Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Bastelei: 12V Strip mit 24V Netzteil & EldoLED Lineardrive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
    Spannungsspitzen auf der 12V Leitung auf 24V begrenzen
    der 720 ist in der Spannungsversorgung von 12-48V spezifiziert. An den Ausgängen gibt er ja keine Spannung aus, sondern schaltet nur die Masse durch.

    Kommentar


      #32
      Den Gedanken an in internen Schutzbeschaltungen (z.B. zwischen den Kanälen) hatte ich auch, aber aus o.g. Gründen nicht weiter verfolgt. Theoretisch kann jeder Drain-Anschluss der vier internen Mosfets irgendeine Spannung zwischen 0 und 48V sehen (z.B. durch Parasitärkapazitäten / -Induktivitäten). Da sind dann 12V unkritisch. Ich könnte mir vorstellen, dass Eldoled die Begrenzung auf eine Spannungsquelle aus Verpolschutzgründen vorgesehen hat - wenn jemand da was falsch anschließt (z.B. 48V und 24V in Reihe), könnten die zulässigen Spannungsgrenzen der Mosfets überschritten werden (und die verzeihen nix).
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        .. oder man hat den Fall z.B. einfach nicht vorgesehen um Komplexität rauszunehmen.. was ich nicht unterstütze, muss ich auch nicht messen (EMV, ...).
        Daher die Pauschale Ablehnung.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #34
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          sehe das wie concept.. warum sollte es nicht gehen?
          PWM Dimmer arbeiten mit n-channel mosfets die low side schalten, und wenn die 24v aushalten, dann auch 12v.

          Ich würds riskieren! Extra 12V Netzteil, Massen 12v und 24V verbinden, fertig.
          Ja, genau so!

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Da bin ich bei Euch, prinzipiell sollte das kein Problem sein. Da müsste man mal Eldoled nachhaken, warum dies nicht zugelassen wird.
          Wozu, der Support ist langsam und grottig. Wenn ich diese 12V/24V-Kombi machen wollte, würde ich das einfach selber testen.

          Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
          Nur so ein Gedanke: vielleicht gibt's intern irgendwelche Überspannungsableiter (Dioden), die dir dann die Spannungsspitzen auf der 12V Leitung auf 24V begrenzen. Dann könnten die Spots beleidigt reagieren.
          Wo ist bloß die Glaskugel, wenn man sie mal braucht...
          Freilaufdioden bestimmt nicht, weil der entsprechende Plus-Anschluss auf dem Dimmer gar nicht vorhanden ist. Die Schatgeschwindigkeiten sind auch nicht derart steil, dass mit Abschltspitzen gerechnet werden muss bzw dann wäre was mit der Verkabelung ganz im argen.

          Fazit: testen (und es wird gehen!) oder einen zusätzlichen Dimmer verwenden, dann kann man das bauen ohne vorher was zu testen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Hallo.

            Ist schon 2 Jahre her als ich mein Testbrett gemacht habe, da war es mir nicht möglich ein 12V bzw. 24V LED an einem Eldoled 720 zu betreiben (es hat zwar schon funktioniert, aber das Dimmen war nicht sauber), aus diesem Grund habe ich ein 2. EldoLed auf dem Testbrett raufgepappt und damit ging das Dimmen beider Lampen (12V und 24V) sauber.

            Also du kannst schon 12V / 24V gleichzeitig testen - bei mir ist es nix kaputtgegangen und gehe davon aus, dass bei dir auch nix passieren wird ;-)

            Kommentar


              #36
              Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
              da war es mir nicht möglich ein 12V bzw. 24V LED an einem Eldoled 720 zu betreiben (es hat zwar schon funktioniert, aber das Dimmen war nicht sauber)
              Hmmm... verstehe ich jetzt nicht warum. Hast Du zufällig noch einen Schaltplan, wie Du das aufgebaut hast?

              Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
              aus diesem Grund habe ich ein 2. EldoLed auf dem Testbrett raufgepappt und damit ging das Dimmen beider Lampen (12V und 24V) sauber.
              Das würde ich wahrscheinlich auch so machen. Aber eher mit Lunatone-Treibern...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Leider habe ich keinen Schaltplan. Aber wenn meine Frau das Testbrett noch nicht wegeschmissen hat, dann müsste es noch im Keller liegen. Schaue mir heute Abend oder am Wochenende nach und mache dann Fotos

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  Leider habe ich keinen Schaltplan. Aber wenn meine Frau das Testbrett noch nicht wegeschmissen hat, dann müsste es noch im Keller liegen. Schaue mir heute Abend oder am Wochenende nach und mache dann Fotos

                  Aus meiner Sicht müsste man einfach den Minus-Anschluss der beiden Netzteile verbinden und es müsste gehen... Wäre interessant zu wissen, was Du getestet hast.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Habe nachgeschaut. Also Minus-Anschluss beider Netzteile habe ich definitiv nicht miteinander verbunden. Jeder EldoLED bzw. deren LEDs wurden separat mit eigener Spannung versorgt; d.h. 24V Netzteil versorgte 24V LED und EldoLED; 12V Netzteil wiederrum die 12V LED Lampe und EldoLED.

                    Ursprünglich habe ich 1 EldoLED mit 24V (oder 12V) versorgt, jedoch die LEDs jeweils mit 24V und 12V versorgt. Resultat: 12V (oder 24V) LED dimmen war nicht sauber (eher ein flackerndes dimmen, wenn meine Frau noch richtig erinnern kann).

                    PA247879.jpg
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Also klar, bei 2 Netzteilen und je einem Dimmer pro Netzteil muss man nichts verbinden.

                      Es ging aber hier um das Thema 2 Netzteile an einem Dimmer, da müssten die Minus verbunden sein.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Ob die Minuspole verbunden werden müssen, hängt vom internen Aufbau des Dimmers ab.
                        Ausgehend von dem, was ich bisher über die Eldoled-Treiber gelesen habe, würde ich aber davon ausgehen, dass man die Minuspole tatsächlich verbinden muss, um ein sauberes Dimmverhalten zu erhalten.
                        Ansonsten sehe ich auch keinen Grund, warum man nicht 12V und 24V gleichzeitig verwenden sollte.
                        Also: Aufbauen und schlauer werden :-)

                        Gruß und viel Erfolg,
                        Oliver
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X