Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe wird am Übergang Zuleitung zum Stripe sehr "warm"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Um um Kurven zu kommen

    Kommentar


      #17
      Mir ist das schon klar :-) Und das es dann eben eine Reihenschaltung nach der Kurve ist, auch :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Nur zur Klarstellung:

        Ich habe nichts in Reihe geschalten!
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #19
          Genau, Du hattest das ja auch schon geschrieben.

          Mir geht's allgemein um diese Schrottverbinder - egal ob Reihenschaltung oder nicht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Genau aus unter anderem diesen Gründen sind wir ja auf das Phoenix PTF System gewechselt. Hier hat ein renommierter Hersteller eine Freigabe von 10A Summenstrom gegeben:

            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...trip-zubehoer/

            Die "Chinaverbinder/Einspeiser" haben wir noch aus "historischen Gründen". 12mm Stripes führen wir ja kaum noch.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Und Ihr müsst noch mehr Stripes verkaufen, da Phönix ja noch keine 5-poligen für RGBW hat.
              Aber mal schauen ob auf der LnB diesmal einer dabei ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Genau aus unter anderem diesen Gründen sind wir ja auf das Phoenix PTF System gewechselt. Hier hat ein renommierter Hersteller eine Freigabe von 10A Summenstrom gegeben:
                .
                Die Phoenix Teile sehen schonmal besser aus. Man sollte aber der Bedeutung des Wortes "Summenstrom" Beachtung schenken, da Phoenix hier elegant beim Wording "getrickst" hat: bei den 4-poligen Verbindern heißt das, dass die einzelnen Farben nur jeweils 1.67A (!) "ziehen" dürfen (die 5A sind für den gemeinsamen Rückleiter). Die Kontaktbelastbarkeit ist deshalb nicht 10A (wie man erstmal vermuten würde), sondern eben nur weniger als ein Fünftel.



                snip_20180223161223.png

                Oder anders ausgedrückt: bei einem 18W/m 24V RGB Stripe ist dann bei exakt 6,68 Meter Länge Schluss, darüber dürfen diese Verbinder nicht mehr eingesetzt werden, da der zulässige Strom im Verbinder überschritten wird (mit dem gleichen Problem wie weiter oben beschrieben - unzulässige Erwärmung) !

                Bei einem 12V RGB Stripe mit 18W/m gilt die halbe Länge, also nur 3,34 Meter!

                Ich hoffe, das ist jedem bewusst. Bitte um Beachtung!

                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Wenn man sich soweit an die Empfehlungen hält und alle 5m einspeist ist das dann i.O.?
                  Oder bleibt das Problem auch bei folgender Installation:
                  NYM ausreichend Dimensioniert endet in Verteilerdose in Wago 221 und trifft sich da mit 2 solcher Anschlussklemmen um zwei 5m-Stripe-Stücke zu versorgen.

                  Bemisst sich also das Überlastungsproblem bei der Betrachtung der Gesamtsystemleistung des ganzen Konstruktes hinter dem Treiber oder nur dem Leistungsanteil der durch den dahinterliegenden Verbraucher genutzt wird?

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Dem Phoenix-Teil ist das erstmal egal, was da außenrum installiert ist - maßgebend ist, welcher Strom über dessen Kontakte fließt - die Kontakte dürfen eben nur mit 1.67A pro Farbe belastet werden.

                    Ich sehe es in Deinem Fall als meiner Meinung nach zulässig an, 5m Stripes mit einseitiger Einspeisung damit zu betreiben (insofern diese kleiner gleich 18W/m bei 24V haben).

                    EDIT: soll natürlich zulässig heißen, da unter 6,68m Länge. Sorry!
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 23.02.2018, 16:57.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bemisst sich also das Überlastungsproblem bei der Betrachtung der Gesamtsystemleistung des ganzen Konstruktes...
                      Das ist ein weiterer, wichtiger Aspekt:

                      Die o.g. Annahmen gelten nur für den Normalbetrieb ohne Fehler.

                      Im Fehlerfall, z.B. Kurzschluss im Stripe, fließt wesentlich mehr Strom über den Kontakt - dann gibts eigentlich nur folgende Möglichkeiten:

                      - Kontakt raucht ab (und hoffentlich nicht gleich das ganze Haus) und führt zur Unterbrechung des Stromflusses
                      - Zuleitung raucht ab (abhängig von deren Absicherung* und Strombelastbarkeit sowie der gelieferten "Einspeiseleistung" des Niedervolt-Netzteils und unterbricht den Stromfluss
                      - sekundärseitiger Leitungsschutz* greift ein
                      - primärer Leitungsschutz in der Zuleitung zum Netzteil greift ein, da Gesamtleistung überschritten

                      *: Genau diese Fälle sind der Grund, warum ich in immer wiederkehrender (und sicher auch für viele nervender) Regelmäßigkeit auf die Gefahren der Niedervolttechnik aufmerksam mache (gerade im LED-Bereich). Eine sekundärseitige Absicherung einzelner LED-Verbraucher (jeder Stich einzeln, abgestimmt auf die im Normalfall abgenommene Leistung) halte ich für ZWINGEND notwendig. Und die kostet nur wenige Cent (z.B. ein Flachsicherungshalter aus dem KFZ-Bereich).

