Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, stimmt nicht mehr, kann man inzwischen auf Benutzerebene umbenennen, auch die Relais des E/A-Controllers.
Nach wie vor verwirrend ist nur noch der Relaisstatus, der immer angezeigt wird "(offen)". Das habe ich bereits bei Doorbird eingekippt, vielleicht erhören sie mich auch hier noch.
Ich klinke mich hier auch mal ein und hätte ein, zwei Fragen ;-)
Die Doorbird ist für mich (auch trotz der Cloud Krücke) aktuell der Favorit. Hier scheint es ja zwei verschiedene, "sichere" Ansätze zugeben:
1. E/A Controller
2. Per Edomi
Eigentlich find ich die Edomi Variante recht charmant, allerdings ist dann Edomi auch mein Single Point of Failure. Ich tendiere daher eher zu Var. 1 und würde den Zugang von außen autark lassen wollen.
D.h.
Relais 1 E/A: Zugang Haustür über RFID/Codeschloss
Relais 2 E/A: Zugang Garage
So, jetzt zu den Fragen
1. Lässt sich denn parallel zum Relais Befehl trotzdem noch ein HTTP Event triggern, damit ich dieses dann mit Edomi auswerten kann oder geht nur das eine oder das andere?
2. Lässt sich das Relais des E/A per HTTP antriggern? Sprich kann ich das zum Öffnen der Tür per Edomi nehmen oder würdet ihr da parallel den Türöffner per KNX Schaltaktor schalten?
3. Kann ich zwei Doorbird's mit einem E/A Betreiben um zB das dritte Relais für eine weitere Haustür zu nutzen?
1. Lässt sich denn parallel zum relais befehl trotzdem noch ein http event triggern, damit ich dieses dann mit edomi auswerten kann oder geht nur das eine oder das andere?
2. Lässt sich das relais des e/a per http antriggern? Sprich kann ich das zum öffnen der tür per edomi nehmen oder würdet ihr da parallel den türöffner per knx schaltaktor schalten?
3. Kann ich zwei doorbird's mit einem e/a betreiben um zb das dritte relais für eine weitere haustür zu nutzen?
Ich glaube nein, da ich alles über Edomi und einen Schaltaktor mache kann ich aber nur mutmaßen.
Mir war das Geld für den E/A Controller zu schade, daher habe ich die Lösung über Edomi gesucht.
Ich habe mir auch einen Innenstation gekauft gehabt. Da es aber möglich ist die Doorbird voll umfänglich in eine Edomi Visu zu integrieren wird diese sich einen neuen Platz suchen müssen.
Zuletzt geändert von spielkind1611; 13.04.2020, 16:59.
Hi spielkind1611 ,
danke für deine Antwort. Hattest du bisher keine Probleme damit? Eigentlich würd ich auch gerne auf den Controller verzichten, allerdings wär es mir lieber, wenn die Tür autark ist, falls der Edomi Server doch mal steht... Was nutzt du denn für einen Schaltaktor für den Türöffner? Hast du einen separaten dafür? Sollte ja nicht an einem Aktor hängen, der sonst nur 230V Kanäle steuert oder?
Weiß denn sonst jemand, ob sich 2 Doorbird's mit einem E/A Controller betreiben lassen?
Ich versuche mich erst seid zwei Wochen an Edomi und hab die Doorbird erst seid einer Woche integriert.
Aber Probleme gab es bisher keine. Im Gegenteil ich war positiv überrascht was alles möglich ist und wie einfach es funktioniert.
Wenn geklingelt wird gibt mir Edomi über meine Sonos Lautsprecher eine mp3 Datei aus.
Auf dem zentralen Tablet im Wohnzimmer erfolgt bereits wenn Bewegung von der Kamera erkannt wird ein umschalten auf das Livebild.
Ebenso nutze ich die Bewegungserkennung als Ersatz für einen Bewegungsmelder an der Haustür um bei Dunkelheit das Licht einzuschalten.
Für den Türöffner habe ich einen Standard Klingeltrafo eingesetzt (Wechselspannung). Ich will einfach dass man das Summen des Türöffners höhren kann.
Hier schalte ich die 230V Seite mit meinem normalen Schaltaktor. Somit habe ich auch keinen Stand-By Verbrauch von dem Trafo. Aber er macht halt auch nichts anderes außer die Spannung für den Türöffner bereitzustellen.
Okay, das hört sich gut an. Klingeln, Tonausgabe, Kamera etc. würde ich auch über Edomi laufen lassen, unabhängig davon, wie ich die Türöffnung mache.
Beim Klingeln lässt sich auch einstellen, dass es per HTTP Befehl funktioniert und parallel in der App oder?
D.h. bei dir ist der Aufbau folgendermaßen oder:
Doorbird --> HTTP --> Edomi --> KNX --> Schaltaktor --> Klingeltrafo --> Türöffner
Wie öffnest du denn deine Tür? Gehst du direkt per KNX auf den Aktor? Lässt sich das dann auch per Doorbird App öffnen?
Ich muss mir den Controller nochmals durch den Kopf gehen lassen. Falls der Controller nur eine Doorbird betreiben kann, dann wär es natürlich doof.
Beim Klingeln lässt sich auch einstellen, dass es per HTTP Befehl funktioniert und parallel in der App oder?
Du musst dir vorstellen in der Doorbird hast du das Ereignis klingeln. Diesem kannst du dann mithilfe von Zeitplänen bestimmt Aktionen zuordnen. Das sind entweder, die Push Benachrichtigung, das Schalten eines der internen Relais oder das ausführen eines oder mehrerer HTTP Aufrufe.
