Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • drallgood
    antwortet
    @redstar:
    Ich persönlich kann durchaus nachvollziehen, dass RWE SmartHome nicht zu irgend einem Stammtisch in Franken fährt.
    Tut mir Leid das sagen zu müssen aber da sehe ich ganz klar die Prioritäten anders. Vor allem in Zeiten des Internets. Es ist sicherlich wichtiger die Produktentwicklung voran zu bringen als irgendwo auf dem Lande Vorträge zu halten.

    Was die Telefonnummer angeht:
    Das ist eine klare Shared-Cost Nummer. RWE zahlt einen Teil, du zahlst einen Teil. Das finde ich fair und das ist heute eigentlich Usus. Und mal ehrlich: 3,9Cent die Minute sind jetzt auch nicht die Welt. Viele Anbieter verlangen 9 bzw. 12 Cent für den gleichen Service.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Christian,

    auf Seite17 (unten) dieses Threads findest Du meinen ersten Beitrag, in welchem ich mich wie folgt verabschiede...

    Liebe Grüße
    Thomas Hellweg
    (ich bin zwar ein externer Mitarbeiter der RWE-IT, mein Posting ist aber trotzdem nicht offiziell sondern rein privat zu betrachten)

    Dieses Statement galt und gilt weiterhin für alle meine Postings hier. Der Überweisungsbetrag auf meinem Konto hat sich seitdem (leider *lach*) auch nicht verändert. Ich werde also weiterhin oder trotzdem bestenfalls aus der Sicht eines "recht gut informierten Anwenders" berichten und entgegnen.
    Um möglichen Spekulationen vorzugreifen, weise ich erneut darauf hin, dass ich keinerlei Einfluss auf die Entwicklung dieses Produktes oder einzelner Komponenten habe! Ich bin auch nur ein Nutzer von SmartHome und mein einziger Vorteil (euch gegenüber) ist meine räumliche Nähe zu diversen Fachfunktionen. Diesen Fachfunktionen gegenüber zählt meine Meinung aber auch nicht mehr als Eure Meinung!

    Ich hoffe das nun alle Klarheiten (nicht) beseitigt sind...

    LG, Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Glaubwürdig zu sein, die Basis für die Zukunft

    Zitat RWE Smart Home:
    Wir vertreiben RWE SmartHome deutschlandweit und auch unsere vertrieblichen Aktivitäten gehen weit über das RWE Versorgungsgebiet hinaus.

    Durch den rasanten Entwicklungsfortschritt von SmartHome und die damit verbundene Inanspruchnahme ist natürlich auch klar, dass wir nicht alle kurzfristigen Vortragsanfragen im Bundesgebiet mit Rednern beschicken können (dafür bitten wir um Verständnis). So etwas muss langfristig geplant sein.

    Zitat aus Schreiben des Vorsitzenden der Geschäftsführung:
    "Diese Prüfung hat ergeben, dass der Aufwand für eine Präsentation von RWE Smart Home in Franken zu groß ist."

    Anm: Welcher Aufwand? Die Reisekosten für eine Person!
    Man sehe es mir nach, komme immer mehr zu der Überzeugung, so wie der Dialog hier geführt wird, so fand auch der Dialog mit mir statt. Wie ich den Worten meiner Gesprächspartnerin entnehmen konnte fand sich niemand für ein Gespräch in der Hoffnung der Kelch geht an einem vorbei.

    Man stelle sich vor unser Stammtisch bedarf keiner derartigen Aktivitäten. Die Anfragen interessierter namhafter Industrie aus Deutschland und den angrenzenden Ausland reichen bis weit nach 2013 hinein. So steht in kürze ein aus Österreich vermitteltes Gespräch an.

    Bezüglich der Hotline Nummer interessant. Niemand kennt hier den Namen der Geschäftsführung! Nach suchen dann die Telefonnummer einer Vermittlung in Dortmund. First Level Support vielelicht irgendwo in den neuen Bundesländern nahe Mecklenburg Vorpommern. Für mich Beta!





    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Hallo Thellweg !
    Du gehörst nicht zufällig zum smarthomeTeam ? *fg*

    @smarthome-team
    Was soll ich davon halten ?
    Denn mein Eindruck bleibt ! Ich fühle mich immer noch wie ein Betatester der ein viel zu früh auf den Markt geworfenes Produkt testen darf.
    Sicherlich machen viele Produkte eine stetige Weiterentwicklung und erreichen erst nach Monaten eine gewisse Reife aber mit dem Smarthome kann man doch erst ab der 1.4er Software richtig was anfangen. Zur Zeit ist es doch eher nur eine Spielerei!
    Im Grunde habe ich 6 Monate zu früh gekauft und darf mich zunächst mal quälen/ärgern! Obwohl, was sollen die anderen Kunden sagen, die bereits zum Start gekauft haben? Was haben die die ganze Zeit gemacht ? Gewartet?

