Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Voltus-LED-Spots

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    na ja, ein ziemlich grosses loch ist da auch in der leiterplatte...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Jop, da passt so einiges hin. Wahrscheinlich noch ein Transistor oder ein LM317... egal!

      Vielleicht mal kurz zu dem, was ich vorhabe:
      Ich möchte eine bestehende NV-Halogenbeleuchtung auf LED umstellen. Dabei möchte ich eine möglichst hohe Lichtqualität erreichen,
      d.h. möglichst kein Flicker und hoher CRI-Wert. Der Lumenstrom und der Abstrahlwinkel sollten aber deutlich größer sein als die 500Lm und 36° der Halogenspots.
      Die Idee war nun, die Halogenspots durch die Voltus-Spots zu ersetzen und das EVG durch ein 24VDC-Netzteil. Ich dachte dabei an die LPF-Serie von Meanwell. Dimmen brauche ich nicht; die Halos sind dimmbar und das nutzen wir quasi nie. Im Gegenteil: heller wäre besser.

      Eigentlich sagt man ja bei CV (zumindest bei den 12V Retrofits), dass man das Netzteil aufgrund des Einschaltstroms der Spots mindestens 30% höher als die LED-Leistung dimensionieren soll. Einschaltstrom scheint hier jetzt aber wohl kein Thema zu sein. Kann ich das Netzteil dann so auslegen, dass seine Nennleistung (die ja eine Dauerstrich-Leistung ist) größer/gleich der LED-Leistung ist? In diesem Fall ergäbe sich:
      LPF-16-24: 2 Spots
      LPF-25-24: 4 Spots
      LPF-40-24: 5 Spots
      LPF-60-24: 7 Spots

      Oder wäre ein anderes Netzteil oder gar ein anderes Konzept oder andere Spots besser?

      Danke für die Hilfe und Gruß,
      Oliver

      Edit: Typos
      Zuletzt geändert von EIBaer; 19.02.2018, 20:07.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #18
        Da es wie hier im Forum öfters zu lesen ist es für Beleuchtungszwecke bestimmte einzuhaltende Normen gibt, werden bei der 24V CV Installation die HLG-Serie der Meanwellnetzteile empfohlen, da es wohl eines der wenigen mit den notwendigen Normenzulassungen sind.

        Damit einhergehend werden hier gern zentrale Installationen realisiert was dann in etwas größere Netzteile mündet, die dann mehrere Spotgruppen zusammen bedienen.
        Ein entsprechend zentral angeordneter KNX-Schaltaktor schaltet dann sekundärseitig die 24V Leitung.
        Drüber hinaus ist es auch ein leichtes mit einem zusätzlichen Aktorkanal in einer Logik diese Netzteile primärseitig zu schalten um Standbyverbrauche zu verringern.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Hi,

          danke für's Feedback. Hier steht, dass die maximale Leitungslänge auf der Sekundärseite 2m beträgt. Wahrscheinlich werden sonst irgendwelche EMV-Normen nicht eingehlten, keine Ahnung. Aber da stelle ich mir eine zentrale 24V Versorgung schwierig vor.
          Hält die LPF-Serie von Meanwell diese Normen denn nicht ein, ich dachte doch !?

          Danke und Gruß,
          Oliver
          Zuletzt geändert von EIBaer; 19.02.2018, 21:48.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #20
            Das würde mich auch interessieren...da steht im Datenblatt zu den Meanwell LED-Netzteilen:

            snip_20180219215334.png
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Ich bin kein Elektroniker aber in einer zentralen Installation sind es ja vom Netzteil bis EVG-Treiber keine 2m. Und die Probleme mit EMV entstehen ja in meiner naiven Ansicht erst in dem PWM-Treiber und bei denen sind ja teilweise deutlich längere zugelassene Leitungslängen sekundärseitig notiert.