Wie öffnest du denn deine Tür? Gehst du direkt per KNX auf den Aktor? Lässt sich das dann auch per Doorbird App öffnen?
Ja genau. In der Doorbird App wird durch das Schlüsselsymbol eines der internen Relais ausgelöst.
Diesem Ereignis kannst du dann allerdings wieder andere Aktionen zuordnen.
Also bei mir wird mit der Türöffner Taste das Relais1 ausgelöst. Hier ist allerdings nichts angeklemmt.
Zeitgleich erfolgt dann der HTTP Aufruf an Edomi. Hier habe ich dann einen kleine Logik welche den Ausgang eines Schaltaktors für 5 Sekunden schließt. Wird allerdings die Tür vorher geöffnet (Türkontaktschalter) dann öffnet der Ausgang direkt wieder.
Zusätzlich nutze ich auch den RFID Leser. Hier kannst du für jeden angelernten Transponder einen eigenen Zeitplan definieren.
Auch hier kannst du entweder ein Relais auslösen oder aber auch einen HTTP Aufruf machen.
Dies kannst du für jeden bekannten Transponder separat definieren.
Zuletzt geändert von spielkind1611; 13.04.2020, 19:45.
Okay super, da ist man echt super flexibel. Danke!
Das "Abbrechen" der 5 Sekunden des Schaltaktors durch den Türkontaktschalter (Reed?) ist super gelöst, das werd ich mir merken :-)
Für alle, die es interessieren könnte. Ich habe bei Doorbird bzgl. des Controllers nachgefragt. Ein Controller lässt sich mit mehreren Doorbird's benutzen. Hier die Antwort: ...
Sie können den gleichen Türcontroller mit zwei Türstationen pairen und damit von zwei Live-Ansichten das gleiche oder unterschiedliche Relais auslösen.
Sie können z.B. folgendes realisieren:
DoorBird 1 - Türcontroller REL1
DoorBird 1 - Türcontroller REL2
DoorBird 2 - Türcontroller REL3
...
h4nnes
... Also bei mir wird mit der Türöffner Taste das Relais1 ausgelöst. Hier ist allerdings nichts angeklemmt.
Zeitgleich erfolgt dann der HTTP Aufruf an Edomi. Hier habe ich dann einen kleine Logik welche den Ausgang eines Schaltaktors für 5 Sekunden schließt. Wird allerdings die Tür vorher geöffnet (Türkontaktschalter) dann öffnet der Ausgang direkt wieder. ...
->Türöffner ist das erste Schloss Symbol neben dem Licht und Telefon Symbol. Richtig?
->Wenn Du also dieses auslöst wird ein HTTP Aufruf nach Edomi gesendet, da kein physischer Anschluß am Relais existiert. Einstellbar ist dies wenn ich das Doorbird App Manual richtig verstehe im Bereich "IP E/A Tür Controller". Richtig?
->Leider zeigen die im Doorbird App Manual nicht welche Felder ausgefüllt werden müssen (bzgl HTTP Aufruf), könntest Du oder einer der das hier konfiguriert hat ein Screenshot machen und diesen hier einstellen?
Da ich keinen Tür Controller besitze kann ich es dir nur anhand meiner Konfiguration zeigen, aber dies ist ähnlich nur dass ich ein anderes Relais verwende.
1. Als erstes musst du deinen HTTP Aufruf erstellen.
Dies geht in der Administration deiner Station unter dem Menüpunkt "Favoriten/HTTP(S) Aufrufe"
Wie dies funktioniert findest du in der Edomi Manual unter dem Punkt Fernzugriff.
2. Als nächstes gehst du dann unter den Menüpunkt "Experteneinstellungen/Relais" (bei dir sollte das dann unter dem Punkt Peripherie für den Türcontroller zu finden sein)
4. Hier wählst du oben links "Http Aufrufe" und in der Mitte deinen unter Punkt 1 angelegten Aufruf aus. Damit dieser ausgeführt wird kannst du zu den gewünschten Tagen und Uhrzeiten das Feld Blau ausfüllen oder du drückst oben rechts dann wird alles ausgefüllt.
Das gleiche Thema beschäftigt mich auch gerade ;-) Habe überlegt ob ich die Relaisbox von Doorbird brauche oder nicht.
Ich habe mir die neue D1101V gekauft und bin soweit zufrieden (noch am Testbrett).
Zusätzich möchte ich Ekey nutzen und da führ ja kein Weg vorbei an dem Relaishutschienengerät.
Ich hatte jetzt an folgendes gedacht:
Doorbird öffnen HTTP -> OpenHab -> KNX Relais -> Ekey Eingang 1 vom Reg2 für Tür und Eingang 2 für Garage
Die Kette ist recht lang ...
Alternativ wäre es möglich nicht über den Ekey zu gehen sondern den Türöffner direkt am KNX Aktor anzuschließen.
Dann müsste man aber beim Ekey den Weg Rückwärts gehen mit einem Binäreingang.
Außerdem kommt man auch ohne Bus mit dem Fingerscanner ins Haus bei meiner Variante.
Ich werde wohl den Weg über den Doorbird Controller gehen. Bei mir werden 2 Doorbird's damit betrieben, dann relativiert sich der Preis für den Controller wieder.
Jonas88 : Warum betreibst du den Ekey nicht einfach parallel? Die Kette oben ist schon recht lang... Also mir wär es zu fehleranfällig und es gibt nichts nervigers, als wenn du nachher vor der Tür stehst und mit deinem Finger nicht reinkommst (wobei das bei mit regelmäßig mit den Ekey Dingern passiert. Die mögen meine Finger nicht )
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar