Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Voltus-LED-Spots

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Voltus-LED-Spots

    Tag zusammen,

    weiss jemand, ob in den Voltus Constaleds eine getaktete oder eine lineare KSQ integriert ist?

    Danke und Gruß,
    Oliver

    Edit: Typos
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    #2
    Vielleicht verstehe ich deine Frage ja falsch, aber mir ist kein Voltus Spot mit integrierter Stromquelle bekannt.

    Kommentar


      #3
      Da die Spots an 24V Konstantspannung betrieben werden, müssen sie neben der LED eine zusätzliche Elektronik enthalten, um die LED mit Konstantstrom zu versorgen. Dies kann natürlich auch nur Widerstand sein - den würde ich im Rahmen der Frage als lineare "Stromquelle" verbuchen.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        ein widerstand ist es sicher nicht nur, es ist was nichtlineares, was ich bei dimmversuchen gesehen habe.

        ich vermute was getaktetes, aber warten wir doch auf die antwort von michael Voltus
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          @Voltus: Und, wie sieht's aus? Oder ist das ein Betriebsgeheimnis :-)
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Antwort von meinem Entwickler:
            Wir setzen Linearregler ein. Sonst bräuchten wir auf dem internen Treiber Spulen, was wiederum erhöhte Anforderungen in Sachen Geräuschvermeidung mitbringen würde.

            Da ich nur Kaufmann bin, kann ich die Aussage nicht bewerten


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Perfekt, danke. Das macht die Spots wirklich interessant für mich :-)
              Eine Frage an den Kaufmann: Gibt es einen Staffelpreis?

              Edit: Es geht um die Artikelnummer 1665483
              Zuletzt geändert von EIBaer; 17.02.2018, 22:44.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Antwort von meinem Entwickler:
                Wir setzen Linearregler ein. Sonst bräuchten wir auf dem internen Treiber Spulen, was wiederum erhöhte Anforderungen in Sachen Geräuschvermeidung mitbringen würde.
                ok, aber es sind wohl auch kondensatoren verbaut, diese sieht man einerseits auf dem foto in einem anderen thread, andererseits sieht man deren einfluss im untersten dimmbereich.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                  Perfekt, danke. Das macht die Spots wirklich interessant für mich :-)
                  Eine Frage an den Kaufmann: Gibt es einen Staffelpreis?

                  Edit: Es geht um die Artikelnummer 1665483
                  Bitte bei uns mit Stichwort KNXUF USERNAME anfragen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Kann ich die Voltus-LED-Spots eigentlich auch im Außenbereich einsetzen?

                    Ich brauche noch Spots für meinen Dachüberstand.

                    Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob diese auch dimmbar sein sollen oder nur schaltbar, falls das eine Rolle spielt.
                    Sie sollen auf jeden Fall möglichst lange halten, da ich dort später nicht mehr gut rankomme.

                    Kommentar


                      #11
                      Das kommt eher auf die eingebauten Spotgehäuse als auf das Leuchtmittel an. Eine GU10 Fassung bei Retrofit-Spots ist per see auch nicht von besonderer IP-Klasse, von daher obacht beim Gehäuse.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe in den Feuchträumen einfach IP44 Einbaufassungen genommen, die kann man aber sicher auch im Außenbereich verwenden (Ebay Suchwort: IP44 Einbaufassung).

                        Z.B. sowas hier: http://www.ebay.de/itm/Aqua-Einbaust...vHkEO0mu4s9yEA

                        Was für ein Leuchtmittel dann dahinter ist, ist ja egal :-) Allerdings sollte vom Dach her natürlich keine Feuchtigkeit reinkommen, denn nach unten ablaufen kann dann natürlich auch nichts mehr...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen

                          ok, aber es sind wohl auch kondensatoren verbaut, diese sieht man einerseits auf dem foto in einem anderen thread, andererseits sieht man deren einfluss im untersten dimmbereich.
                          Hast Du ein Link auf das Foto? Vielleicht sollte ich einfach mal einen bestellen und messen. Kondensatoren werden wohl zu einem erhöhten Einschaltstrom führen; find' ich nicht ganz so prickelnd: muss man ja auch beim Auslegen der Netzteile berücksichtigen, wenn man nicht ein fettes Teil zentral verbaut.

                          @Voltus: Alles klar, bei Interesse an größerer Stückzahl werde ich bei Euch genau so anfragen, wie Du es beschrieben hast.

                          Gruß,
                          Oliver
                          Zuletzt geändert von EIBaer; 18.02.2018, 21:41.
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                            Hast Du ein Link auf das Foto?
                            hier

                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                            Kondensatoren werden wohl zu einem erhöhten Einschaltstrom führen; find' ich nicht ganz so prickelnd: muss man ja auch beim Auslegen der Netzteile berücksichtigen
                            Da mach Dir keine Sorgen, das sind nur ganz kleine Keramikkondenstoren, man merke es nur, wenn man das PWM mit dem Oszilloskop ankuckt...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich kann auf dem Foto kein Bauteil erkennen, was wie ein Linearregler aussieht. Eindeutig zu erkennen sind zwei Widerstände und die zwei fehlenden Bauteile (das sind wohl die Kondensatoren gewesen). Oben sitzt noch ein 0-Ohm-Widerstand, wo mal scheinbar eine Diode geplant war.

                              Oder sind da noch Bauteile verdeckt?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X