    Was mich aber richtig ärgert ist die Tatsache dass ich jetzt für teures Geld mit euch telefonieren soll, wenn ich Fragen habe !
    Oder wer erklärt mir endlich wie ich den Unterputzschalter anschliesse?

    bis denn

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Megaharry und Hallo @all,

    zunächst einmal (oder "schon wieder" aus gegebenem Anlass) eine kurze Entgegnung auf den, regelmässig alle paar Seiten geposteten, Vergleich von "Birnen und Äpfeln".

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Alles was Strom angeht ist nicht mehr als man im Bauhaus erhält, paar schaltbare Dosen und das wars.
    Diese Behauptung wird auch dadurch nicht wahrer, dass sie regelmässig hier von verschiedenen Usern gepostet wird. SmartHome Komponenten mit schaltbaren Dosen aus dem Baumarkt gleichzusetzen ist schlicht und einfach reiner Unsinn. Es sei denn diese "schaltbaren" Dosen könnten auch, als Teil einer ganzheitlichen Lösung, eingebunden in ereignis- oder zeitgesteuerte Profile, über ein Funkprotokoll mit anderen Geräten kommunizieren und via Internet, auch über mobile Geräte, betrieben, bedient und konfiguriert werden. Ich kenne jedoch kein Produkt aus dem Baumarkt, welches diese Leistungsmerkmale aufweist.

    Jemand der SmartHome Geräte undifferenziert mit den "Baumarkt-Dosen" gleichsetzt, müßte auch diese, von mir aufgestellte äquivalente, "Beispielbehauptung" als korrekt ansehen:
    "Was Fortbewegung angeht gibt es keinen Unterschied zwischen einem Skateboard und einer Limousine. Beides hat vier Räder und das wars!"

    Wer sich mit der SmartHome Lösung, auch nur ansatzweise, beschäftigt hat kennt natürlich den tatsächlichen Sachverhalt. Trotzdem wird dieser Vergleich, höchstwahrscheinlich in ein paar Tagen, wieder hier zu lesen sein. Ob ich dann erneut die "Äpfel und Birnen" bemühen werde überlege ich mir in der Zwischenzeit noch. Diese Früchte haben, vom vielen vergleichenden herumzeigen unter den erkenntnisresistenten Besserwissern, nämlich schon Druckstellen bekommen ;o)

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Komponenten für die Schaltkasten um z.b. mal einen Herd stromlos zu schalten gibt es nicht und Strommessung auch nicht, auch so etwas bekommt man als Einzelkomponenten als Zwischenstecker oder unterputz bei Conrad.
    Warum gibt es so etwas nicht von einem Stromkonzern ?????
    Das ist richtig solange man von HIER UND HEUTE ausgeht. Da die Welt sich aber nun einmal dreht und jeder Tag etwas Neues bringt möchte ich an dieser Stelle das allgemein bekannte Paulchen Panther zitieren "Heute ist nicht aller Tage...".

    Das Produkt SmartHome hat sich seit der Markteinführung, mit den Geräten der 1en Welle und der Softwareversion 1.0, in recht kurzer Zeit erbeblich weiterentwickelt. Die Geräte der 3en Welle sind nun schon eine Weile am Markt und die Software wird in Kürze auf Version 1.4 angehoben, womit neue, vielfach auf Anregungen der Benutzer implementierte, Funktionen möglich sein werden. Das zeigt doch überdeutlich, dass dieses Produkt "lebendig ist" und eine ständige Weiterentwicklung betrieben wird.

    Aus diesem Grunde würde ich in Deinem Text jedes einzelne "nicht" durch ein "noch nicht" ersetzen wollen.
    Ich habe zwar hier gerade keine Kristallkugel zur Hand aber ich bin mir sicher das die Weiterentwicklung von SmartHome in die von Dir geforderte (angefragte) Richtung gehen wird. Die technologischen Fortschritte auf manchen Gebieten schreiben eine solche Entwicklung, also z.B. eine Einbindung von SmartMetering, ja geradezu selbsttätig in die Roadmap der Produktverantwortlichen hinein.