                      Im o.g. Fall fließen bei einem 24V/600W-Netzteil (was hier lange als Empfehlung galt) genau 25A, jeder kann sich vorstellen, was dass für den oben genannten Verbinder als auch die dünnen Leiterbahnen eines LED-Stripes bedeutet. Bei einer nicht separat abgesicherten Stichleitung ist das brandgefährlich. Ich habe hier auch RGB-Stripes als Ambientebeleuchtung verbaut, aber jede ist aus den genannten Grüden einzeln abgesichert (Stromstärke etwas oberhalb der abgenommenen maximalen Leistung des LED-Stripes).
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 27.02.2018, 21:36.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        bei einem 18W/m 24V RGB Stripe ist dann bei exakt 6,68 Meter Länge Schluss, darüber dürfen diese Verbinder nicht mehr eingesetzt werden,
                        Man muss ohnehin alle 5m neu einspeisen


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Eine sekundärseitige Absicherung einzelner LED-Verbraucher (jeder Stich einzeln, abgestimmt auf die im Normalfall abgenommene Leistung) halte ich für ZWINGEND notwendig
                        Ja, auch meine Empfehlung, siehe hier


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        m o.g. Fall fließen bei einem 24V/600W-Netzteil (was hier lange als Empfehlung galt) genau 25A, jeder kann sich vorstellen, was dass für den oben genannten Verbinder als auch die dünnen Leiterbahnen eines LED-Stripes bedeutet.
                        Da habe ich mir mal den Spass gemacht, das zu dokumentieren, guckst Du hier
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Ja einzelne Absicherung der abgehenden Leitungen im Verteiler macht auf jeden Fall Sinn, umso mehr je größer auch die verbauten Netzteile sind.

                          Da ich ja Fan von 24V LED bin und quasi das ganze Haus damit realisiert habe, bin ich auch kein Freund eines solchen dicken Netzteilbrummers. Eine gewisse Systemtrennung im Fehlerfall will man ja noch haben.

                          Ja etwas mehr Planungsaufwand und anderen Verteileraufbau bedarf es bei 24V Beleuchtung, muss man für die Umsetzung schon wissen was man tut, bzw versierten Planer / Eli finden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            @concept: Ja, ich kenne die Threads nur allzu gut (ich war in den Vorläufern dazu ja auch einer derjenigen, der -gegen allen Widerstand- stets mahnend den Finger gehoben hat. Und finde Deine Posts dazu übrigens auch sehr gut - vor allem das Bild von der glühenden Litze wird sicher dazu beigetragen haben, dass sich das Thema Absicherung bei dem ein oder anderen im wahrsten Sinne des Wortes "einbrennt" !

                            Die ganze Thematik der Absicherung kam (leider) erst spät ans Licht, nachdem sich bereits viele hier die NV-Technik ins Haus geholt haben und der öffentliche "Druck" hier so groß wurde, dass man das als "klitzekleinen Nachteil" nicht mehr so einfach unter den Teppich kehren konnte. Ich kann mich noch gut an die Diskussionen erinnern. Ich kann nur hoffen, dass JEDER nun entsprechende Absicherungen nachgerüstet hat. Auf einen deutlichen Hinweis auf die speziellen Gefahren der NV-Technik hier im Forum warte ich schon lange vergebens, obwohl diese ja gerade hier extrem promoted und gepusht wird - und jeder weiß, dass sich hier überwiegend keine ausgebildeten Elektriker aufhalten und davon abgesehen auch nicht jeder Elektriker die notwendige Kompetenz zur Installation solcher Systeme hat. Ich möchte nicht wissen, wie hoch die Dunkelziffer solch brandgefährlicher Installationen ist.

                            Ich bin jedenfalls froh, dass auf diese Thematik an vielen Stellen reagiert wurde. Mir geht es auch nicht darum, hier die NV-LED-Technik als Ganzes zu verteufeln (habe ja selbst welche im Einsatz) - sondern einzig darum, dass diese in JEDEM Haus sicher betrieben wird, um dessen Bewohner vor Brandgefahren zu schützen!

                            @gbglace: Das ist richtig, nur das "wissen was man tut" wurde eben an vielen Stellen nicht beachtet bzw. war in den Anfängen dem ein oder anderen noch gar nicht bewusst, dass es spezielle Faktoren zu beachten gilt.

                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Die Phoenix Teile sehen schonmal besser aus. Man sollte aber der Bedeutung des Wortes "Summenstrom" Beachtung schenken, da Phoenix hier elegant beim Wording "getrickst" hat: bei den 4-poligen Verbindern heißt das, dass die einzelnen Farben nur jeweils 1.67A (!) "ziehen" dürfen (die 5A sind für den gemeinsamen Rückleiter). Die Kontaktbelastbarkeit ist deshalb nicht 10A (wie man erstmal vermuten würde), sondern eben nur weniger als ein Fünftel.
                              Danke dafür Stefan!

                              Ich habe soeben eine Mail an Phoenix geschrieben und dringend um Klarstellung und Änderung der Datenblätter gebeten:

                              Beispiel ist Ihre Artikelnummer 1707561.

                              Sie geben an: Nennstrom 10A

                              Hier zählen Sie die die Anode mit. Das ist ein grober Fehler und führt zu gefährlichen Installationen.

                              Entweder zählen Sie den Strom der Phasen oder der Anode.

                              Das Produkt kann in Wirklichkeit nur 5A Summenstrom!

                              Erste Kirchhoffsche Regel (Knotenregel)
                              Bei der Parallelschaltung von Widerständen ergeben sich Verzweigungspunkte, sogenannte Knotenpunkte, des elektrischen Stroms. Betrachtet man die Ströme um den Knotenpunkt herum, stellt man fest, dass die Summe der zufließenden Ströme gleich groß ist, wie die Summe der abfließenden Ströme.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Und finde Deine Posts dazu übrigens auch sehr gut - vor allem das Bild von der glühenden Litze wird sicher dazu beigetragen haben, dass sich das Thema Absicherung bei dem ein oder anderen im wahrsten Sinne des Wortes "einbrennt" !
                                Danke für die Blumen Stefan. Und ich habe schon bemerkt, dass Du Dein Kompliment es auf das "dazu" relativiert hast...
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X