              PS und auch diese Diskussionen wurden hier im Forum auch schon zu genüge geführt ob denn 24V PWM EVG mit nachfolgender NYM-Leitungen grobe Störantennen sind. Ergebnis der bisherigen Diskussionen, keine nachgewiesenen unzulässigen Störungen, bei sonst korrekter Montage.
              Zuletzt geändert von gbglace; 19.02.2018, 22:01.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Das könnte durchaus sein, dass dies bei einem nachgeschalteten EVG/Dimmer "aufgehoben" wird. 2m sind in einem Verteiler aber auch recht schnell überschritten, wenn man Kabelkanäle verwendet.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Naja muss man sich aber schon anstrengen, und da man ja 24V nicht unbedingt einmal quer durch den HV-Schrank zieht halte ich das für eine eher geringe Herausforderung.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Vielleicht kann Voltus etwas über die Zulassung der Meanwell LPF-Serie sagen?
                    Was mich auch interessieren würde:
                    Habt Ihr Erfahrung mit der Verwendung der Voltus-Spots in Kaiser-Thermox-LED-Gehäusen? Klappt das thermisch? Kaiser gibt ja für die 9320-20 max. 8W und für die 9320-21 max. 10W an. Sollte also passen; aber die Voltus-Spots haben ja noch die Konstantstromtreiber integriert, die ja auch Wärme erzeugen...
                    Doch, das ist lösbar :-)
                    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                      Vielleicht kann Voltus etwas über die Zulassung der Meanwell LPF-Serie sagen?
                      Kann ich. Die LPF Serie ist zugelassen. Die 2m Begrenzung durch Meanwell ist mir neu. Allerdings hatte ich zu dem Dr. Wen-Wu, dem zuständigen Entwickler von Meanwell Kontakt. Meanwell führt die vorgeschriebenen Messungen mit einer bestimmten Kabellänge pro Typ durch. Genau für diese Kabellänge wird es dann auch freigegeben. Es wird überhaupt nicht auf größere Längen getestet.

                      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                      Habt Ihr Erfahrung mit der Verwendung der Voltus-Spots in Kaiser-Thermox-LED-Gehäusen? Klappt das thermisch?
                      Die Kaiser Wattagen kannst Du voll übernehmen. 8W sind 8W wärme. Mit dem unterschied, dass bei uns mehr Licht rauskommt. Das Netzteil sitzt bei uns ja außerhalb des Gehäuses. Somit können wir deutlich mehr Watt in form von Licht in dem Kaiser Gehäuse unterbringen. Wir haben übrigens eine Zusammenarbeit mit Kaiser gestartet. Ergebnisse in den nächsten Wochen/Monaten.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                        Vielleicht kann Voltus etwas über die Zulassung der Meanwell LPF-Serie sagen?
                        Was mich auch interessieren würde:
                        Habt Ihr Erfahrung mit der Verwendung der Voltus-Spots in Kaiser-Thermox-LED-Gehäusen? Klappt das thermisch? Kaiser gibt ja für die 9320-20 max. 8W und für die 9320-21 max. 10W an. Sollte also passen; aber die Voltus-Spots haben ja noch die Konstantstromtreiber integriert, die ja auch Wärme erzeugen...
                        Ich habe vermutlich gerade Deine Bestellung gesehen. Danke! Da fällt mir ein, dass Osram eine komplett neue Serie 24V Spannungsversorgungen und Dimmer hat. Die Spannungsversorgungen haben wir bereits online.

                        Besonders interessant ist die 20 Watt in "Mouse" Form (ist quasi der 24V Nachfolger zur HTM 105):

                        https://www.voltus.de/beleuchtung/le...nnung-24v.html

                        Von dieser Type habe ich größere Mengen fürs Lager bestellt. Sollten diese Woche da sein.

                        An dem neuen Osram und Barthelme Sortiment sieht man die stark steigende Verbreitung der 24V Technik.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Ist bekannt, ob demnächst auch was bzgl. 24V Netzteile für REG kommt?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                            Ist bekannt, ob demnächst auch was bzgl. 24V Netzteile für REG kommt?
                            Ja, zur LnB kommt wohl was.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              Kann ich. Die LPF Serie ist zugelassen. Die 2m Begrenzung durch Meanwell ist mir neu.
                              Die Frage ist, ob das Netzteil noch die Zulassung hat, wenn daran Verbraucher mit insgesamt zig Meter Leitungslänge hängen (=24V-LED-System) und die gültigen (EMV-)Richtlinien beim Gesamtsystem noch eingehalten werden.

                              Bitte um Klärung und Stellungnahme, danke!



                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                                Die Frage ist, ob das Netzteil noch die Zulassung hat, wenn daran Verbraucher mit insgesamt zig Meter Leitungslänge hängen (=24V-LED-System) und die gültigen (EMV-)Richtlinien beim Gesamtsystem noch eingehalten werden.

                                Bitte um Klärung und Stellungnahme, danke!
                                Sorry Stefan. Deinen Unsinn unterstütze ich nicht.

                                AScherff : Ich bitte um Moderation.Hier war in den letzten Monaten Ruhe. Keine Sticheleien bis Stefan vor ein paar Tagen auftaucht und wieder mit dem Quatsch anfängt. Jetzt spamt er wieder alle möglichen Threads zu.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X