    Ich bin mir daher nahezu sicher, dass die SmartHome Lösung auch zukünftig immer ein Produkt sein wird, welches sich nahe am technologisch und wirtschaftlich sinnvoll Machbaren orientiert. Daher sind Innovationen, bestimmt auch einige der von Dir gewünschten Features, mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten.

    Wenn ich mit dieser Progose völlig falsch liegen sollte, würde der RWE Slogan "voRWEg gehen" schliesslich auch nicht mehr passen ;o)

    btw.
    @SmartHome Team
    Es hat mich eben, beim lesen eures Postings, sehr gefreut das ich mit meinen Antworten auf einige Benutzerfragen offenbar auch schon zielführende Lösungs- oder Erklärungshinweise geben konnte. Cool!

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • RWE SmartHome Team
    antwortet
    Aktuelles Feedback vom RWE SmartHome Team

    Hallo liebe User,

    hier unser Feedback zu den aktuellen Einträgen der letzten Woche:

    Viele User fragten, inwieweit wir vom RWE SmartHome Team uns zukünftig hier im Forum engagieren:
    Komisch, dass sich das RWE SmartHome Team hier gar nicht mehr zu Wort meldet. Letzter Beitrag am 09. Januar.
    Engagement schon vorbei ?

    Verfolge die Entwicklung diesen Threads aus der Vogelperspektive und mit etwas gemischten Gefühlen. Fand es toll, dass sich ein Dialog aufbaute. Inwiefern dieser die Erwartungen erfüllte mag jeder für sich persönlich beurteilen.
    Mittlerweile gewinne ich immer mehr die Kenntnis, dass sich dieser Thread zu einem "Eigenleben" Richtung Klärung/Behebung von Anwenderproblemen entwickelt. Das wäre eigentlich Aufgabe der Verantwortlichen von Smart Home.
    Eine Bereitschaft zu einer operativer Arbeit in einem Forum findet sich bei Unternehmen grundsätzlich überhaupt nicht. Es gibt Ausnahmen und es ist nicht auszuschließen das die Kollegen von RWE künftig nicht mehr posten, jedoch mit lesen werden. Die Philisophie eines Unternehmens ist auch bei derartigen Aktivitäten nicht das "Gesicht", den Namen zu verlieren. Aus vielerlei Gründen hält man deshalb einen eigenen Support mit eigener Kompetenz vor.
    Wir ziehen uns keineswegs zurück. Allerdings haben wir im Laufe dieses Threads sehr viele Themen bereits beantwortet (teils auch schon mehrfach), so dass wir zu einzelnen Anwendungsfällen bzw. Anwendungsproblemen nicht mehr in der ursprünglichen Intensität antworten möchten. Diese Aufgabe wird durch unseren technischen Support geleistet, erreichbar unter 0180/1234050 oder unter smarthome.service@rwe.de.Vieles klärt sich mittlerweile ja auch schon im Dialog zwischen den einzelnen Usern.

    Was mich insbesondere verwundert ist die Tatsache, dass seitens des Unternehmens dieses Produkt allem Anschein nach nur regional (im Versorgungsgebiet) vertrieben/eingesetzt werden soll. Diese Thematik auch einem Kreis von qualifizierten Fachleuten u.a. Besuchern vom Stammtisch Franken zugänglich zu machen wurde negativ für Raum Franken beschieden. Anm: Wenn mir mein Produkt wichtig erscheint, welches ich vertreiben möchte, dann wäre mir kein Weg zu weit und wenn ich meine Aktivität regional begrenze, dann laufe ich Gefahr, dass diuese Regionalität ein Feldversuch bleibt und auch so gewollt ist. Nur was kommt danach!

    Wir vertreiben RWE SmartHome deutschlandweit und auch unsere vertrieblichen Aktivitäten gehen weit über das RWE Versorgungsgebiet hinaus.
    Durch den rasanten Entwicklungsfortschritt von SmartHome und die damit verbundene Inanspruchnahme ist natürlich auch klar, dass wir nicht alle kurzfristigen Vortragsanfragen im Bundesgebiet mit Rednern beschicken können (dafür bitten wir um Verständnis). So etwas muss langfristig geplant sein.

