären Zeitprofil weiterlaufen zu lassen und es hinsichtlich der "Aktion" bei der Alarmierung, also der Schimmelwarnmeldung, zu belassen?

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nachtwaechter
    Ein Gast antwortete
    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Hallo Shoko,


    Ein automatische "Stoßlüftung" ist mit SmartHome ja leider nicht möglich.
    Guten morgen, endlich wieder Internet

    Na,na geht nicht gibt es nicht! Habe bei mir im Wintergarten meine elektrisch angetriebenen Fenster(Rollladenschalter) mit den Thermostat gekoppelt (Feuchtigkeit und Temperatur) Zu warm Fenster auf Heizung aus, zu kalt Fenster zu Heizung an. Zu feucht Fenster auf usw.. geht...

    PS. Grüße aus Ulaanbaatar, meine Baustelle bis Mitte März
    Let me google that for you
    hier braucht es keine Regler für die Heizung, voll auf reicht..

    Einen Kommentar schreiben:


  • megaharry
    antwortet
    Die homematic-Sachen sind meines erachtens ungefähr gleich teuer wie SH sind ja beides neues Produkte von eq3 mit ähnlicher Aussattung, FS20 ist günstiger, einfacher gebaut, fehlerträchtiger und seit 20 Jahren zu kaufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    @Shoko
    Mein Arbeitskollege und ich sind sehr begeistert. Du hast das Thema wirklich verstanden.
    Deine Erklärungen sind 1a !

    @Thomas
    Es wäre schön wenn unsere Thermostate die ermittelten Werte von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur statistisch in einer Datenbank erfassen würden. gekoppelt an einen Außentemperatur und Feuchtigkeitsmesser könnte man dann über ein HX Diagramm wunderbar den Taupunkt und die damit verbundene Schimmelgefahr errechnen!
    SH sollte unbedingt einen passendes Gerät f den Aussenbereich integrieren!
    Ich möchte nämlich nicht ein Heizkörperthermostat nach draußen stellen.

    Wieso kosten die Geräte von Homematic oder FS20 so viel weniger als unsere?
    Zahlen wir den großen Namen mit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shoko
    antwortet
    1. Kältebrücken gibt es nicht, das sind Wärmebrücken .

    2. Die Wärmebrücken sind ganz einfach die ersten Stellen an denen es zu kondensieren beginnt, weil das die kälteste Stelle im Raum ist. Senkst du die Raumtemperatur weiter ab, dann kann es eben dazu kommen, dass es nicht mehr nur an der Wärmebrücke kondensiert sondern überall.

    Aber mehr Heizen ist dann auch nur herumdoktern an Symptomen. Die Wärmebrücken gehören vernünftig entfernt, sprich gedämmt, und zusätzlich muss auch noch vernünftig gelüftet werden.
    70% Luftfeuchtigkeit in einem beheiztem Raum im Winter sind (über ne längere Zeit, im Bad nach dem Duschen mag das schon vorkommen) viel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Shoko,

    danke für die Erklärung. Ich bin von folgendem ausgegangen:

    Der Raum ist überheizt und die Aussenwand (Altbau) ist nicht isoliert und daher recht kalt. Ich habe gelesen, dass es in solchen Situationen, also an diesen Kältebrücken, zur Kondensation und somit Schimmelgefahr kommt. Daher habe ich angenommen, dass eine Absenkung der Temperatur, in Verbindung mit einer Benachrichtigung, noch am sinnvollsten ist.
    Ein automatische "Stoßlüftung" ist mit SmartHome ja leider nicht möglich.

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shoko
    antwortet
    Senkst du die Raumtemperatur ab, dann sinkt die Temperatur der darin enthaltenen Luft. Da die absolute Feuchtigkeit gleich bleibt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit an, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dadurch steigt auch die Temperatur des Taupunktes ab dem die Feuchtigkeit an Oberflächen kondensiert.
    Gleichzeitig sinkt auch noch die Temperatur der Aussenwände.

    Alles in allem ist eine Absenkung also genau das Gegenteil dessen, was sinnvoll wäre. Am Besten wäre eine Kombination aus Stoßlüften und anschließendem Heizen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Gute Frage,

    die Frage "Was tun bei Schimmelgefahr?" ist meines Wissens nach (und allem was ich darüber gesucht und gefunden habe, nicht mit einem einfachen "richtig" oder "falsch" gemacht zu beantworten.

    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
    Äh, warum sollte man bei mehr als 70% dann die Temperatur ausgerechnet senken? Das führt direkt ja zu einer Erhöhung der relativen Feuchtigkeit bis hin zur Übersättigung und Kondensation - und das soll Schimmel verhindern?
    Ich lasse mich aber gern von einem erfahrenen Benutzer und Experten aufklären was ich falsch mache und was hier die richtige Aktion wäre.
    Bitte mach mich doch mal schlau?

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tessi
    antwortet
    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Dieses Profil ist so konfiguriert, dass bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 70% eine Temperaturabsenkung der Heizung erfolgt
    Äh, warum sollte man bei mehr als 70% dann die Temperatur ausgerechnet senken? Das führt direkt ja zu einer Erhöhung der relativen Feuchtigkeit bis hin zur Übersättigung und Kondensation - und das soll Schimmel verhindern?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X