Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absperrventil für Trinkwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absperrventil für Trinkwasser

    Hallo Zusammen,

    ich suche eine Produktempfehlung für ein Magnet- oder Motorventil zum Absperren verschiedener Zapfstellen. Die eine wäre die Waschmaschine, da würde die Absperrvorrichtung in die Leitung eingebaut werden. Die andere wäre die Spülmaschine und der Kühlschrank, da würde es zwischen Wandscheibe und Schlauch montiert werden.

    Jemand Empfehlungen? Sollte energielos geschlossen und mit KNX ansteuerbar (Schaltaktor) sein ...

    Danke im Voraus

    #2
    Ich habe den unten verlinkten seit 2 Jahren im Einsatz...funzt einwandfrei. DVGW-Zulassung und durch den Motorantrieb langsam schließend, damit gibts dann auch keinen Druckstoß wie bei einem Magnetventil.

    https://www.ebay.de/itm/Motorkugelha...SvlsCcVHg3iiQQ
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Danke. Unter der Spüle bekomme ich das Teil mit Rohrschellen fest. Aber hinterm Kühlschrank? Sieht fett aus das Teil

      Kommentar


        #4
        Der ist schon recht klein. Google doch mal nach dem Datenblatt, da stehen die Abmaße drin. Ist vielleicht auch nicht gerade der ideale Einbauplatz hinter einem Kühlschrank, sowas macht man normalerweise direkt in den Abzweig im HWR.

        MV ist entweder NO oder NC, ist halt beides schlecht da entweder bei An- oder bei Abwesenheit Strom benötigt wird...ich würde aber auch aus dem bereits geannten Grund davon abraten, außerdem sind die meist aus Kunststoff, sowas würde ich bei vollem Wasservordruck niemals im Haus einbauen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Verbraucht denn so ein Motorkugelhahn auch in einer Stellung dauerhaft Strom und wieviel ist das? Soetwas würde mich auch interessieren, aber wenn das Ding dann 5 -10W Stromverbrauch hat, dann wird das doch etwas zu teuer.

          Kommentar


            #6
            Ich hätte eher bedenken einen Motor dauerhaft mit Strom zu versorgen. Aber grundsätzlich geht es bei Sicherheitseinrichtungen darum, dass sie energielos geschlossen sind. Müsste mir das Datenblatt mal ansehen, schaffe ich eventuell morgen.

            Gibt es noch alternativen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
              Verbraucht denn so ein Motorkugelhahn auch in einer Stellung dauerhaft Strom und wieviel ist das? Soetwas würde mich auch interessieren, aber wenn das Ding dann 5 -10W Stromverbrauch hat, dann wird das doch etwas zu teuer.
              Prinzipiell wird zum Bewegen der Hauptstrom benötigt, in den Endstellungen ein kleinerer Ruhestrom. Im Datenblatt steht was von 7.5W bei Bewegung und 5W in Endstellung AUF. In Endstellung ZU braucht der Hahn 0W. Habs aber noch nicht nachgemessen...

              Du kannst den Hahn in jeder Endstellung natürlich auch komplett spannungsfrei schalten, dann ist der Ruhestrom immer = 0. Die Endlage bleibt dann natürlich erhalten, allerdings brauchst Du dann 2 Aktorkanäle...
              Zuletzt geändert von dreamy1; 08.06.2018, 23:10.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Kann man das am Motor umschalten, ob man die Variante 1 (also mit Standby Verbrauch) oder die Variante2 (ohne Standby Verbrauch) nutzen möchte?

                Irgendwie kann ich mir nämlich bei Variante1 gerade nicht die Ansteuerung vorstellen....
                Dachte eigentlich das ich jeweils nur Strom brauche zum Verstellen (Nachteil bei Stromausfall).
                Zum ansteuern kann man sich bei zentraler Platzierung ja auch was basteln

                Kommentar


                  #9
                  Du meinst, ob man die Endlage wählen kann bei der kein Strom benötigt wird? Nein, da kann nichts umgeschaltet werden.

                  Schaut doch mal ins Datenblatt, da steht doch alles drin. Mit 2 Aktorkanälen ist das doch einfach: einer schaltet die Spannungsversorgung und einer die Drehrichtung. Die Spannungsversorgung dann einfach verzögert nach einer Bewegung abschalten.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Da bräuchte ich aber einen Aktor, der nicht nur einfach EIN/AUS schalten kann, sondern einen Wechsel Kontakt.
                    Muss mal schauen, welche Aktoren das können, mir ist da direkt keiner bekannt... Außer ich nehme jetzt einen Rollo-Aktor.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann mich nur wiederholen...wie kommst Du nach dem Blick ins Datenblatt darauf, dass ein Wechsler benötigt wird?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        https://www.magnetventile-shop.de/da...er/EMV-820.pdf

                        Sieht für mich eindeutig nach einem Wechsel-Kontakt aus...

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist das falsche Datenblatt.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Dies hier?
                            http://www.elfero.ch/tl_files/produk...602_elf_09.pdf

                            Irgendwie stehe ich da komplett auf dem Schlauch...
                            Sehe ich das so richtig, das wenn ich an schwarz Spannung anlege, dass das Ventil zufährt und wenn ich die Spannung wegnehme es wieder auffährt?
                            Dann dürfte ich das abschalten der kompletten Versorgungsspannung ja nicht zeitverzögert vornehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist wieder das falsche Datenblatt. Also ich weiß nicht, wenn ich in der Ebay-Beschreibung den Typ des Kugelhahnes kopiere (EMV 110 9G30-K) und in Google eingebe, ist im dritten Google-Treffer das richtige Datenblatt zu finden.

                              Ansteuerung: wie oben beschrieben...nach dem Erreichen der Endlage die Versorgungsspannung wegnehmen. Deshalb die Verzögerung...wenn Du beispielsweise den Hahn auffährst, benötigst Du an beiden Kontakten Saft - dann nach 30s die Versorgungsspannung wegnehmen (and am Besten auch das AUF-Signal auf der anderen Ader) und der Hahn bleibt ohne Standby-Verbrauch offen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X