    Die Software zum steuern der Geräte ist in einem Betastadium.
    Kaum Komfort - wenig Möglichkeit zur übersichtlichen Darstellung der Profile. Es wäre z.B. schön, wenn man die Zeitsteuerung übereinander blenden könnte.
    Wir freuen uns über jede Art von Verbesserungsvorschlägen und arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Software. Schon im 2. Quartal erscheint die mittlerweile vierte Softwareversion mit zahlreichen Neuerungen. Nochmal zu Thema Überblendung der Heizungssteuerung: Man kann im Raum "Übergreifend" ein Zeitsteuerungsprofil einfügen und hier alle Heizungssteuerelemente des Systems einbinden, dann hat man die Möglichkeit alle Zeitsteuerungen übereinader zu "blenden", aber getrennt voneinander einstellen zu können.

    Widersprüchliche Beschreibungen - Im Internet ist der Aussenbewegungsmelder wetterfest - in der Kurzanleitung mss er witterungsgeschützt angebracht werden. Macht ja auch Sinn für einen Aussenbewegungsmelder.

    Der RWE SmartHome Bewegungsmelder außen ist nach der Schutzart IP44 zertifiziert. Dass bedeutet, dass er gegen Spritzwasser von allen Seiten geschützt ist. Er sollte allerdings an einem wettergeschütztem Ort, nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetztem Bereich (z.B. unter einem Vordach), eingebaut werden. Die Formulierung "wetterfest" werden wir im Webshop anpassen.
    Thema Sicherheit - die Tür- und Fenstersensoren.
    An einer Tür angebracht braucht es nach dem Öffnen der Tür ca. 4 bis 5 sek bis hier der Rauchmelder auslöst und ein Signal abgibt - genug Zeit für einen Einbrecher die Tür wieder zu verschliessen.
    Das Auslösen kann tatsächlich um wenige Sekunden verzögert erfolgen, ob dieser Zeitraum für einen Einbrecher ausreicht um einzusteigen und das Fenster wieder zu schließen, können wir nicht bewerten. Unser System ersetzt keine Alarmanlage, sondern leistet sicherheitsunterstützende Funktionen. Mit der Einführung der neuen Softwareversion 1.4 kann zusätzlich beim Auslösen des Tür-Fenstersensors eine SMS oder Email abgesetzt werden und/oder ein Signal über den Rauchmelder erzeugt werden.
    Den Tipp einen Sensor mit dem Rauchmelder zu koppeln habe ich von der Telefonhotline - sowas steht nirgends beschrieben !
    Ansonsten melden die Teile eh nur geöffnet oder geschlossen! Was habe ich in Bezug auf Sicherheit von dieser Meldung. Wenn ich wissen will ob einer Fenster offen ist kann ich auch den Nachbarn um mein Haus schicken!

