Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strahlung messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klasse. Du hängst dich wirklich rein für ein perfekt durchgezogenes Projekt. Weiter so. Ich kann dich auch verstehen. Ich bin oft auch so peniebel wie du.

    Kommentar


      Dankeschön!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Hallo Stefan,

        klasse Arbeit!

        Bitte für mich ebenfalls einmal das Komplettpaket!

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          Hi Zusammen,
          verstehe ich das richtig, das man nur wenige Bauteile einlöten muss. Also fast alles vorbestückt? (SMD seitig?)
          Oder muss ich mir so ein Dingens besorgen?
          KKmoon 700W Hohe Qualität Lötstation: Amazon.de: Elektronik
          Zuletzt geändert von Burgerking; 31.07.2018, 09:20.

          Kommentar


            Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...74#post1248974

            Es sind nicht nur *alle* SMD Bauteile, sondern auch die meisten THT Bauteile vorbestückt, exakt wie auf dem ersten Bild. Bei der Anzeigeplatine ebenso. Nur die langen Stiftleisten und die zugekauften Sensoren, den Arduino und wenige weitere Bauteile müssen noch mit den Stiftleisten verlötet werden (alles 2.54mm Raster).

            Ein gescheiter Lötkolben ist trotzdem Pflicht, ich löte mittlerweile alles mit 0,5mm-Spitze und 0,5mm-Lot. Sieht einfach besser aus, weil man dann null Flussmittelreste auf der Platine hat und schön "dosieren" kann.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              dreamy1
              Kurze Frage noch zum Gewitterwarner. Der erkennt ja Blitzeinschläge. Könnte ich damit eine Statistik mit Anzahl Einschlägen im Nahbereich (z.B. ca. 1 km Radius) erstellen? D.h. der Warner gibt mir über den Bus ein Signal, wenn ein Blitz im nahen Bereich eingeschlagen hat, welches ich dann aufkumulieren könnte. Daraus könnte ich dann eine Jahreszahl und damit eine ungefähre "Wahrscheinlichkeit" berechnen. Klar kann es sich jedes Jahr wieder völlig anders verhalten, aber zumindest wüsste man, wieviele Blitze pro Jahr im Nahbereich eingeschlagen haben. (Die Stärke des Blitzes wäre für mich nicht wichtig, nur die ungefähre Entfernung, falls das überhaupt geht.)

              Kommentar


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                nur die ungefähre Entfernung, falls das überhaupt geht.
                Eine Erklärung zu dem Entfernungs-Schätzwert gibt es auf Seite 13 des Datenblatts:
                https://ams.com/documents/20143/3600...2-f94778783cde

                "The estimated distance which is displayed in the distance estimation register does not represent the distance to the single lightning but the estimated distance to the leading edge of the storm."

                Kommentar


                  Man kann auf dem GW1 aber per dipswitch einstellen wann der triggert, auch auf 1 km Entfernung.

                  Das “leading edge of the storm” heißt für mich das immer die nächstgelegenen Blitze als Entfernung reportet werden.

                  Kann man wiegesagt drauf filtern, bekommt man aber halt weiter entfernte Blitze nicht mehr signalisiert. Sollte das sein was Du willst, musst das halt nur irgendwie aufzeichnen.

                  muss dreamy1 wohl doch als nächstes die DIY Wetterstation in Angriff nehmen, da gehört dann detaillierte Blitz Analyse hoffentlich dazu, der Chip spuckt eine Menge Infos aus.

                  ich habe mir mal so ein kalibriertes! Board besorgt mit dem Chipsatz, werde mal ein bisschen damit herumspielen wenn Zeit ist.
                  Zuletzt geändert von MGK; 08.08.2018, 11:26.

                  Kommentar


                    Am GW1 lässt sich per Dipswitch die Entfernung der Blitzerkennung einstellen und ab wieviel Blitzschlägen in diesem Bereich eine Warnung ausgegeben wird. Da jedes Blitzereignis auch auf den Bus ausgegeben wird, kann damit auch eine Statistik/Historie erzeugt werden (jedoch außerhalb vom Burli).

                    Mal schauen, wenn der Flash reicht, könnte man sowas wie einen Zähler einbauen - der würde dann bei jedem Blitzereignis um eins hochgesetzt. Reset dann entweder manuell per GA oder wenn z.B. eine Gewitterentwarnung erfolgt.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Ich habe übrigens schon einen großen Teil der Komponenten für die Sammelbestellung hier (habe ich schonmal vorab in ausreichender Menge geordert)...leider haben viele Firmen wohl Einschränkungen durch die Ferienzeit, so dass ich hier noch auf einige Komponenten warte, u.a. die finale Version der Acrylgläser.

                      Ich werde dann demnächst mal Geld einsammeln, werde mich dazu bei jedem Interessenten einzeln melden.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Falls noch möglich, würde ich mich gerne auch mit dranhängen und 2x die Vollausstattung nehmen.
                        Es ist wirklich beeindruckend, was Du da auf die Beine stellst!

                        Kommentar


                          Danke...bist dabei :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                            Man kann auf dem GW1 aber per dipswitch einstellen wann der triggert, auch auf 1 km Entfernung.
                            Klar, aber im Datenblatt macht ams auf Seite 33 schon deutlich, daß das Meßprinzip keine echte Entfernungsmessung einzelner Blitze hergibt. Es ist eine statistische Schätzung der Entfernung des Gewitterfront, aus der Gesamtheit der Blitzdaten, nicht aus dem Einzelblitz.

                            Für eine echte Entfernungsmessung (Laufzeit) fehlt der Zeitbezug. Man könnte im Nahbereich den Laufzeitunterschied von elektrischem Impuls und akustischem Blitzknall auswerten, dann hätte man reale Entfernungen der Einzelblitze. So als Idee für Burli v5
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 08.08.2018, 12:51.

                            Kommentar


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              So als Idee für Burli v5
                              Lass gut sein Volker, ich habe jetzt schon genug Arbeit :-)

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ach Mist einfach zu „geil“...“...würde auch einem nehmen bitte
                                Dachte könnte mich entziehen...geht nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X