Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlastzwischenstecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja da wo bei mir Deko hinkommt sind halt keine Steckdosen die da Dauerstrom benötigen.

    Aber das mit der zweipoligen Abschaltung geht dann ja auch nur in der Dose. 2 Schaltkanäle nehmen und einen den L und einen den N schalten lassen wäre sowas zulässig? Aber wer hat schon an jeder Dose ne Elektronikdose und 2 Kanalige UP-Aktoren eingeplant?

    Zitat von marsie Beitrag anzeigen
    Dieses Glimmen irritiert einige Personen hier doch etwas und führt dazu, dass die denken, dieses Steckdosenschalten würden nicht richtig funktionieren und mit ner normalen Zeitschaltuhr wäre das ja nicht und so weiter...
    Und so alte analoge Schaltuhren als Zwischenstecker die schalten auch 2-polig das der Weihnachtsbaum dann nicht glimmen würde? Wenn dem so ist, dann macht es Sinn sowas "neu" zu erfinden. Ansonsten die skeptische Familie mal aufklären, dass das an der Weihnachtsbaubeleuchtung und nicht am KNX liegt, dass das Ding da so glimmt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Also ich dachte bis jetzt, dass dieses Glimmen vor allem deswegen zustande kommt, weil die Steckdose (bzw der L-Leiter) zentral geschaltet wird und auf abgeschaltete Ader über die Meter zur Steckdose eine Spannung induziert wird. So in etwa :-)
      Vor unserem Umzug hatte wir das Problem mit den alten Schaltuhren nicht, ich denke, dass wäre meiner Frau aufgefallen.
      Meiner Frau hab ich das übrigens erklärt. Ist auch soweit ok, gut findet sie das trotzdem nicht. Ich hab nur eben keine Lust, dass den Leuten zu sagen, die mal zu Besuch kommen. Da sind dann doch einige von der Sorte "Automatisierung? So was braucht doch keiner, nur Spielerei und Teuer" usw. dabei. Und da hab ich dann wenig Lust, über sowas zu diskutieren. Und der Punkt mit der Deko im Schlafzimmer kommt wahrscheinlich auch noch.

      Im Prinzip brauch ich ja nur ein Gehäuse, wo ich das GLE einbauen lassen kann. dreamy1 hatte ja schon ne Idee genannt. Sowas in kleiner, ohne Schalter und LED und zum öffnen wäre super :-)

      Kommentar


        #18
        Ja das mit der langen Leitung wo was reininduziert ist natürlich anders beim Schaltaktor im Verteiler als direkt in der Dose. Dann eben ggf doch ne KNX-RF Steckdose setzen wenn keine KNX-Leitung mit läuft.
        Klar kostentechnisch nicht zu vergleichen wirkt aber intelligenter für die ungläubigen ;-)



        PS: da ich keine Außenrollos nur Innenrollos habe sind die im Schlafzimmer auch seitlich in Schienen geführt und somit absolut lichtdicht, da tät mich dann auch kein Glimmen der Fensterdeko stören. Aber ehrlich irgendwo muss ja mal schluss sein mit dem Dekokrams.
        Zuletzt geändert von gbglace; 30.12.2017, 00:29.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Bitteschön:

          https://www.amazon.de/Schutzkontakt-...E7XS2PS7P8BJGG

          Kabelauslass einfach freilassen/Dummy reinmachen damit die Öffnung zu ist (finger- und kindersicher). GLE einfach an die innenliegenden Klemmen anschließen.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 30.12.2017, 00:59.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Super, danke. Das kommt meiner Vorstellung sehr nahe. Hab ich mal bestellt.

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              ich habe mir jetzt mal mit dem vorgeschlagenen Legrand Schutzkontaktstecker und einem Miflex EntstörKondensator 0,1uF 2X 0,0027uF zusammengebaut. Ging wirklich extrem einfach, da der Stecker eben genau über einen Anschluss verfügt (siehe Anhang).

              Was mir gar nicht so bewusst war, ist dass der Kondensator 16 mm dick und 37 mm lang ist. In der Größe geht der natürlich nicht rein (siehe Anhang 2).