    SmartHome bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten Geräte miteinander in Profilen zu verknüpfen. Generell sind dabei fast keine Grenzen gesetzt und die Profile können von jedem Anwender individuell konfiguriert werden. Der Tür- und Fenstersensor kann u. a. auch mit der Lichtsteuerung verknüpft werden oder eine Absenkung der Heizung auslösen. Hier ist natürlich auch Eure Kreativität gefragt.
    Das Tür- Fenstersensor-Konzept in Bezug auf Sicherheit ist aus meiner Sicht eh stark improvisiert. Das gesamte Sicherheitspaket ist im Grunde ein Witz.
    Womit koppel ich z.B. den Innenbewegungsmelder? Mir fällt da jetzt auch wieder nur der Rauchmelder ein? Aber wie schalte ich das Ganze wieder aus, wenn ich der Grund für den Alarm bin?
    Software starten - Schieberegler in die "Aus" Position regeln ? Da vergehen etliche Minuten in denen es nervend piepst ! Was also tun ? Genau, Batterien aus dem Rauchmelder rausnehmen !
    Tolle Lösung !
    Nein, im Sicherheitspaket fehlen sinnvollere Geräte, wie Schalter oder Zwischenstecker. In der Kombi Sicherheitspaket gibt es diese aber nicht. Die muss man für teures Geld wieder dazu kaufen.
    Das Sicherheitskonzept wird im 2. Quartal 2012 deutlich verbessert. Durch Einführung der Softwareversion 1.4 gibt es die Möglichkeit, mehrere Bedingungen miteinander zu verknüpfen. Unter anderem könnt ihr dann auch komfortablere Alarmprofile anlegen, die auch nur auslösen wenn es tatsächlich gewünscht ist. Ein Beispiel: Bei Verlassen der Wohnung kann zur Aktivierung des Sicherheitsprofils ein Wandsender betätigt werden. Nur bei aktiviertem Profil löst der Tür-Fenster-Kontakt den Rauchmelder aus. Weiterhin werden sinnvolle zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie SMS- oder Emailbenachrichtigung in der Version 1.4 ergänzt, die dann auch durch alle Geräte ausgelöst werden können.
    Das Sicherheitspaket beinhaltet bewusst ausschließlich sicherheitsunterstützende Produkte die individuell mit anderen Smarthome Geräten verknüpft werden können. Bei diesen Produkten im Sicherheitspaket handelt es sich um Auslöser, welche bei Auslösung eine ähnliche Funktion wie z. B. ein Schalter erfüllen. Das Paket enthält keine weiteren Produkte wie z. B. einen Zwischenstecker, da wir unsere Kunden frei entscheiden lassen möchten, welche Geräte sie unterstützend hinzukaufen möchten.
    Schimmelschutz an den Thermostaten !
    Ganz toll gelöst - wann bildet sich denn nun der Schimmel ? Bei 60% Luftfeuchte oder 65% ? Ich weiß es nicht.
    Die Lösung hier empfinde ich besonders peinlich. Ich muß eine Prozentzahl vorgeben ! Entweder steht der Schalter auf Aus oder ich muß eine Prozentzahl per Schieberegler festlegen.
    Ich hatte hier mit mehr "Beratung" gerechnet!
    Der Schimmelschutz kann nicht exakt für jeden Haushalt gleich definiert werden, da die Schimmelentstehung nicht ausschließlich von der Luftfeuchtigkeit, sondern u.a. auch von der Raumtemperatur oder dem Gebäude abhängig ist. Somit ist die Schimmelgrenze in jedem Haushalt individull festzulegen. Momentan wird bei unserer Schimmelwarnung ausschließlich der Luftfeuchtigkeitswert (in %) einbezogen. Mit der Version 1.4 erhaltet Ihr zusätzlich die Möglichkeit, eine Kombination aus Luftfeuchtigkeitswert und der Raumtemperaturwert festzulegen, bei welcher eine Warnung generiert wird.
    Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich hätte smarthome völlig anders aufgezogen.
    Z.B. mit frei definierbaren Aktionspaketen, in denen ich die Geräte selber zusammenstelle und abhängig von der Anzahl dann einen gestaffelten Rabatt erhalte!
    Sowas macht Sinn und erleichtet die Kaufentscheidung, denn die Geräte sind teuer genug.
    60 Euro für ein Heizkörperthermostat ist nicht gerade wenig Geld - für 60 Euro bekomme ich drei elektrische Thermostate beim Aldi mit dem gleichen Ergebnis - ich steuer Zeitabhängig meine Heizkörper!

    Den Wunsch von frei definierbaren Aktionspaketen werden wir in unsere weiteren Vertriebsplanungen einbeziehen. Es ist richtig, dass es günstigere Lösungen gibt. Für welche Lösung jeder einzelne sich entscheidet, ist immer abhängig von den individuellen Anforderungen an die Hausautomatisierung. Wem es lediglich um die Zeitsteuerung der Heizung geht, für den ist eine singuläre Lösung sicherlich ausreichend.
    RWE SmartHome bietet jedoch deutlich mehr und erfüllt zahlreiche weitere Bedürfnisse wie z. B. Haushaltsteuerung am PC oder unterwegs vom Smartphone, verschiedenste Komponenten wie Heizungssteuerung, Lichtsteuerung, Geräteschaltung oder auch Sicherheitsaspekte können komfortabel miteinander verknüpft und aus einer Hand gesteuert werden.


    Viele Grüße vom RWE SmartHome Team

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Frage

    Den Überblick hier zu behalten ist sehr schwer.

    Stellen wir fest:
    • keine Antwort mehr von RWE Smart Home
    • Teilnahme Stammtisch Franken (da nicht regional im Versorgungsgebiet des Versorgers) negativ beschieden
    • Kollegen in einem benachbartem Forum hatten da etwas mehr Glück. Wie ich in Erfahrung bringen konnte war die Präsentation interessant.
    Angebot:

    Es besteht die große Chance nächste Woche auf der e-world Euere "Kernprobleme/-Anliegen) ggf. zu platzieren. Wenn gewünscht, dann bitte präzisieren wo es hackt, ggf. mir per PN dies mit Euerer email Adresse senden. Kann diese Anliegen dann auch mit übergeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • megaharry
    antwortet
    Das einzige was mich evtl. beim smarthome interessiert hätte wäre die Fußbodensteuerung.

    Alles was Strom angeht ist nicht mehr als man im Bauhaus erhält, paar schaltbare Dosen und das wars.
    Komponenten für die Schaltkasten um z.b. mal einen Herd stromlos zu schalten gibt es nicht und Strommessung auch nicht, auch so etwas bekommt man als Einzelkomponenten als Zwischenstecker oder unterputz bei Conrad.

    Warum gibt es so etwas nicht von einem Stromkonzern ?????

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Guten Abend in die Runde

    @ naofireblade
    Ich befürchte, ich habe mich zu früh gefreut?
    Klicken funktioniert nicht immer und ermöglicht leider auch keine "Zwischentemperierung". Nur Max- und Min-Werte.
    Scheinbar ist die Software so launisch wie ich ... ;o))

    @ drallgood
    Steckerleisten sind eine gute Idee !

    @an alle
    -Automatisch erzeugte Statistiken der Temperaturen und der zugeh. Feuchtemessungen wären eine feine Sache.

    - Ein Gerät das Wetterdaten von Innenräumen und Aussenbereichen erfasst ist ebenfalls sinnvoll.
    Damit wäre man dem aktiven Schimmelschutz ein ganzes Stück näher!

    Einen Kommentar schreiben:


  • drallgood
    antwortet
    Hallo Thomas.
    Danke für die nette Antwort.

    Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
    Man hatte selbst bereits Gedanken an ein solches "Gerät", also einen multifunktionalen PSS mit mehreren getrennt schaltbaren Spannungsquellen (Einzelsteckdosen). Der Grund warum die Idee eines solchen Gerätes nicht weiterverfolgt wurde, war ganz einfach der Preis den ein solches Gerät haben würde. Natürlich wäre der VK-Preis einer 5er Leiste nicht identisch mit der Summe von fünf PSS-Einzelpreisen, aber dennoch deutlich höher als "vom Kunden akzeptabel empfunden".
    Kurzum: Die Chancen ein solches Produkt, auch nur annähernd kostendeckend am Markt zu platzieren, waren seinerzeit als inakzeptabel niedrig bewertet worden.
    Ich kann mir eigentlich nur schlecht vorstellen, dass das ganze so viel teurer wäre als ein einzelner Schalter. Die aktiven Komponente (Sender, Prozessor) dürften die gleichen sein, es kommen also lediglich zusätzliche Schaltelemente dazu. Und selbst wenn das Teil 100€ kostet ist es immer noch praktischer und handlicher als 3 einzelne Schalter.

    Mir ist vorhin auch noch etwas eingefallen, was aber vlt hier schon angesprochen wurde (habe nicht mehr alle Seiten im Kopf):
    Eine Verbrauchsmessung bei allen elektrischen SmartHome Geräten (also Zwischenstecker, Unterputzschalter usw), dann könnte man endlich auch mal LIVE sehen was einzelne Verbraucher im Haushalt so fressen.

    Gruss
    Patrice

    Einen Kommentar schreiben:


  • THellweg
    antwortet
    Hallo Drallgood,

    ich möchte ein paar zustimmende Kommentare, sowie einen Erklärungsversuch abgeben.

    Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
    5.) SmartHome Steckleiste
    Leider sind die Zwischenstecker nicht gerade Steckleisten kompatibel. Wäre doch cool eine schaltbare Steckleiste zu haben (sowas gibts schon seit Jahren)
    Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Ich hatte auch schon einmal den Gedanken geäußert, ob nicht eine schaltbare Steckerleiste (3er und/oder 5er wäre denkbar) eine sinnvolle Erweiterung des Produktportfolios wäre. Die Antwort kann ich hier nur sinngemäß, also aus dem Gedächtnis heraus, wiedergeben.
    Man hatte selbst bereits Gedanken an ein solches "Gerät", also einen multifunktionalen PSS mit mehreren getrennt schaltbaren Spannungsquellen (Einzelsteckdosen). Der Grund warum die Idee eines solchen Gerätes nicht weiterverfolgt wurde, war ganz einfach der Preis den ein solches Gerät haben würde. Natürlich wäre der VK-Preis einer 5er Leiste nicht identisch mit der Summe von fünf PSS-Einzelpreisen, aber dennoch deutlich höher als "vom Kunden akzeptabel empfunden".
    Kurzum: Die Chancen ein solches Produkt, auch nur annähernd kostendeckend am Markt zu platzieren, waren seinerzeit als inakzeptabel niedrig bewertet worden.