              Jetzt muss ich mir zumindest wegen möglicherer Abwärme keine Sorgen mehr machen... ;-) Ich konnte aber auch nach einem Tag Dauerbetrieb keinerlei Wärme feststellen.
              Da der Kondensator jedoch recht freiliegt, frage ich mich, ob es sonst gefährlich werden könnte. Der Stecker ist nicht komplett zugänglich, sondern etwas versteckt. Aber ganz ausgeschlossen, dass jemand ihn anfasst ist es nicht.

              Wie seht ihr das?

              2019-01-20 13.04.47.jpg 2019-01-20 13.06.33.jpg 2019-01-20 13.04.13.jpg

              Kommentar


                #22
                Das sieht doch sehr professionell aus.

                Kommentar


                  #23
                  Hmm, die offenen Anschlußdrähte sind eher nicht so wirklich zulässig.

                  Es gibt Gehäuse mit Schuko Stecker und Dose, wo der Kondensator gut reinpassen sollte, z.B.:
                  https://www.reichelt.de/steckergehae...&trstct=pol_12

                  Sowas würde ich nehmen.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich stimme hthoma zu, das würde ich so auch nicht machen. Es besteht einfach die Gefahr, dass da jemand (z.B. ein Kind) an dem Kondensator zieht oder diesen dreht und dann ist schnell ein offenes Kabelende in Reichweite.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Klasse! Habe das Gehäuse bestellt. Man muss nur wissen was man sucht. :-)

                      Da in den verschiedenen Threads immer von der Wärmeentwicklung gesprochen wurde, war ich zunächst skeptisch, was ein recht kleines Gehäuse angeht. Da jedoch quasi keine Wärme am Kondensator entsteht, verbaue ich es mal so.

                      Kommentar


                        #26
                        Was du da verbaut hast, ist ja wie du selbst schreibst ein Entstörkondensator (aka RC-Glied) und kein rein resistives Grundlastelement und müsste damit weniger Abwärme erzeugen.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          um meine erste Konstruktion mit außenliegenden Kondensator schnell ablösen zu können, habe ich mir das empfohlene Bopla Steckergehäuse gekauft.

                          Leider benötige ich wohl noch mehr Material zum Anschluss, da im Gegensatz zum Legrand Schutzkontaktstecker beim Bopla die Buchse und der Stecker nicht bereits durchverbunden sind. Ich kann also nicht einfach den Kondensator parallel anschließen und bin nach 30 sec fertig mit der Kiste.

                          Mir scheint, dass ich auf der dunklen Stecker-Innenseite an den mit Gewinden versehenen Pins noch Kabel anschließen muss, die ich dann - parallel zum Kondensator - an der hellgrauen Seite der Schukobuchse anschließe. So zumindest mein Verständnis...

                          Gibt es direkt Kabel mit solchen Enden zum Anschluss? Oder wo nach genau suche ich? Mir fehlt hier eine Bezeichnung/ein Begriff, wo nach ich suchen könnte.

                          Danke für die Hilfe!


                          stecker1.jpeg stecker2.jpeg stecker3.jpeg

                          Kommentar


                            #28
                            Da werden wohl zwei Kabelschuhe in Ringform bzw. mit Ringöse benötigt, ich schätze mal Lochmaß 3,2mm.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,
                              ich hole diesen alten Thread mal hoch, da ich zwar mit meinem einen Entstörkondensator-Adapter-Stecker bisher gut hingekommen bin, aber nun gibt es schon eine zweite Lichterkette (die Weihnachtszeit bringt es zu Tage.. ;-) ), für die ich einen Zwischenstecker benötigen würde. Und ich bin jetzt auch nicht so scharf darauf, dass überall solche Zwischenstecker genutzt werden müssen.

                              Was wäre aus eurer Sicht eine bessere Lösung?
                              Kann ich den Entstörkondensator auch in der Unterverteilung / in Aktor-Nähe verbauen?
                              Oder doch gleich den Aktor tauschen?

                              Danke für eure Tipps!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X