    Ich hatte seinerzeit auch noch ein weiteres für mich denkbares Gerät "angeregt". Ein Gerät speziell für Mieter oder Menschen die aus anderen Gründen vor dem Kauf und der Montage von Unterputzschaltern Abstand nehmen und trotzdem Deckenlampen mit SmartHome schalten wollen.

    Meine Idee war eine kleine Dose, ähnlich einem sog. "Decken-Baldachin", in welcher sich eine "PSS-ähnliches" Funktion befindet. Dieses könnte man dann an der Zimmerdecke bei der Lampe anbringen und an der "einen Seite" die Stromkabel und am "anderen Ende" die Lampe anschließen. Somit könnte man, vorausgesetzt der "eigentliche Lichtschalter" an der Wand ist immer in "AN-Stellung", Deckenlampen schalten.
    Zugegeben wäre das eine recht behelfsmäßige Lösung gewesen. Wenn man sich aber einmal von den Deckenlampen trennt und einen Schritt weiter denkt, wäre ein PSS mit Kabelanschlüssen anstelle von Steckdosen (in einem möglichst kleinen Gehäuse) ein recht vielseitig einsetzbares neues Gerät, oder?

    Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
    6.) Heizung in mehreren Profilen
    Leider schaltet mein SmartHome immer auf die Default Temperatur zurück wenn ein Profil deaktiviert wird. Selbst wenn ein anderes noch aktiv ist. Das ist natürlich nicht in meinem Sinne...
    Das ist scheinbar das gleiche Verhalten, wie man es bei der Ersteinrichtung eines Zeitprofiles oder bei einer Änderung daran erlebt.
    Die Änderungen werden nicht "in Echtzeit" übernommen, sondern erst der nächstfolgende "Schaltimpuls" des aktiven Zeitprofils sorgt dafür.
    Dieses Verhalten war der Grund für meine allererste Verwunderung nach dem Erwerb und der Inbetriebnahme des "SmartFriday-Aktionspaketes". Da hatte ich die beiden RST montiert und ein Zeitprofil für die zwei Räume erstellt und als ich dann in das Wohnzimmer ging um mich davon zu überzeugen, dass der dortige RST nun die (im Profil) für 20Uhr eingestellte Solltemperatur von 22° Grad regelt, sehe ich dort 20,5° Grad auf der Anzeige. Später erfuhr ich dann von der Bedeutung der Schaltimpulse und das dieses Verhalten "normal" ist. Ich, als "Lieschen Müller", und die meisten Anwender würden dieses Verhalten jedoch nicht erwarten, zumal auch nirgendwo explizit darauf hingewiesen wird.
    Dieses Verhalten ist der SH-Hotline bekannt und daran soll "demnächst" wohl auch etwas geändert werden.
    Ein zusätzlicher "Schaltimpuls" soll dann, beim aktivieren eines neuen Profiles oder bei Änderungen an einem aktiven Profil, für eine zeitnahe Übernahme der Echtzeit-Sollwerte sorgen. Details dazu, also wann und wie diese Änderung kommen wird, sind mir nicht bekannt. Das Problem ist jedenfalls kommuniziert und man arbeitet auch schon an einer Lösung.

    Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
    An sonsten bin ich bisher soweit sehr zufrieden. Das meiste klappt so wie ich es gern hätte und die Installation ist so einfach, dass es selbst meine Mutter (der ich das System empfohlen habe mittlerweile) es installieren kann.
    Das höre/lese ich gerne und dem habe ich auch nichts hinzuzufügen...

    Viele Grüße an die Community
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • drallgood
    antwortet
    Hallo zusammen.

    Ich möchte (als Benutzer von SmartHome) auch einmal meinen Senf dazu geben und ein paar Verbesserungsvorschläge machen.
    Vorab, alle von Vanguard genannten Punkte kann ich so unterschreiben.

    1.) Mobile Software: Verbindung stabilisieren
    Leider musste ich die Erfahrung machen, dass der mobile Zugang unterwegs einmal komplett versagt hat. Auf dem Heimweg nach einem kleinen Urlaub wollte ich von unterwegs die Heizung aktivieren. Leider bekam ich weder unterwegs noch am Bahnhof später eine Verbindung zur Zentrale. Andere Dienste funktionierten, nur Smarthome nicht.
    2.) Mobile Software: Umfang
    Es ist ja heute an sich kein Problem mehr, mittels ajax den selben Funktionsumfang zu erreichen wie mit Silverlight. Und insbesondere wenn man schon ein iOS App anbietet, dann sollte das doch auch mehr sein als ein tolles Schaufenster mit ein paar wenigen Knöpfen. Gäbe es eine API würd ich das ja glatt selbst entwickeln.
    3.) Konfiguration: Silverlight
    Siehe 2. Das Ding ist für meine Begriffe unsäglich lahm. Und der Zwangslogout nervt gehörig. Warum kann ich zwar mein PW speichern, muss mich dann aber trotzdem "aus Sicherhitsgründen" neu anmelden???
    4.) Softwareupdate
    Ich kann ja durchaus verstehen, dass man Softwareupdates automatisch macht. Sonst würden vermutlich viele Systeme nie geupdatet.
    Aber warum kann ich nirgends sehen WAS da genau geändert wurde. Mag sein, dass da der Informatiker in mir spricht, aber ich würd zumindest gerne wissen was in meinem System passiert.
    5.) SmartHome Steckleiste
    Leider sind die Zwischenstecker nicht gerade Steckleisten kompatibel. Wäre doch cool eine schaltbare Steckleiste zu haben (sowas gibts schon seit Jahren)
    6.) Heizung in mehreren Profilen
    Leider schaltet mein SmartHome immer auf die Default Temperatur zurück wenn ein Profil deaktiviert wird. Selbst wenn ein anderes noch aktiv ist. Das ist natürlich nicht in meinem Sinne...
    7.) Kommunikation
    Überraschenderweise fand ich einen Hinweis auf ein kommendes SDK sowie Entwicklerkontakt. Leider habe ich aber auf keine meiner Anfragen eine Reaktion bekommen.. Schade.


    An sonsten bin ich bisher soweit sehr zufrieden. Das meiste klappt so wie ich es gern hätte und die Installation ist so einfach, dass es selbst meine Mutter (der ich das System empfohlen habe mittlerweile) es installieren kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Hammer

    Klicken funktioniert auch bei mir ! Schieben geht nicht aber Klicken !
    Der "Klickt" dann zwischen meinen Grenzbereichen.
    Zwischen dem Min-Wert und dem Max-Wert aus meinen Gerätevoreinstellngen !

    Guter Tipp - Danke !

    Einen Kommentar schreiben:


  • naofireblade
    antwortet
    So der Fehler beim mobilen Zugriff trat jetzt ebenfalls bei mir auf. Wie verrückt habe ich vergebens versucht die Heizung über die iPad App zu steuern. Dabei habe ich den Heizungsregler auf AUS geschoben und zu den Nachrichten der Smarthome Zentrale und wieder zurück gewechselt, siehe da der Regler war wieder hochgedreht o0.
    Irgendwann habe ich es dann mit einem Klick auf den Schieberegler probiert, dann hat es plötzlich geklappt. Es lag also am Ziehen des Reglers. Dies scheint nicht ganz ausgereift zu sein und manchmal zu hängen.
    Klicken ist natürlich nur eine Lösung, wenn die Heizung ganz aus oder an soll.
    Ich bin gespannt ob es so auch bei dir klappt Vanguard.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanguard
    antwortet
    Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse wegen des Phänomens, dass sich Deine Heizung nicht über "MOBILE" schalten liess?
    Nein, gibt es leider nicht. Das Problem tritt immer noch auf.
    Habe wegen Zeitmangel am WE aber nicht weiter geforscht.

    Trotz aller Probleme werde ich aber die Thermostate ganz sicher behalten.
    Bis auf die fehlende Fernbedienbarkeit machen die Teile einen guten Job.
    Ich hoffe einfach mal auf das Softwareupdate.


    ABER -Es gibt mittlerweile eine neue Baustelle!
    Wie schliesse ich den Unterputzschalter an einem Wechselschalter(ohne Erdungskabel) an?
    Wie muß die PIN-Belegung aussehen?
    Oder funktioniert das Gerät erst wie ein Schalter nachdem es von der Zentrale eingebunden wurde?
    Ich habe bislang den Schalter nur angeschlossen ohne ihn in die Zentrale einzubinden. Ist das der Fehler?
    Würde mich über eure Hilfe freuen !




    LG
    der Betatester

    P.S.:
    1.)Eure Kreativität ist gefordert. SH braucht Eure Ideen und Verbesserungsvorschläge!
    2.) Hat sich das ursprüngliche SH-Team eventuell in "Einzelkämpfer" zerlegt ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X